Wieiviel haben eure 206 denn so runter ???

Peugeot 206 206

Hallo erstmal an alle hier,

Mich würde interressieren wieviel Kilometer ihr denn so bisher runterhabt mit euren 206ern.
Von der Laufleistung her und ob ihr noch den ersten Motor drinhabt!!

Komme jetzt auf die 100 000 und bin och sehr zufrieden immer noch der 1 Motor. Hab hier auch ma gelesen dass bei 60000 schon ein neuer Motor drin ist.

Also postet mal...

mfg Peug206

186 Antworten

🙁

Hab meinen Wagen nun eine ganze Tankfüllung mal extra behutsam gefahren und bin trotz 120 auf der Autobahn und viel rollen lassen trotzdem auf 6,7l gekommen.
Wenn man noch einen Hauch Fahrspaß haben will, kann man den 1,4l Benziner nicht unter 7l bewegen, behaupte ich mal.

Die weitverbreitete Meinung kleiner Motor/Kleinwagen = wenig Verbrauch stimmt nämlich hinten und vorne nicht.
Nehme ich nen 320d und möchte 7l verbrauchen, kann ich 160 fahren, 4 Leute kommod transportieren und sogar Spaß auf der Landstraße haben.

Naja dafür sieht der 206 wenigstens gut aus. 🙂

Deiner Aussage widerspreche ich vehement. Im Schnitt brauche ich mit meinem 150.000 km alten 206 mit 55 KW Maschine ca. 7 Liter Autogas + 0,5 Liter Startbenzin. Da Autogas ca. 25-30 % weniger Energiegehalt hat, ergibt dies bei meinem Pug in etwa 5,75 Liter auf 100 km Wegstrecke. (Dies entspricht in etwa 7 * 0,75 --> 5,25 + 0,5 ergibt 5,75).

Ohne das du dein tägliches Streckenprofil angibst, kann kaum einer mit deiner Aussage etwas anfangen. Mein 206 ist ein Pendlerfahrzeug, dass täglich ca. 2x 40 km meistert. Auf diesen beiden Etappen ist jeweils einmal eine 50.000 Einwohnerstadt komplett und die halbe City einer 200.000 Einwohnerstadt zu durchfahren. Also gut gemixt.

Und komme mir jetzt keiner mit dem Argument "Spritsparen ist gleichbedeutend mit Schleichen". Auf den Bundesstraßen die ich fahre, ist nichts mit schleichen. Da muss man, ob man will oder nicht, mitschwimmen.

Übrigens:
Einen größeren Wagen mit größerem Benzinmotor kann man locker 2 stellige Verbrauchswerte entlocken, sollte das Streckenprofil nur ungünstig genug sein.

Zurück zum Thema:

Mein 206 HDI 90 Bj. 2002 hat 145.000km auf dem Tacho, bisher ohne Probleme. Nur die üblichen Inspektionen.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


🙁

Hab meinen Wagen nun eine ganze Tankfüllung mal extra behutsam gefahren und bin trotz 120 auf der Autobahn und viel rollen lassen trotzdem auf 6,7l gekommen.
Wenn man noch einen Hauch Fahrspaß haben will, kann man den 1,4l Benziner nicht unter 7l bewegen, behaupte ich mal.

Die weitverbreitete Meinung kleiner Motor/Kleinwagen = wenig Verbrauch stimmt nämlich hinten und vorne nicht.
Nehme ich nen 320d und möchte 7l verbrauchen, kann ich 160 fahren, 4 Leute kommod transportieren und sogar Spaß auf der Landstraße haben.

Naja dafür sieht der 206 wenigstens gut aus. 🙂

bin vor 2 wochen mit meinem 306 1,4 mit 4 personen im auto nach dresden gefahren und habe einen durchschnittsverbrauch von glatten 6l auf 100km gehabt bei konstanten 120km/h - bin höchstens 130 mal kurz gefahren und ich habe jede menge autos überholt, die langsamer waren!

dein beispiel mit dem diesel hinkt! da ein dieselmotor ja bekanntlichermassen weniger verbraucht und mehr drehmoment hat als ein hubraumgleicher benzinmotor!
Dieselmotoren sind sowieso besser für die langstrecke geeignet!
im übrigen wurde der 1,4l von peugeot für den einsatz in der stadt entwickelt.

Ähnliche Themen

servus

können mal leute posten die den 206 s16 haben.was macht ihr an kilometer mit einer tankfüllung?
habe letzte woche,es erste mal geschafft 620km mit einer tankfüllung.sonst immer grad so 500km.habe es auch schon geschafft.350km mit einer tankfüllung.
würde mich mal interessieren.

gruß dennis

Also bei normaler Fahrt schaffe ich mit dem S16 700km, bei sparsamer Fahrt auch 800 - dann aber mit mehr als bis Klack getankt.

Hallo,

hab kein festes Streckenprofil, da mein Studium erst im September anfängt.

Die Kilometer, aus denen ich den Verbrauch von 6,7l berechnet habe, setzten sich wie folgt zusammen:

-450km Autobahn (110-130)
-90km Kleinstadt (dabei aber möglichst vorrausschauend und drehzahlsenkend gefahren [60 im 5ten])
-110km Landstraße, davon 50km Spazierfahrt und extrem langsam, habe ihn da nie über 3000 gedreht

Summa summarum knapp 650km mit einer Tankfüllung.

Eventuell belastet die lange Standzeit des Autos noch den derzeitigen verbrauch. Der 206 ist etwa 9 Monate keinen Meter bewegt worden.

Werde das jetzt die nächsten Monate beobachten, aber 6,7l sind bei der Schleichfahrt, die da veranstaltet habe, einfach zu viel.

Muss auch noch dazu sagen, dass der Wagen noch nie eine Inspektion hatte. Werde ihn aber bald anmelden.

-----

Was mich persönlich nach jetzt 2000km am meisten an dem Motor stört, ist die Getriebeabstufung der ersten beiden Gängen. Sorry, aber da hat Peugeot echt Kot produziert.
Will ich einen adäquaten Anschluss im zweiten Gang haben, muss ich den Ersten bis auf 3500 Touren ziehen. Schalte ich bei 3000 Touren oder sogar noch davor, hat der Motor einen Durchhänger, den man locker mit den Turbolöchern alter Diesel Motoren vergleichen kann.

Und das kommt auch nicht von mangelndem Drehmoment. Mein Starlet hatte gerade mal 101Nm, der hatte nicht diese krasse Durchzugsschwäche.

Der erste Gang hätte folglich länger übersetzt werden müssen und die Spreizung zwischen erstem und zweiten Gang hätte viel kleiner ausfallen müssen.

Das nochmal als kleines Kommentar zum Motor. Ansonsten ist er ausreichend, wenn man ihn etwas scheucht.

Zitat:

dein beispiel mit dem diesel hinkt! da ein dieselmotor ja bekanntlichermassen weniger verbraucht und mehr drehmoment hat als ein hubraumgleicher benzinmotor!

Dieselmotoren sind sowieso besser für die langstrecke geeignet!

im übrigen wurde der 1,4l von peugeot für den einsatz in der stadt entwickelt.

Klar hinkt der Vergleich, Diesel und Benziner kann man nicht vergleichen; wenn überhaupt die neue Generation der Otto-Motoren mit Direkteinspirtzung und Turboaufladung. Das würde schon einigermaßen passen.

Bloß, ich kann nicht verstehen, wie man sich bei einem neuen Auto noch für einen Benziner entscheiden kann. Mehr Fahrspaß bei viel weniger Verbrauch. Da leg ich sogar gerne noch einige € an Unterhalt drauf, um dafür ein bisschen Bums zu haben.

mfg

Ich muss gestehen, ich bin etwas verwirrt.

Hast du nun einen 1,4er Benziner? Oder einen 1,4er Diesel?

Hallo, hab den Benziner.
Ich glaube 7 Liter mit dem 1.4HDI sind dann doch wirklich nur schwer möglich.

Ich meinte nur, dass wenn ich einen Neuwagen kaufen würde, es sein Selbstzündender werden würde.

Bin leider nie einen anderen Motor im 206 gefahren, aber wie gesagt, bei keinem anderen Auto ist mir eine so mangelhafte Getriebeabstufung aufgefallen.

vg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Hallo, hab den Benziner.
Ich glaube 7 Liter mit dem 1.4HDI sind dann doch wirklich nur schwer möglich.

Ich meinte nur, dass wenn ich einen Neuwagen kaufen würde, es sein Selbstzündender werden würde.

Bin leider nie einen anderen Motor im 206 gefahren, aber wie gesagt, bei keinem anderen Auto ist mir eine so mangelhafte Getriebeabstufung aufgefallen.

vg

das mit dem getriebe ist mir auch aufgefallen aber wenn man es mal fliegen lässt ist von mitte 2. gang bis ende 3. gang sehr viel spass möglich, da nicht viele autos in der ps-klasse so lang übersetzte 2. und 3. gänge haben 😁 die müssen dann alle schon früher hochschalten 😉

aber das nur am rande ich schalte sonst fast immer spätestens bei 2250 U in den 2. und komme da bei 1500 U an. das ist bei mir optimal, da bei mir ab 1500 U das "beschleunigungsloch" weg ist auch wenn man dann mal etwas doller aufs gas drückt.

gruss
Oli

Normalerweise fahre ich im 1. Gang an, schalte sobald der Wagen rollt in den 2. Gang, bei ca. 2.200 bis 2.500 Umin schalte ich direkt in den 4. Gang, dann bei ca. 1.800 - 2.000 Umin in den 5. Gang und dann rollt/gleitet der Wagen.

Ist eigentlich eine sehr angenehme und kraftstoffsparende Fahrweise.

Auf euren Postings hin, habe ich das vorhin noch mal getestet. Der dritte Gang ist schon relativ lang übersetzt, allerdings merke ich davon eigentlich nie etwas, weil eben dieser der mit Abstand am wenigsten genutzte Gang in meiner Fahrweise ist 😁

Hi,

dann werd ich deine Fahrweise auch mal ausprobieren, aber bloß wenn keiner hinter mir ist.
Wenn doch braucht man den Helm von deinem Avatar, um die wütenden Blicke der Mitautofahrer zu ertragen. :P

Ab 50 schalte ich in den 4ten, wenn ich den Wagen nur auf Geschwindigkeit halten muss, auch schon mal bei 45.
Andersrum, wenn ich bei 45 stark beschleunigen muss, geht ohne den 2ten nichts.

Muss morgen mal draufachten, aber ich glaube dass ich beim normalen Anfahren wie folgt schalte:

1. bis 3000
2. bis 3000
3. auf 55 Stadttempo, dann in den 4ten.

Ich muss ehrlicherweise aber auch zugeben, dass ich meine jugendliche Dynamik (ok, bin schon 21) manchmal nicht im Zaum halten kann.
Hab ich mehrere Kilometer hinter irgendeinem Schleicher festgehangen, muss ich einfach mal drauftreten. Ist auch sinnvoller, seine Agressionen so abzubauen als durch obszöne Gestik oder dichtes Auffahren.

mfg

ich hab festgestellt, wenn ich so früh hochschalte, dass ich unter 1500 U ankomme, dann komme ich nicht so schnell aus diesem "beschleunigungsloch heraus und bin für andere nur ein hindernis und verbrauche dadurch nur unnutz viel sprit, da ich ja aufs gas gehe und der wagen nicht schneller wird ---> es wird viel mehr sprit verbraucht als wenn ich ein paar 100 U länger im vorigen gang fahre und dann gleich anschluss finde zum weiter beschleunigen. (jeder tropfen ist kostbar 😁 )

bei 2250 gehts in den 2.
bei 2250 in den 3.
bei 2250 in den 4. (dann ca. 45km/h)
und wiederum bei knapp über 2000 kommt der 5. dran (bei 50-55km/h)
und ich fahre genau 55km/h im 5. gang bei 1500 U

habe auch schon die fahrweise ausprobiert den 2. länger bis ca. 4500 U und dann gleich in den 4. bzw. 5. gang - das hat genausoviel sprit verbraucht wie die 1. methode
da ich aber meinen kalten motor nicht bis auf über 3000 U bringe, habe ich wieder abstand genommen von der fahrweise...

so! nun aber wieder zurück zum Thema! 😁

Ja, also ich schalte manchmal auch bei 2346,78 Touren in den dritten. 😁 :P

Morgen wird das untertourige Beschleunigen mal ausprobiert. Die Hand lasse ich dann aber am besten gleich auf dem Schaltknauf liegen, oder? 😁

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen