Wieiviel haben eure 206 denn so runter ???
Hallo erstmal an alle hier,
Mich würde interressieren wieviel Kilometer ihr denn so bisher runterhabt mit euren 206ern.
Von der Laufleistung her und ob ihr noch den ersten Motor drinhabt!!
Komme jetzt auf die 100 000 und bin och sehr zufrieden immer noch der 1 Motor. Hab hier auch ma gelesen dass bei 60000 schon ein neuer Motor drin ist.
Also postet mal...
mfg Peug206
186 Antworten
Das ihr bei euren Drehzahlorgien nicht auf meine Verbrauchswerte kommt ist mir nun auch klar 😛
Alles was über 2500 Umin geht, ist mir für die Stadt/Pendlertour schlicht und ergreifend zu laut / zu kernig. Wenn es zackig gehen muss, weil es zu Viert an Bord gilt Bergtouren zu gewinnen, da kann man im 3. Gang so manchen Mitfahrer mit Rallysound die Schweisperlen auf der Stirn entlocken. Da hat schon so mancher Beifahrer erstaunt rübergeschaut, was da für nen knackiger Sound rauskommt 😛 Das muss im Alltag aber nicht sein.
Übrigens ich verfahre immer nach dem Prinzip: "Da wo ich bin, kann kein zweiter sein" 😁
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ja, also ich schalte manchmal auch bei 2346,78 Touren in den dritten. 😁 :P
😕
Mein 206 SW Quicksilver 1,6 Jhg 2004 hat erst 47'000 Km wird aber als 2. Wagen benutzt, un läuft wie eine Schweizer Uhr.
Gruss Balam
Moin,
Fahre einen 206er 2.0l HDi 90 eco (lange Übersetzung), EZ 11/2000.
Habe jetzt knapp 167000km runtergefahren!
ausser 1x Probs mit der Airbaglampe --> 1x neuer Stecker, gab's noch nichts zu beanstanden! Verschleiß auch nicht Übermäßig - 1x Auspuff (Schalldämpfer und Zwischenrohr) 2x Bremsen vorne (Klötze & Scheiben), 1x Querlenker, Zahnriemen (laut Serviceheft bei 160000km),
kein Rost - steht ja auch meistens überdacht & vor allem ist er sparsam - im Schnitt so um die 5l Diesel, bei normaler Fahrweise (man muss eben wissen, wann er das saufen anfängt). Einziger Kritikpunkt: Die - nicht gerade geringe - KFZ-Steuer von 332€/a
Gruß supernova
Ähnliche Themen
206, rot, ganz ohne Extra´s, deshalb für dezente 10.000 Euro´s neu gekauft.
Erstzulassung: März ´08 und jetzt 26.000 km.
Sehr zufrieden.
Grüße Tobias
64tkm 3. hand, BJ 99. 1.4 benziner mit 75ps xs variante.
Keine Probleme, nur normaler verschleiss... Stoßdäpfer vorne links undicht. Zahnriemen muss nach 10 jahren auch mal gewechselt werden. Auspuff mittelrohr is schwach uffer brust... nunja schweissen is billig.
Also schon zufrieden bis jetzt.
199.680 km auf den Tag genau heute (BJ 2003, HDI 1,4eco)
Aber gestern sprang mir der Keilriemen runter. Ärgerlich, hätte aber schlimmer kommen können, denn außer Auspuffverschleiß noch überhaupt keine Mängel. Läuft leiser und sparsamer denn je:
1100 km mit einer Tankfüllung....das muß ein neues Auto erstmal nachmachen.
Gruß Meisje
Hallo meisje62,
ich wünsch dir, du erfährst es nie!😉
Aber hier zur Erklärung: Freiläufer sind Motoren, die im Brennraum immer soviel Platz haben, daß die geöfneten Ventile nicht beschädigt werden.😎
Jetzt wirst du fragen, daß bei dir die Ventile noch OK sind, obwohl du keinen Freiläufer hast? 😕
Na ja, bei dir ist ja auch der Zahnriehmen noch nicht gerissen!😁
Wenn nähmlich alles richtig fuktioniert, machen die Ventile Platz, wenn der Kolben im Zylinder hoch kommt und öffnen erst wenn der Kolben wieder nach unten geht.🙄
Alles Klar? 🙂
Gruß re.be
Wenn der Zahnriemen rutscht oder reißt und die Ventile die Kolben küssen, dann hast du keinen Freiläufer! 😛
Definition Freiläufer von Wikipedia :
Zitat:
Freiläufer nennt man einen Viertaktmotor, bei dem sich der Bewegungsraum der Kolben nicht mit dem der Ventile überschneidet. Diese Eigenschaft ist bedeutsam bei einer Unterbrechung oder Störung des Nockenwellenantriebs, wenn sich Kurbel- und Nockenwelle nicht mehr in einer festen, konstruktionsmäßig bestimmten Phasenbeziehung zueinander befinden. In diesem Fall ist bei einem Freiläufer die Kollision von Kolben und Ventilen ausgeschlossen. Bei anderen Motoren kann ein Überspringen oder ein Riss des Zahnriemens (oder ein Ab- oder Überspringen der Steuerkette) einen schweren Motorschaden nach sich ziehen. Von Bedeutung ist diese Eigenschaft im wesentlichen für zahnriemengesteuerte Motoren, da diese Zahnriemen einem wesentlich höheren Verschleiß unterliegen als die meisten anderen Steuerungssysteme. Dazu kommt noch, dass andere Steuerungen meist über mechanische Geräusche einen Defekt vorankündigen; Zahnriemen reißen dagegen meist ohne vorher durch Geräusche aufzufallen.
Auch bei Freiläufer-Konstruktionen kann es durch Rußkrusten auf Kolben oder Ventiltellern zu einer mechanischen Berührung zwischen den Bauteilen kommen.
Mein alter 206 88PS Benziner war 12 Jahre alt hatte ca. 150.000 Km runter. Es war nur einmal der Widerstand für die Lüftung durch, da ging es nur noch volle Pulle. Sonst absolut keine Ausfälle. Nur das Klappern war manchmal nervig.
Zitat:
Original geschrieben von Peug206
Sry hatte gemeint 5,1 liter durschnitt bei 1020 - 1060 km maximal im schongang 😉 das ist möglich meiner ist auch gechippt!!! Es geht alles !!!
gechippt....egaaal waat waats du hei spacks....
Also meiner is jetzt schon 141.000 gleuafen Hdi 2.0 bj 2002 eig. voll zufrieden
auser die elektronik macht faxen