Wieder zu hoher Spritverbrauch 350/M276

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

Dieses Mal liegt es gewiss nicht an einem wie auch immer gepanschtem Sprit, beim letzten Mal halte ich das jetzt auch für eher unwahrscheinlich, selbst wenn es sich zufällig irgendwie gereimt hat.

Zwischendurch braucht mein 350/M276 viel zu viel Sprit. Anstatt der gewohnten ca. 7,x für diese Strecke und Fahrweise zieht er dann 11 bis 14 Liter. Das belegt dann die Verbrauchsanzeige ("ab Start/Reset"😉 sowie der tatsächlich verbrauchte Sprit. Das passiert nicht immer, aber häuft sich sich mittlerweile.

Die Momentananzeige zeigt den gewohnten Verbrauch an, also den niedrigeren, aber in dem Fall falschen. Die KM in der Reichweitenanzeige schmelzen im Sekundentakt.

Hier ein Video, Auto ist warm, Reset durchgeführt. Die Verbrauchsanzeigen widersprechen sich gravierend.
https://youtu.be/pK6e00p9j3o

Im Fehlerspeicher ist wahrscheinlich wieder nichts, lese später nochmal aus.

Mhmmmm.

Beste Antwort im Thema

Genau da beißt sich die Katze in den Schwanz.

Ich kann nicht viel PS wollen, ganz wenig fahren und kaum Sprit verbrauchen. Als Kurzstreckenfahrzeug, ist
ein 350er absolut ungeeignet.
Im Gegenteil, das ist ein echtes Langstreckenfahrzeug.
Wer mit dem großen Motor nur Kurzstr. fährt, wird mit diesem Auto auf lange Sicht nicht glücklich.
Ein 350er will laufen, nicht gurken. ;-)

Da kann man kaum Tipps geben wg. hohem Benzinverbrauch, da dies bei diesem Fahrprofil ganz normal ist.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Nur als Bestätigung:

Ich war gestern auch auf der Autobahn.
Ca 4km mit konstanten 100kmh.
Verbrauch durchschnittlich 7l laut BC.

Anruf vom Händler: keine Fehler im Fehlerspeicher. Sie machen jetzt eine Verbrauchsfahrt mit dem Auto. Ich wette jetzt schon, dass es in dem Moment einwandfrei & perfekt funktionieren wird.

"Auf Verdacht" werden keine Teile getauscht, "weil die ja irgendjemand zahlen muss" ...

Zitat:

"Auf Verdacht" werden keine Teile getauscht, "weil die ja irgendjemand zahlen muss" ...

Diese Aussage ist verständlich oder ?

selbstverständlich, aber auch ebenso unbefriedigend - für mich.

Ähnliche Themen

Also wenn ich bei unserem 350er 4MATIC 7.5 L hätte, würde ich den in die Werkstatt bringen, weil da irgendwas nicht stimmen kann. Bei moderater Fahrweise in der Stadt und Autobahn sind 11 - 12 L normal (und erträglich). 8,9 L erreiche ich nur im Sommer , wenn ich viel Rollen lasse und den Tempomat benutze.

Ich fahre in der Stadt auch 12,5l ca.
Habe es nur ausprobiert um zu sehen was der bei 100kmh verbraucht. Bei mir 7, im Video beim TE sind es 13. Eindeutig dass da etwas nicht stimmt.

kann man eigentlich am Sensor erkennen, wenn er einen Defekt hat? Man sagte, dass er sauber sei und es deswegen eigentlich nicht daran liegen könnte.

Im Moment ist mein 350er unauffällig vom Verbrauch her.
Wo sitzen die Sensoren genau?

(kein) Update:
selbstverständlich war der Verbrauch und die Anzeige bei der Testfahrt über ~120km im ganz normalen Bereich (~8l).

Jetzt sind wir genauso schlau wie vorher. Auf dem YT Video sind die Probleme zwar klar zu sehen, aber halt auch nur da. Es gibt die Vermutung, dass die Karre noch kalt war (dann wäre es natürlich logisch), was aber nicht zutrifft. Ein längeres Video könnte helfen.

Es war sonnenklar, dass dabei nichts herauskommt, wenn im FS nichts abgelegt ist. Aber jetzt steht das schon mal im System, darauf lässt sich aufbauen ... wie auch immer.

@uialah Am Unterboden. Direkt hinter der zweiten Kat Reihe. Sind dünne Metallsensoren, sehen ein wenig nach Lambdasonde aus.

@romeon Mein letzter Gedanke wäre die Sensoren mit Absicht abzuklemmen, einfach die Stecker ziehen. Sensoren aber drinlassen. So schaltet man den Schichtladebetrieb aus. Die MKL geht zwar an aber das wars auch schon.
Man verbaucht bisschen mehr aber dafür sollte die Temperatur im Kat ansteigen was ihn evtl regeneriert.

mhmm, ich muss mich da mal in nächster Zeit einlesen, denn Werkstätten kann man offenbar nur begrenzt trauen. Hoffentlich bekomme ich den Bock heute überhaupt wieder, denn lt. Auskunft von gestern wurde ein KI-Update gemacht (weil man die Verbrauchsanzeige für fehlerhaft hielt ...) und jetzt kriegen sie ein paar Fehler nicht mehr weg. Heute ist Tag 3 und es ist quasi nichts passiert. Außer vllt noch ein kaputtes KI.

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 10. Januar 2017 um 19:57:34 Uhr:


@uialah Am Unterboden. Direkt hinter der zweiten Kat Reihe. Sind dünne Metallsensoren, sehen ein wenig nach Lambdasonde aus.

@romeon Mein letzter Gedanke wäre die Sensoren mit Absicht abzuklemmen, einfach die Stecker ziehen. Sensoren aber drinlassen. So schaltet man den Schichtladebetrieb aus. Die MKL geht zwar an aber das wars auch schon.
Man verbaucht bisschen mehr aber dafür sollte die Temperatur im Kat ansteigen was ihn evtl regeneriert.

Danke!
Muss ich mir auf der Grube mal anschauen.

Im Thread aus dem SLK Forum schreiben die ja sehr viel zu diesem Thema.
Ist echt interessant.
Abklemmen und dann MKL dauerhaft an ist für MICH nichts. Erstens nervt mich, wenn mehr Lämpchen an sind, als es sein sollen, und zweitens bekommt man evtl. andere Fehler nicht oder nur spät erst mit.

Gruß
Harald

Ich habe es nicht so gemeint. Ich meinte man könnte es für paar Tage machen. 500km oder sowas. Und dann die Sensoren wieder dran machen.

Könntest du den Thread verlinken?

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 11. Januar 2017 um 15:20:53 Uhr:


Ich habe es nicht so gemeint. Ich meinte man könnte es für paar Tage machen. 500km oder sowas. Und dann die Sensoren wieder dran machen.

Könntest du den Thread verlinken?

Moin!
Achso... ok! Aber wird ohne die Sensoren überhaupt der Regeneration angeregt/ausgelöst?
Gerade die Messen doch, wenn was nicht passt.

Link zu dem Thread ist auf der ersten Seite dieses Threads.

Gruss
Harald

Regeneration wahrscheinlich nicht aber da Schichtladebetrieb ausgesetzt wird sollte der Kat auf höhere Temperaturen kommen. Ist vllt ein Ansatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen