Wiederverkaufswert W 212.
Hallo!
Ich war Gestern bei einen Mercedes-Benz Händler und fragte, vieviel ich bekomme fuer mein Auto.
Ich sollen noch nicht mein Auto verkaufen gegen eine neue aber es ist doch interessant zu wissen!
Der Verkäufer machte eine "inspektion" und dann am Computer mit mein Fahrzeugschein ein Ausdruck.
Mein Auto:
E 200 CDI EZ 02/2010
Km stand - 27.000 km.
Farbe - Cupritbraun metallic.
Ausstattung:
Elegance Paket.
Automatik-Getriebe.
Artico Ledernachbildung- Mandelbeige.
Spurhalt/totwinkel assistent.
Distronic Plus mit Pre-safe Bremse.
EDW.
Fahrdynamische Multikontursitzen mit Massagefunktion.
Sitzheizung.
Navi APS 50 mit Linguatronic und CD Wechler.
Spiegel Paket.
Parktronic.
Sehr Gepflegt Privatfahrzeug.
Händler Einkafspreis: 31.000-34.000.
Händler Verkaufspreis: 37.000-40.000.
Neuwagenpreis: 52.000.
Wiederverkaufswert W212: Gut oder Schlecht?
Ich behalten meine E Klasse 2-3 Jahren.
MFG
Henrik aus Hamburg (ystad)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Wer braucht eigentlich ein E 500
Na ja, Henrik, genau genommen "braucht" man nicht mal einen MB. Ich hab nie einen E500 besessen, aber mal einen probegefahren. Ein wirklich beeindruckendes Gerät, so ein 8 Zylinder. Dieses Erlebnis sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. 😉
Gruß, Norman
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ich behalten meine E Klasse max 3-4 Jahre, was passiert später, wenn die alle Elektronische Dinge geht Kaputt - Totwinkel Assistent, Distronic Plus, Fahrdymamische Multikontursitzen und Massagefunktion, Navi/Linguatronic???
Nach 2 Jahre gibt es kein Garantie mehr....
Es kann sehr teuer sein!!!MFG
Henrik
Man kann für gar nicht mal viel Geld eine Garantieverlängerung kaufen. 😉
Na, 3 Jahre Verlängerung sind ja schon mal was. Überleg' ich mir auch schon ...
Muss mich da noch schlau machen, für welche Baugruppen diese Verlängerung gilt/wieviel dann prozentual erstattet wird/ob das auch für Taxis gilt etc.etc. ....
Was meinst Du mit "max 8 km " ?
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ich behalten meine E Klasse max 3-4 Jahre, was passiert später, wenn die alle Elektronische Dinge geht Kaputt - Totwinkel Assistent, Distronic Plus, Fahrdymamische Multikontursitzen und Massagefunktion, Navi/Linguatronic???
Nach 2 Jahre gibt es kein Garantie mehr....
Es kann sehr teuer sein!!!MFG
Henrik
Ich denke, alle 3-4 Jahre einen Neuen zu kaufen, ist per Saldo immer teurer als (vermeintlich) hier und da Geld für Reparaturen zu investieren. Selbst wenn es mal 1.000 € oder mehr wären...
Das ist - meines erachtens - eine Milchmädchenrechnung bzw. eine "Krücke", um sich den Neukauf schön zu reden. Allerdings: völlig legitim, mich juckt es nach 2 bis 3 Jahren auch immer. Allerdings habe ich zuletzt immer gebraucht gekauft, dennoch habe ich auch damit kein Geld verdient, das Geschäft machen immer andere 😰
Ähnliche Themen
Letzte Woche habe ich meinen bestellt. Die Garantieverlängerung um weitere 2 Jahre kostete 550 Euro netto und gilt bis 120000km. Bei Überschreiten muss ich mich an den Materialkosten beteiligen. Soweit habe ich das schriftlich, und mündlich teilte mir mein Verkäufer nach Einholung telefonischer Info mit, staffelt sich die Eigenbeteiligung von 20% bis 130tkm, 30% bis 140tkm usw. Er nannte eine maximale Selbstbeteiligung von 60% für alles über 160tkm.
Daraus schließe ich auch, dass MB an die Qualität seiner eigenen Autos glaubt 🙂. Nach 4 Jahren müsste dann auch die berühmte Badewannenkurve ihr unteres Niveau erreicht haben: Das vordere Ende einer Fehlerkurve über die Betriebszeit eines Produktes fällt steil nach unten (Produktionsfehler werden gefunden und beseitigt), dann verläuft die Kurve flach über die ausgelegte Betriebszeit (bei MB schätze ich mal optimistische 20 Jahre, jedoch mindestens 10 Jahre), um dann bei Alterung des Produktes am hinteren Ende wieder langsam anzusteigen. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert ? 😉 Es gibt also keinen Grund, einen neuen MB aus Angst vor künftigen Fehlern nach ein oder zwei Jahren zu verkaufen, wie einige sich hier im Forum geäußert haben. Und MB hat sich ja auch verpflichtet, 30 Jahre Ersatzteile vorzuhalten.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Und MB hat sich ja auch verpflichtet, 30 Jahre Ersatzteile vorzuhalten.
Interessante Aussage von MB, gibt's die verbindlich und auf welche Teile bezieht sich das? Ich stelle mir nämlich gerade die Unmassen an elektronischen Baugruppen nebst Software von Fremdherstellern vor, von denen man nicht sicher sein kann, ob es die Zulieferer in nur 10 Jahren überhaupt noch gibt.
Da z.B. das 212er Steuergerät für die TFL aus Modelljahr 2010 nicht mal mehr mit dem aus MJ. 2011 kompatibel ist, muss man schon ein sehr optimistischer Mensch sein, um zu glauben, dass 2040 noch irgend jemand dieses Durcheinander überblickt und derlei Teile sogar liefern kann. 😉
Gruß, Norman
Folgendes steht in der Homepage von Mercedes:
... Anschließend erneuert sich die Mobilitätsgarantie bei Pannen von Service zu Service bis maximal 30 Jahre*.
Das bezieht sich zwar nicht direkt auf Ersatzteilservice, ich hatte das aber so in Erinnerung.
wer sein auto dem händler zurückgibt schenkt ihm bis zu 5000 euro, er macht damit nicht nur seinen preis kapputt sondern bewirkt damit das die wertstabilität des fahrzeugs sinkt.
BSP.
Händler einkauf 30000 euro
Marktert ca 34000
Händler kauft und setzt ihn erstmal für36000 auf den Hof nun, wartet er ab und hat die möglichkeit mit 6000 euro gewinn zuspielen.
nun verkauft der privatmann selbst dieser muss immer unter den preis vom händler gehen.
Also lieber selbst verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ich meine das die Garantieverlängerung ist max bis 3 Jahre und 80.000 oder 100.000 km.mfg
Henrik
Nein, die orig. MB Garantieversicherung lässt sich bis zu 10 Jahren und 200.000km ausdehnen.
Gruß
FilderSLK
Wir haben gerade einen üppig ausgestatteten E 250 T CDI direkt von DB gekauft. Das Auto ist 7 Monate alt und hatte 5.600km auf der Uhr. Nachlaß zum NP 15 T. Die kann man schon mal nicht mehr verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
wer sein auto dem händler zurückgibt schenkt ihm bis zu 5000 euro, er macht damit nicht nur seinen preis kapputt sondern bewirkt damit das die wertstabilität des fahrzeugs sinkt.
BSP.
Händler einkauf 30000 euro
Marktert ca 34000Händler kauft und setzt ihn erstmal für36000 auf den Hof nun, wartet er ab und hat die möglichkeit mit 6000 euro gewinn zuspielen.
nun verkauft der privatmann selbst dieser muss immer unter den preis vom händler gehen.
Also lieber selbst verkaufen...
Nun ja, die Rechnung hinkt ein bisschen, weil der Händler ganz enorme Kosten im Zusammenhang mit dem Gebrauchtwagengeschäft hat, die er erst einmal verdienen muss.
Das sind z.B. die Kosten für die Aufbereitung, die Gebrauchtwagengarantie und die Standzeit. Die Kosten für die Standzeit sind vor allem durch die Finanzierungskosten für die Zeit zwischen Gebrauchtwagenankauf und -verkauf bestimmt.
Auf der anderen Seite haben Gewerbetreibende eigentlich keine andere Möglichkeit als den Wagen dem Händler oder einem anderen Gewerbetreibenden zu verkaufen, weil sie in dem Fall, in dem sie an einen Privatmann verkaufen, diesem eine Garantie von mindestens einem Jahr geben müssen.
In das Gebrauchtwagengeschäft spielen also schon sehr viel verschiedene Faktoren herein, die beachtet werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Also lieber selbst verkaufen...
Jeder der beim privaten Autoverkauf dieses "Balkan-Nahost Basar-Feeling" schon mal kenengelernt hat, gibt seinen Wagen mit Kußhand beim Händler in Zahlung. 😉
JV
Ich will das nicht verallgemeinern. Aber ich habe vor Jahren mal versucht, jeweils einen recht teuren Wagen noch zu verkaufen ( S 280 / W 126 und eine E-Klasse Kombi) : Als Angebot kam z.B. " Handschlag,... 30 T DM und 3 Teppiche ...", bei dem Kombi konnte man nur am Wochenende kommen und kaufen ... mit Scheck oder Wechsel ("wird aber garantiert eingelöst"😉. Seit dem hat sich das Thema "Privatverkauf" für mich erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von 911westie
Wir haben gerade einen üppig ausgestatteten E 250 T CDI direkt von DB gekauft. Das Auto ist 7 Monate alt und hatte 5.600km auf der Uhr. Nachlaß zum NP 15 T. Die kann man schon mal nicht mehr verlieren.
Habe ebenfalls zugeschlagen: 200 CGI Avantgarde mit sehr guter Ausstattung, NP 52000 €, aus 11/2009 aber 20000km gelaufen. Nachlaß zum NP 20300 € beim JW-Händler! Wagen kam von Sixt, wurde bei Daimler gecheckt und an JW-Händler ausgeliefert. Sah aus wie neu, riecht wie neu! Ich finde einfach keine Kratzer!
Das Thema Wertverlust habe ich auch erstmal verdrängt.
Gruß ans Forum