Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.

Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.

Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.

Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.

922 Antworten

Zitat:

@White_Django schrieb am 4. Mai 2023 um 15:23:03 Uhr:


Ich bitte auf meine folgende Frage nur mit fachkundigem Wissen zu antworten und nicht aus einer Überlegung/Vorstellung heraus.

VW hat mir für den TÜV und der damit einhergehenden De-/Montage der Abdeckung zwecks Freilegung der Tanks ebenfalls noch eine De-/Montage des Auspuffs berechnet. Ist das wirklich so, dass der Auspuff aufgrund der Abdeckung demontiert werden muss?

Also - jein. Der Auspuff liegt seitlich recht eng an der Abdeckung an und einige der Kunststoffecken liegen/verkanten hinter dem Rohr, wenn man die Abdeckung abnimmt. Ich habe bereits mehrmals bei montierter Abgasanlage die Abdeckung abgezogen und wieder angebracht; dabei muss man dann schon recht energisch und mit Krafteinsatz arbeiten und der (ja elastisch aufgehängte) Auspuff muss um mehrere cm bewegt werden. Prinzipiell geht das. Man kommt auch mit entsprechender Verlängerung an alle Schrauben dran.

Ist das Auspuffrohr, die Aufhängung oder Wärmeleitblech schon stark korrodiert, dann kann es dabei natürlich zu Verformungen oder sogar Bruchstellen kommen. Das wäre dann ein von der Werkstatt verursachter Schaden, den die auch selbst in Ordnung bringen müßten. Vermutlich wollen die das nicht riskieren - weniger riskant ist es, auf Kosten des Kunden die Abgasanlage zu demontieren. Würde mich auch nicht wundern, wenn das in irgend einem Werkshandbuch so vorgesehen ist. Nachdem die Abgas-Anlage demontiert wurde, ist das de-/montieren der Abdeckungen sicher um einiges komfortabler. Mir persönlich wäre das insgesamt aber zu zeitaufwändig.

Insgesamt wirkt die Gestaltung des Unterbodens und der Befestigungspunkte der Abdeckungen bei diesem Modell teilweise äußerst unglücklich. So als hätte das jemand virtuell am CAD-Computer zusammengespaxt und sich wenig Gedanken dazu gemacht, wie in der Realität jemals ökonomisch sinnvoll Wartung stattfinden soll.

Danke für die Antworten. Dann muss ich das so hinnehmen, dass das den TÜV um ca. 100€ teurer gemacht hat.

für alle 2 Jahre gibt es schlimmeres.

Prüft der TÜV bei einer Nachuntersuchung nur die genannten Mängel, oder wird das Fahrzeug wieder erneut auf den Kopf gestellt?

Ich habe nur die letzte Antwort gelesen, nicht den ganzen 43-seitigen Thread:

Betrifft der Mangel die Gasanlage, muss die gesamte GWP neu gemacht werden. Eine GWP-Nachkontrolle ist rechtlich unzulässig, auch wenn unsere Software das komischerweise zulässt (normalerweise verhindert die Software Untersuchungen, die rechtlich unzulässig sind).

Les bitte dem Thread,da steht alles drin ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:48:30 Uhr:


Les bitte dem Thread,da steht alles drin ;-)

Ganz sicher nicht 😉

Hallo zusammen,

ich lese schon eine Weile mit und bin auch selbst vom deaktivieren der hinteren Tanks betroffen. Hab letztes Jahr im Juni die Tanks deaktivieren lassen. Seit dem steht der Wagen! Ich will nicht mehr fahren damit. Hab mir auch schon ein neues Auto besorgt.
Eigentlich hab ich den Touran schon abgeschrieben (bzw. das Geld was er Wert wäre). Aber so einfach will ich es VW nicht machen. Deshalb ist seit Februar auch schon mein Anwalt an der Sache. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Einzig ein Leihwagen wird uns immer wieder angeboten. Ich glaube leider auch das VW das aussitzen möchte.

Ich komme aus der Branche und bin unglaublich enttäuscht von VW. Die bauen derart einen Müll zusammen dass es kaum höher geht! So wenig Qualität für so viel Geld..... unglaublich!

Deshalb müssen wir den Jungs mal ordentlich ans Bein pinkeln. Man sollte mal andenken diese Thema über die Medien zu spielen. Ich könnte ja meinen Touran nochmal schön volltanken, und dann sprengen wir ihn in einem Schotterwerk oder so. So wie beim Tesla aus dem Video (siehe Link)

https://www.youtube.com/watch?v=DG9Izqp6WWU

Vielleicht würde es das mal für angebrachtes Aufsehen sorgen:-)

Bzgl. eines Rückkaufes. Das liest man ja hier hin und wieder. Gab es da konkrete Angebote? Oder ist das eher alles Spekulation?

Moin,
war bislang auch nur Mitleser, hatte nix beizutragen.

RRA 20x4 (aus 2016) und 20DP (KBA 011770 aus 2022 im Dez.) durchgeführt, hintere 2 Flaschen abgesperrt.

April 2023 - 2 Prüforganisationen verweigern die Durchführung der HU vollständig.
Mit einer war eine Klärung des Hintergrunds möglich, sinngemäß:
"Absprache aller gr. Organisationen im gemeinsamen Arbeitskreis:
Die Pkw werden nicht (mehr) angefasst, da 20DP Lösung aus Prüfersicht unzureichend, daher wird keine GAP gemacht, daher keine erfolgreiche HU möglich."
Die Sachargumente wurden hier alle schon "ventiliert" 😉 und illustriert.

Nix Neues von mir, dafür aber vom KBA, s. u.

Bleibt ...

Positiv Denken, credits @White_Django und andere für "kreative Lösungen".
Trinke heute 20:00 ein Bier auf Euch.

NEU: tel. Bestätigung vom KBA - aus Tel. zw. KBA und VW von heute (!) - sinngemäß:
"Der angekündigte Nachfolger der RRA 20DP, die dauerhafte Lösung, den Flaschenträger/ Schutzkäfig, so zu ändern, dass die hinteren beiden Flaschen für die GAP besser einsehbar sind, ist techn. fertig und wird "ausgerollt", 😉 in den kommenden Tagen, an die Vertragspartner. Zusätzlich: Kontrolle auf Rost am Träger und an auszubauenden (hinteren) Flaschen, ggf. Austausch. Bis das erfolgt ist, rät das KBA noch zur Geduld. Weniger Druck auf die Werkstätten sei hier mehr."

Danach, in meinem konkreten Fall, GAP, HU wieder möglich, da Bedenken der Prüforganisationen entfallen. Werde mich also - trotz Zeitdruck - noch ein paar Tage ... anderweitig beschäftigen.

Danke an alle, die hier kenntnisreich und zgl. wortarm bei(ge)tragen und so das Thema bei VW und KBA auf der Agenda gehalten haben.
Habe viel von Euch gelernt und wünsche - stets noch ein Kilo Gas im Tank.

Matz

Hallo Golfi 4,

habe wiedermal bei VW angerufen. Mir wurde noch nicht mal ein Leihwagen angeboten auch kein Rückkauf.

Wer ist dein Anwalt? Ich würde mich deiner Klage anschließen.

Zitat:

Wer ist dein Anwalt? Ich würde mich deiner Klage anschließen.

Hoffnungslos...

Beim Abgasskandal ging es um wissentlichen Betrug. Schadensersatzklagen hatten nur in den USA Erfolg. Deutsche Fahrzeugbesitzer gingen leer aus. Davon abgesehen gibt es in Deutschland das Konzept einer Sammelklage gar nicht.

Jetzt wird es wild chaotisch. Kurz zur Vermeidung von Mißverständnissen:

Ja, beim VW-Abgasskandal EA189 ging es um von VW in den USA eingeräumten Betrug.

Entsprechend hatten dann die Klagen auch in Deutschland Erfolg, sofern die Ansprüche nicht verjährt waren. Seit VW gibt es auch in Deutschland sog. Musterfeststellungsklagen, die Grundsatzfragen gesammelt klären können. Das kann dann Grundlage für eine Einigung sein. Bei Streit um die individuellen Anspruchsdetails muss aber getrennt geklagt werden, wobei aber die Ergebnisse der MF-Klage nicht neu ermittelt werden müssen.

Nunmehr bewegt sich aber die Rspr. auf Initiative des EuGH langsam, dass auch nur fahrlässige Nichteinhaltung der Zulassungsnormen für die Haftung relevant wird. Da kommt eine gewisse Welle z.B. auf Mercedes zu.

All das hat juristisch wenig mit dem Umstand zu tun, dass hier VW die Abarbeitung des Rückrufs nicht in einer Weise hinkriegt, dass die Einschränkungen für den Kunden auf ein Minimum reduziert sind.

Das in die Luft Jagen eines Touran dürfte weit weniger Medieninteresse triggern als bei einem Tesla, zumal das ja jetzt schon gemacht wurde. Vermutlich wird die Aufnahme später nur von der Presse aus dem Kontext gerissen, um Angst bzgl. der Sicherheit von CNG-Autos zu schüren. Ein absoluter Bärendienst für uns CNG-Fahrer.

https://fragdenstaat.de/.../

Bin mal auf die Antwort vom KBA gespannt.
@Matz2 - wenn die Dir gegebene telefonische Info richtig ist, müsste das KBA dies ja schriftlich auch bestätigen können.

So meiner steht jetzt in der Werkstatt wie weiter vorn beschrieben hat VW die Flaschen wieder geöffnet. Ich habe ihn einmal betankt, jetzt ist er noch zu 50 % voll und läuft nur auf 3 Zylindern im Gasbetrieb und die Motorlampe geht sofort an. Wenn ich ihn mit VCDS auf Sprit schalte läuft er.

Ein Schelm wer böses denkt. Er ist auch fast auf den Tag 10 Jahre alt.

Ich bin mittlerweile zur Erkenntnis gelangt das man sich die Autos wie Handys kaufen sollte und auch so bewerten sollte.
Der Name ist völlig egal, es muss von der Funktion und dem Preis überzeugen.

Leider entfernen sich die Deutschen Hersteller immer mehr davon.

So, auf gehts!

Zitat:

Sehr geehrter Herr VVW,

das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde von VW darüber in Kenntnis gesetzt, dass der 2. Schritt der Maßnahme unmittelbar bevor stehe. VW plant noch diese Woche die Halterdaten beim KBA zu beantragen, um die neuen Anschreiben verschicken zu können.

Wir gehen daher davon aus, dass Sie in der kommenden Woche entsprechende Post erhalten werden, um einen Termin bei Ihrer Vertragswerkstatt vereinbaren zu können.

Quelle: KBA Auskunftsdienst

Hatte parallel bei VW angefragt, aber außer einem Verweis auf ihr letztjähriges Blabla nichts als Antwort bekommen.
Jetzt heißt es noch ein paar Wochen warten und dann hoffentlich wieder mit voller Tankkapazität fahren zu können.

Wäre zu schön um wahr zu sein …

Meiner geht wieder. Hatte auch VW versaut! Die hatten vor einem Jahr die Kerzen draußen um etwas zu prüfen und keine neuen eingebaut. An den Kerzen ist eine einmal ALU Dichtung. Sie waren nicht mehr für den Gasbetrieb dicht genug. Er hatte das Gas in den Spulen mit verbrannt. Die Spulen waren teilweise geschmolzen und die Kerzen komplett verbrannt.

4 neue Kerzen und 4 neue Spulen!

Die Kerzen und Spulen vorher war nicht mal 2 Jahre und unter 10000 km gelaufen.

Volkswagen da weis man was man hat. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen