Wieiviel haben eure 206 denn so runter ???
Hallo erstmal an alle hier,
Mich würde interressieren wieviel Kilometer ihr denn so bisher runterhabt mit euren 206ern.
Von der Laufleistung her und ob ihr noch den ersten Motor drinhabt!!
Komme jetzt auf die 100 000 und bin och sehr zufrieden immer noch der 1 Motor. Hab hier auch ma gelesen dass bei 60000 schon ein neuer Motor drin ist.
Also postet mal...
mfg Peug206
186 Antworten
hi,
mein 206 HDI Bj.2003 90Ps hat jetzt 193.000 auf der Uhr
1 Motor mit null problemooo:-))
Nur der Zahnriehmen wurde gewechselt im Motorraum sonst nichts+ Verschleissteile wie Bremsen,Auspuff war schon
10l mitm 55KW 1,4l 😁😁😎
Alter Schluckspecht.
ok war auch mit 4 Personen + Gepäck + 140-150 auf der BAB.
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
10l mitm 55KW 1,4l 😁😁😎
Alter Schluckspecht.ok war auch mit 4 Personen + Gepäck + 140-150 auf der BAB.
ich will nicht wissen was unser automatik da verbraucht hätte 🙁
Pug 206 bj 04 Quiksilver 88PS
Seit April fahr ich den, und NULL probleme, alles top!
Tüv letzte woche ohne probleme!
Auto sieht von unten top aus sagte er!!!
Und ich muss sagen verdammt sprit sparsam!!
Hatte davor nen ford fiesta und der schluckte wie ne sau.
Ähnliche Themen
ca. 148000 km, 206 SW 90 PS HDI BJ 2002.
Probleme gab es einige, aber über die Jahre gesehen war doch alles im Rahmen. Interessanterweise läuft das Auto in der zweiten Lebenshälfte zuverlässiger als im neueren Zustand
Bin gerade am recherchieren, wie lange unser Franzose noch hält und so richtig zuversichtlich stimmt mich dieser Thread nicht. Recht viel höhere Laufleistungen findet man hier eher selten. Ich denke ich bereite mich seelisch schonmal auf einen Nachfolger vor...
Zitat:
Original geschrieben von nd.m
Bin gerade am recherchieren, wie lange unser Franzose noch hält und so richtig zuversichtlich stimmt mich dieser Thread nicht. Recht viel höhere Laufleistungen findet man hier eher selten. Ich denke ich bereite mich seelisch schonmal auf einen Nachfolger vor...
Letztlich hängt vieles von der Wartungs- und Reparaturmentalität des Eigners ab. Es gibt hier halt einfach Unterschiede zwischen der Marke Peugeot und vielen anderen, bei denen die Laufleistungen teils doppelt so hoch sind. Viele, vermutlich sehr viele Fahrer französischer Autos lassen Fahrzeuge einfach nicht viel älter als 200.000 km werden. Viele vermutlich aus Angst vor unerwarteten Reparaturen, Andere aus reiner Sicht des Marktwertes solcher Autos anstatt des Nutzwertes.
Das auch mehr geht, zeigen dann doch die "Ausnahmen", die teils an die 300.000 km und mehr geschafft haben.
Ich lasse mich mit meinem 206 überraschen. Den mit Abstand größten Verlust würde ich mit Verkaufen machen, von daher wird mich der Wagen vermutlich noch ein ganzes Stück ertragen müssen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Letztlich hängt vieles von der Wartungs- und Reparaturmentalität des Eigners ab. Es gibt hier halt einfach Unterschiede zwischen der Marke Peugeot und vielen anderen, bei denen die Laufleistungen teils doppelt so hoch sind. Viele, vermutlich sehr viele Fahrer französischer Autos lassen Fahrzeuge einfach nicht viel älter als 200.000 km werden. Viele vermutlich aus Angst vor unerwarteten Reparaturen, Andere aus reiner Sicht des Marktwertes solcher Autos anstatt des Nutzwertes.Zitat:
Original geschrieben von nd.m
Bin gerade am recherchieren, wie lange unser Franzose noch hält und so richtig zuversichtlich stimmt mich dieser Thread nicht. Recht viel höhere Laufleistungen findet man hier eher selten. Ich denke ich bereite mich seelisch schonmal auf einen Nachfolger vor...Das auch mehr geht, zeigen dann doch die "Ausnahmen", die teils an die 300.000 km und mehr geschafft haben.
Ich lasse mich mit meinem 206 überraschen. Den mit Abstand größten Verlust würde ich mit Verkaufen machen, von daher wird mich der Wagen vermutlich noch ein ganzes Stück ertragen müssen. 🙂
Stimmt genau, meiner hat die 150 000 geknackt und wieso verkaufen ich habe vor 40 000 den zahnriemen wasserpumpe keilriemen spannrollen alles gewechselt, habe bei 130 000 erst die 2ten bremsbeläge bekommen, also die sind noch fast neu drauf, und sonst auch lässt mich der nicht im stich, es würde mehr als nur ein verlustgeschäft werden, aber ich will aber irgendwann wenn er 206 000 km hat dann den peugeot 308 rc z kaufen 🙂)). Der hats mir angetan wenn ich den dann auch 8 Jahre fahr ist gut 🙂. Und 8 Jahre für einen Wagen ist nicht schlecht!!!
Roland Garosse Bj 99 75 PS 140000km, Verbrauch im Schnitt 7l/100km
Teileverschleiß könnte geringer sein, mittlerweile dritter Auspuff, dritte Scheiben und dritter Sommerreifensatz. Batterie, Wasserpumpe, Lambdasonde, Krümmer und Kopfdichtung wurden innerhalb der letzten 3 Jahre getauscht. Derzeit ist grad die Kilometeranzeige ausgefallen, denke mal da muß ne Birne getauscht werden, Display geht auch nicht seit geraumer Zeit (stört mich aber nicht). Am besten ist der Motor, da war noch nie was dran und fährt sich wie am ersten Tag.
206 HDI Style BJ 06/2000 90 PS
Stand heute früh 322.527 Km.
Verbrauch ca. 5,0 Liter überwiegend AB mit 130 Km/h.
Habe mich an die eine oder andere kleine Macke gewöhnt und bin unterm Strich mehr als Zufrieden mit meinem PUG.
Verschleißteile bisher:
2x Bremsen vorne, 1x Bremsen hinten, 1x Auspuff, 1x Zahnriemen, 1x Querlenker vorne links, Koppelstangen links und rechts, diverse Abblendlichtbirnchen, diverse Scheibenwischer. Weiter nix!
Zitat:
Original geschrieben von Berlingo206
206 HDI Style BJ 06/2000 90 PSStand heute früh 322.527 Km.
Verbrauch ca. 5,0 Liter überwiegend AB mit 130 Km/h.
Habe mich an die eine oder andere kleine Macke gewöhnt und bin unterm Strich mehr als Zufrieden mit meinem PUG.Verschleißteile bisher:
2x Bremsen vorne, 1x Bremsen hinten, 1x Auspuff, 1x Zahnriemen, 1x Querlenker vorne links, Koppelstangen links und rechts, diverse Abblendlichtbirnchen, diverse Scheibenwischer. Weiter nix!
Wow super Leistung 🙂))
Habe für im Winter einen Peugeot 206 GTI Baujahr 1999
Aktuelle Kilometerleistung ist 272300KM,und er läuft wie eine 1.
hat praktisch keinen Rost und der Motor und das Getriebe sind trocken
Ich würde mir bei 206ern ab 2004 keine großen Gedanken um den Motor machen. Wahrscheinlich funktioniert der noch bestens, während die Hinterachse schon längsten vereindet ist.
Die Leistungsdaten meines 4. Peugeots (die Vorgänger haben ohne Probleme mit dem 1. Motor weit über 120.000 km geschafft):
206, KW 55, Erstzulassung 13.07.05. KM-Leistung bis dato: ca. 52.000 km. Sämtliche Wartungsarbeiten wurden in einer Peugeot-Vertragswerkstatt durchführt, da ich ein totaler Technik-Laie bin Genutzt wurde der PKW nur durch mich bzw. meinen Mann. Der PKW wurde überwiegend für die Fahrt zur Arbeit und zurück (ca. 60 km pro Tag) auf der Autobahn bzw. innerorts genutzt.
Bei weniger als 50.000 km fiel mir ein Klappergeräusch von hinten rechts auf. Ab in die Werkstatt - das Resultat lt. Peugeot-Werkstatt: Das hintere rechte Achslager mußte gewechselt werden, da in die Hinterachse Wasser eingedrungen war. Das Problem sollte nun aber behoben sein, da man auch Fett in die hintere Achse gedrückt habe und im übrigen sei der Werkstatt die Ursache unerklärlich.
Soweit so gut - das Klappergeräusch war hinten rechts weg. Dafür hatte ich dann nach weniger als zwei Wochen das Klappergeräusch auf der linken Seite. Also nochmal das ganze auf der linken Seite. Man versicherte: nun ist es aber definitiv behoben.
Und weitere 2 Wochen später hatte ich das Geräusch wieder auf der rechten Seite. Erst dann hatte man in der Werkstatt die gloreiche Idee, das hintere Achslager zu prüfen: und siehe da: das war in einem so maroden Zustand, daß neue Achslager nie länger als 2 Wochen halten konnten.
Und nun wurde im 3. Schritt sowohl die hintere Achse als auch die Achlager gewechselt. Kostenpunkt: 1.500 €.
Aus Sicht Peugeot ist das völlig normal:
(Geschäftsmail)
Dies ist definitiv mein 4. und letzter Peugeot. Ich empfehle jedem sich vor einem Kauf eines neueren 206 bei Google mit den Suchbegriffen "Peugeot 206" + "Hinterachse" zu schauen. Man findet dort unzählige Meldungen zu diesem Thema.
______________________
Geschäftsmail von MT editiert
Hallo BKLX,
das ist schon bedauerlich, daß ein solcher Schaden vorkommt!
Aber es gibt gute Nachrichten: der Peugeot 206+ ist der letzte mit dieser Hinterachskonstruktion; der 207 hat eine andere!
Auch wenn dieser Schaden vergleichsweise oft bei Peugeot vorkommt, gibt es eine ganze Menge an Autos die kein Problem mit der Hinterachse haben (auf andere Hersteller und dessen Probleme möchte ich nicht verweisen, das führt zu nix).
Es ist für so eine Marke wie Peugeot nicht einfach, den richtigen Mittelweg zu finden um auf der einen Seite Kulant zu sein und auf der anderen nicht zu viel Geld für nach-Garantieprobleme auszugeben. Aber eine Teilschuld solltest du auch deiner Werkstatt geben, schließlich ist die Hinterachse als Fehlerquelle bekannt, und sollte bei Problemen gleich richtig überprüft werden!
Ich bin übrigens mit meinem 206 Hdi 90 schon 120500Km gefahren und habe kein bisher kein Problem mit der Hinterachse.
Im Frühjahr wurde der Unterbodenschutz ausgebessert und eine Hohlraumversiegelung gemacht, und ich hoffe daß ich noch ein paar Jahre mit meinem 206 fahren kann.
Gruß re.be
Zitat:
Original geschrieben von re-be
Hallo BKLX,
das ist schon bedauerlich, daß ein solcher Schaden vorkommt!
Aber es gibt gute Nachrichten: der Peugeot 206+ ist der letzte mit dieser Hinterachskonstruktion; der 207 hat eine andere!
Auch wenn dieser Schaden vergleichsweise oft bei Peugeot vorkommt, gibt es eine ganze Menge an Autos die kein Problem mit der Hinterachse haben (auf andere Hersteller und dessen Probleme möchte ich nicht verweisen, das führt zu nix).
Es ist für so eine Marke wie Peugeot nicht einfach, den richtigen Mittelweg zu finden um auf der einen Seite Kulant zu sein und auf der anderen nicht zu viel Geld für nach-Garantieprobleme auszugeben. Aber eine Teilschuld solltest du auch deiner Werkstatt geben, schließlich ist die Hinterachse als Fehlerquelle bekannt, und sollte bei Problemen gleich richtig überprüft werden!Ich bin übrigens mit meinem 206 Hdi 90 schon 120500Km gefahren und habe kein bisher kein Problem mit der Hinterachse.
Im Frühjahr wurde der Unterbodenschutz ausgebessert und eine Hohlraumversiegelung gemacht, und ich hoffe daß ich noch ein paar Jahre mit meinem 206 fahren kann.Gruß re.be
Naja hatte auch noch nie ein Problem mit meiner hinterachse bin jetzt bei 153 000 km und hatte nur ein Problem mit dem Rost bei der Nebelschlussleuchte, und meine werkstatt fragte auch nach bei Peugeot Frankreich und die sagten sie würden es auf Kulanz machen.
Hatte dann wohl mehr Glück als du, tut mir Leid für dich.
Wie gesagt hoffe meiner hällt noch ein bischen der nächste wird der Peugeot 308 RC-Z.
Zitat:
Original geschrieben von re-be
Hallo BKLX,
das ist schon bedauerlich, daß ein solcher Schaden vorkommt!
Aber es gibt gute Nachrichten: der Peugeot 206+ ist der letzte mit dieser Hinterachskonstruktion; der 207 hat eine andere!
Auch wenn dieser Schaden vergleichsweise oft bei Peugeot vorkommt, gibt es eine ganze Menge an Autos die kein Problem mit der Hinterachse haben
Es ist für so eine Marke wie Peugeot nicht einfach, den richtigen Mittelweg zu finden um auf der einen Seite Kulant zu sein und auf der anderen nicht zu viel Geld für nach-Garantieprobleme auszugeben.Gruß re.be
wenn sie soetwas nicht konstruiert hätten, dann würde es auch keine probleme damit geben. Peugeot müsste weniger geld für kulanzansprüche und garantiefälle zahlen und die kundschaft wäre zufriedener...