Wiederbelebung E220 (1994 MOPF 2) nach 14 Jahren Tiefgarage
Hallo Forum!
Ich habe meinen E220 nach 14 Jahren Standzeit aus einer Tiefgarage gerettet. Wagen 1994 fabrikneu gekauft, bis 2008 147.000km gefahren dann an ein Familienmitglied 500km weit weg weitergegeben. Der konnte damit aber nichts anfangen und so stand er die letzten 14 Jahre unberührt in einer Tiefgarage. Diese Tiefgarage musste nun geräumt werden und so ich bekam damit den Wagen nun wieder (nachdem ich erstmal die 500km anreisen durfte)
Der sah richtig Kacke aus nach so langer Standzeit aber andererseits bin ich total froh, dass ich ihn wieder habe.
Angesprungen ist er natürlich nicht mehr. Kraftstoffpumpe war fest. Habe den E220 dann die ganzen 500km nach Hause in eine befreundete Werkstatt schleppen gelassen. Nachdem das Benzin abgelassen, das Öl gewechselt und der Kraftstofffilter mit samt Benzinpumpe gewechselt wurde sprang er sofort wieder an. Gestern hat er sogar die HU in ungewaschenem Zustand bekommen. :-)
Soviel zum Background. Ich möchte meinen W124 gerne wieder herrichten und ihn für immer behalten. Leider wusste ich ihn damals nicht zu schätzen als ich ihn hergab aber das passiert mir nicht nochmal.
Der Innenraum war mit etwas Schimmel befallen, den ich aber inzwischen entfernt habe. Es gibt nur sehr wenige Gebrauchsspuren. Daher habe ich auch nun erstmal innen angefangen.
Allerdings habe ich ein paar Probleme mit der Demontage und habe die Hoffnung, dass ihr ein paar Tipps habt.
Problem 1: Der Aschenbechereinsatz lässt sich nicht herausnehmen. Sitzt fest wie Beton. Der kleine Schieber rechts hilf auch nicht weiter. Es passiert einfach gar nichts. Selbst sanftes Losklopfen mit dem Gummihammer funktioniert nicht. Anscheinend sind die Zahnräder blockiert. Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Problem 2: Um die Wurzelholzblende der Lüftungsbedienung abzunehmen soll man laut allen gängigen Tutorials zwei Schrauben über dem Radio heruasschrauben. Mein MOPF2 hat diese Schrauben nicht. Da sind keine. Sitzen die bei den letzten Modellen woanders oder wurde die Befestigung komplett eingespart?
Problem 3: Wie bekommt man beim MOPF2 die Drehschalter von Gebläsestufe und Luftverteilung ab? In allen Anleitungen steht, dass man sie abziehen kann. Meine sitzen so fest, dass ich sie ohne Rohrzange usw. nicht entfernen kann. Gibts da beim MOPF2 einen speziellen Trick wie man die ab bekommt?
Ohne Kratzer usw.
Problem 4: Die Luftdüse in der Mitte muss dringend gereinigt werden. Diese möchte ich ausbauen. Allerdings sind die Angaben im Internet dazu widersprülich: muss man beim MOPF2 noch immer den Beifahrerairbag und das Kombiinstrument ausbauen (lassen) um an die Schrauben rechts und links zu kommen? Oder gibt es die beim MOPF2 dort keine mehr?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Danke!
96 Antworten
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 26. November 2022 um 18:18:27 Uhr:
Der Sprit ist verdampft da ist Wasser drin, das ist im ganzen Innenraum verteilt.
Also reines Benzin kann 0,05% Wasser aufnehmen. E10 ca. 1%. Das gabs damals aber vermutlich nicht. Selbst wenn waren in den 3 Kanistern nicht mehr als je 50 ml Wasser drin. Da dürfte die Luftfeuchtigkeit über die Jahre eine wesentlich größere Rolle gespielt haben.....
Grüße
Ostrost
Wie, das soll gar über den Innenraum verteilt werden? Also irgendwo hört doch auch der Stammtisch auf!
Wegen der Kotflügel: Monopoel bietet Nachbauteile an:
https://www.monopoel.de/catalog/kotflugel-rechts-p-1570.html
Viele Grüße
Zitat:
@BayerMUC schrieb am 27. November 2022 um 11:05:39 Uhr:
Wegen der Kotflügel: Monopoel bietet Nachbauteile an:
https://www.monopoel.de/catalog/kotflugel-rechts-p-1570.htmlViele Grüße
Danke! Allerdings möchte ich keine Nachbauteile. Der W124 soll wieder möglichst original da stehen. Wenn man schon diesen Weg geht, dann soll es auch perfekt sein. Bei eBay Kleinanzeigen gingen 2 Stück für 900,- Euro weg. Krass.
Ich habe noch die Seite Mercteil gefunden. Die bieten noch originale Teile für den W124 an.
Ähnliche Themen
Ich hoffe der Schimmel hängt nicht auch unsichtbar in allen Lüftungskanälen. Vielleicht doch über Ozon nachdenken? Wäre dann auch für die eigene Gesundheit vielleicht besser?
Zitat:
Danke! Allerdings möchte ich keine Nachbauteile. Der W124 soll wieder möglichst original da stehen. Wenn man schon diesen Weg geht, dann soll es auch perfekt sein. Bei eBay Kleinanzeigen gingen 2 Stück für 900,- Euro weg.
Hier kann man vielleicht auch mal schaun, allerdings nur Abholung, aber in NRW. Sind halt keine Neuteile, aber bezahlbar(er): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2286148113-223-1801
Viele Grüße
Die Jagd nach seltenen Originalteilen zeigt erste Erfolge…
Vor vielen Jahren war mein W124 mal sehr unartig und hat sich an einer Abzweigung an einem Daihatsu vergangen, der vor ihm mitten in der Einmündung nochmal anhielt obwohl frei war. Ich hatte leider schon nach links geschaut zum einfädeln und konnte den Mercedes daher nicht davon abhalten die Hinterachse des Daihatsus bis hinter seinen Fahrersitz zu drücken. Der Daihatsu hat’s nicht überlebt. Mein E220 hatte lediglich die Front etwas zerdrückt. Konnte sofort damit weiterfahren.
Den Schaden habe ich dann im Nachhinein dummerweise nicht bei Mercedes reparieren gelassen sondern in einer freien Werkstatt, die das so günstig machen wollten, dass es sich nicht lohnte dafür die Kasko in Anspruch zu nehmen.
Die Arbeit war für den Preis auch völlig OK. Allerdings haben die natürlich keine Originalteile verwendet.
Haube und Kühlergrill sind seitdem NoName und die Scheinwerfer sind von DEPO aus Taiwan.
Das sind alles Sachen, die ich jetzt wieder korrigieren muss.
Achja, die Frontschürze die sie damals neu dran gemacht hatten passte gar nicht zum W124. Passte physikalisch zwar schon aber die hatte überall Lüftungsschlitze. Das Thema hat sich dann aber ein paar Jahre später von alleine erledigt, denn da ist mir eine Frau beim Ausparken mit ihrer Seite einmal komplett an der Frontschürze entlang. Der Schaden wurde dann bei Mercedes behoben und nun war auch endlich wieder die passende Frontschürze dran.
Also vorne wartet noch ein bisschen Arbeit auf mich, um alte Fehler wieder zu bereinigen.
Sowas ist ganz normal, irgendwann sind alle Autos nur alte Fahrzeuge in irgendeiner Hand.
Da repariert man halt günstig, hab ich selbst auch so gemacht.
Zitat:
@Espaceweiß schrieb am 25. November 2022 um 19:15:29 Uhr:
Hallo und erstmal Glückwunsch zu diesem bildschönen Wagen! Die Farbe ist eine der schönsten Lackierungen, die ich am 12er gesehen habe.Bezüglich des "verschimmelten" Lenkrades: Wir hatten unseren C124 auch 13 Jahre in einer trockenen und dennoch gut belüfteten Garage stehen, ehe wir ihn zu uns holten. Bei ihm sah das Lenkrad genauso aus wie Deines. Das ließ sich jedoch relativ leicht entfernen. Nun steht er seit fünf Jahren in unserer (trockenen!) kleinen Halle, und harrt der Wiederbelebung. Diese Verschmutzungen zeigen sich nun auch wieder, aber nicht so stark.
Ob das wirklich Schimmel ist, weiß ich nicht, und es wundert mich, dass es nahezuausschließlich das Lenkrad betrifft, nicht die Sitze (in meinem Falle Leder) und die Teppiche bzw. das sonstige Interieur.
Es gibt Wetterlagen, bei denen die abgestellten Fahrzeuge (ähnlich eines eiskalten Bierglases) an der warmen Luft beschlagen, und dann dort Feuchtigkeit entsteht. Vielleicht kommt es ja davon.
Vielleicht weiß hier jemand mehr?
Gruß
Martin
Der Schimmel bildet sich bei solchen Autos als Erstes an den Stellen die oft angefasst werden. Das sind in der Regel das Lenkrad, der Schalthebel und die Türgriffe. Es muss also mit Hautfett und/oder Hautschuppen zusammenhängen die an diesen Teilen haften
Deswegen sind in Japan immer Hüllen auf den Lenkrädern von feilgebotenen Gebrauchtwagen...so ganz unrecht haben die vermutlich nicht. Heutzutage wird aller möglicher Klimbim in Neuwagen verbaut, aber antiseptische Lenkräder gibts noch nicht...oder?
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 28. November 2022 um 13:48:01 Uhr:
Deswegen sind in Japan immer Hüllen auf den Lenkrädern von feilgebotenen Gebrauchtwagen...so ganz unrecht haben die vermutlich nicht. Heutzutage wird aller möglicher Klimbim in Neuwagen verbaut, aber antiseptische Lenkräder gibts noch nicht...oder?
Ab zur Höhle der Löwen.
Zitat:
@Pecco schrieb am 26. November 2022 um 12:08:01 Uhr:
Zitat:
@Sharan7N-MME schrieb am 24. November 2022 um 22:09:03 Uhr:
Ich habe von Ozonbehandlungen gelesen aber die greifen halt massiv Gummi an. Deswegen möchte ich das nicht machen. Habt ihr andere Ideen wie ich den Rest unsichtbaren Schimmel und den Benzingeruch weg bekomme?Ist das echt so, dass die Ozon-Behandlungen beim Aufbereiter das Gummi schädigen? Mein ehem. X204 wurde mal bei MB vor Auslieferung an mich einer Ozonbehandlung unterzogen, weil das ein Raucherauto war. Das war vom Ergebnis her schon sehr, sehr erstaunlich, also erstaunliche gut.
Und meinen A124 wollte ich nämlich auch im Frühjahr mal zu einem Profiaufbereiter geben, damit die Gerüche der letzten 30 Jahre mal vertrieben werden 🙂
Grüße - Pecco
Nochmal hierzu: gibt es wirklich (Gummi)Korrosionsprobleme bei einer Ozonbehandlung?