Wiederbelebung E220 (1994 MOPF 2) nach 14 Jahren Tiefgarage
Hallo Forum!
Ich habe meinen E220 nach 14 Jahren Standzeit aus einer Tiefgarage gerettet. Wagen 1994 fabrikneu gekauft, bis 2008 147.000km gefahren dann an ein Familienmitglied 500km weit weg weitergegeben. Der konnte damit aber nichts anfangen und so stand er die letzten 14 Jahre unberührt in einer Tiefgarage. Diese Tiefgarage musste nun geräumt werden und so ich bekam damit den Wagen nun wieder (nachdem ich erstmal die 500km anreisen durfte)
Der sah richtig Kacke aus nach so langer Standzeit aber andererseits bin ich total froh, dass ich ihn wieder habe.
Angesprungen ist er natürlich nicht mehr. Kraftstoffpumpe war fest. Habe den E220 dann die ganzen 500km nach Hause in eine befreundete Werkstatt schleppen gelassen. Nachdem das Benzin abgelassen, das Öl gewechselt und der Kraftstofffilter mit samt Benzinpumpe gewechselt wurde sprang er sofort wieder an. Gestern hat er sogar die HU in ungewaschenem Zustand bekommen. :-)
Soviel zum Background. Ich möchte meinen W124 gerne wieder herrichten und ihn für immer behalten. Leider wusste ich ihn damals nicht zu schätzen als ich ihn hergab aber das passiert mir nicht nochmal.
Der Innenraum war mit etwas Schimmel befallen, den ich aber inzwischen entfernt habe. Es gibt nur sehr wenige Gebrauchsspuren. Daher habe ich auch nun erstmal innen angefangen.
Allerdings habe ich ein paar Probleme mit der Demontage und habe die Hoffnung, dass ihr ein paar Tipps habt.
Problem 1: Der Aschenbechereinsatz lässt sich nicht herausnehmen. Sitzt fest wie Beton. Der kleine Schieber rechts hilf auch nicht weiter. Es passiert einfach gar nichts. Selbst sanftes Losklopfen mit dem Gummihammer funktioniert nicht. Anscheinend sind die Zahnräder blockiert. Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Problem 2: Um die Wurzelholzblende der Lüftungsbedienung abzunehmen soll man laut allen gängigen Tutorials zwei Schrauben über dem Radio heruasschrauben. Mein MOPF2 hat diese Schrauben nicht. Da sind keine. Sitzen die bei den letzten Modellen woanders oder wurde die Befestigung komplett eingespart?
Problem 3: Wie bekommt man beim MOPF2 die Drehschalter von Gebläsestufe und Luftverteilung ab? In allen Anleitungen steht, dass man sie abziehen kann. Meine sitzen so fest, dass ich sie ohne Rohrzange usw. nicht entfernen kann. Gibts da beim MOPF2 einen speziellen Trick wie man die ab bekommt?
Ohne Kratzer usw.
Problem 4: Die Luftdüse in der Mitte muss dringend gereinigt werden. Diese möchte ich ausbauen. Allerdings sind die Angaben im Internet dazu widersprülich: muss man beim MOPF2 noch immer den Beifahrerairbag und das Kombiinstrument ausbauen (lassen) um an die Schrauben rechts und links zu kommen? Oder gibt es die beim MOPF2 dort keine mehr?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen. Danke!
96 Antworten
Ich würde dir auch zur Ozon-Behandlung raten. Pflege anschließend alle sichtbaren Plastik und Gummiteile vernünftig und du hast ein nicht stinkendes Auto, und bist gesundheitlich auf der sicheren Seite!
Aber lass es nicht bei nem billigen Pfuscher machen, sondern geh zu einem Profi damit.
Wenn ein Waschsauger vorhanden ist, ist doch das weitere Vorgehen eigentlich klar. Die hintere Sitzbank ist innerhalb weniger Minuten ausgebaut (inkl Lehne und auch an die Hutablage denken). Die beiden Sitze vorn sind genauso fix aus dem Auto entfernt. Die einzelnen Teppiche im Fahrerfußraum usw fallen dann einem schon fast entgegen. Mittelkonsole wäre auch noch nett.
Wenn Du die Sachen zwei - drei mal mit der Textilseife besprüht und abgesaugt hast, kommen bestimmt schon 2 Liter Schlamm zusammen. Unter den Teppichen kann man gleich die Bodenplatte absaugen und abwischen, da liegt auch genug Dreck.
Wenn alles trocken und wieder eingebaut ist, ist der Geruch mit Sicherheit verschwunden.
Sollte es dann trotzdem noch riechen, kann man immer noch mit Ozon kommen. Verkleidungen, Armaturen, Lüftung usw lassen sich prima mit einem Tornador Reiniger bearbeiten, aber da braucht man ein bisschen Erfahrung.
Kurzer Zwischenstand:
Der W124 hat nun auch endlich seine wohlverdiente Außenwäsche nach 14 Jahren bekommen. Sieht direkt ganz anders aus. Da das Wetter die nächsten Wochen nicht mehr mitspielt steht er nun erstmal in einer Einzelgarage.
Was mir noch neu aufgefallen ist: Das elektrische Fenster Fahrerseite geht zwar runter aber nicht mehr hoch. Es blockiert und der Fensterheber schaltet ab. Dann muss man kurz warten und dann geht es nach ein paar Versuchen etwas schwerfällig. Da muss ich mal die Türverkleidung abbauen und hoffen, dass es mit ein bisschen Fett zu beheben ist und hoffentlich nichts verrostet oder gebrochen ist.
Den Beifahrersitz hatte ich ja ausgebaut. Der steht nun im Flur und wird mein Testobjekt für die Polsterreinigung. Da habe ich mir ein Sortiment von Dr. Koch schicken gelassen. Das Zeug wird ja überall gelobt. Bin mal gespannt ob das wirklich zutrifft oder ob da viel Marketing dahinter steckt. Den Innenraumreiniger hab ich bereits im W124 benutzt. Bisher habe ich Autos immer nur mit Sidolin Glasreiniger innen sauber gemacht. Der Dr. Koch Innenreiniger ist zwar keine Wunderwaffe aber er löst zumindest mal besser den Schmutz als der Glasreiniger.
Wenn ich morgen Zeit habe, dann werde ich mich mal mit der Po-Lösung 1:5 verdünnt an den Sitz machen. Bin gespannt wie das Wasser danach im Waschsauger aussieht.
Das kuriose ist, dass der Sitzt zwar aussieht wie neu aber wenn man die Nase dranhält dann riecht er als hätte er 10 Jahre auf einer Ölbohrinsel gelegen. Das haut einen um.
Ich werde berichten ob es geholfen hat.
@Sharan7N-MME
Moin, Moin
Wenn Du die Sitze raus hast,mach doch die Bezüge ab und wasch die seperat .
Gruß Steffek.
Ähnliche Themen
Oh, die Bezüge in der Waschmaschine waschen geht, ist aber nicht so dolle für die Pappstreifen. Erfahrungsgemäß sauber wird das mit Waschpulver und heißem Wasser, Idealer Weise mit nem Dampfstrahler...
Man muss sie danach nur warm trocknen, im Sommer geht das besser.
Es ist dafür aber nicht unbedingt nötig alles aus zu bauen, es reicht in der Regel die Fußmatten raus zu nehmen und hinterher mit nem Wassersauger das grobe Wasser aus der Karre zu holen, ggfls. vorne im Fußraum die Ablaufstopfen raus nehmen und fertig. Die Innenräume bekommt man mit Dampfstrahler und Waschpulver auch in zusammen gebautem Zustand sauber...
Zitat:
Was mir noch neu aufgefallen ist: Das elektrische Fenster Fahrerseite geht zwar runter aber nicht mehr hoch. Es blockiert und der Fensterheber schaltet ab. Dann muss man kurz warten und dann geht es nach ein paar Versuchen etwas schwerfällig. Da muss ich mal die Türverkleidung abbauen und hoffen, dass es mit ein bisschen Fett zu beheben ist und hoffentlich nichts verrostet oder gebrochen ist.
Ich denke, dass eine neue Schmierung Wunder wirken wird. Wahrscheinlich ist das alte Fett total durchgehärtet - das schafft der Motor dann nicht mehr... Vorsicht beim Abnehmen der Türpappen: Da brechen die Halterungen (Nasen) gerne ab.
Ansonsten Glückwunsch zum aufbereiteten Auto! Sieht von außen schon richtig gut aus!
Wagen sieht von außen aus wie ein Neufahrzeug. Gratulation! Dafür lohnt es sich die Arbeit im Innenraum zu tun.