Wieder Rückruf für Touran Ecofuel wegen rostiger Gasflaschen
Hallo zusammen,
VW verschickt wieder Rückrufschreiben für den Ecofuel. Betroffen sind anscheinend auch Fahrzeuge, bei denen die ersten beiden Rückrufe bereits abgearbeitet wurden.
Es geht wohl mal wieder um Rost an den hinteren Flaschen. Diese sollen deaktiviert und auf Rost untersucht werden. Die vorderen Flaschen sollen nur auf Rost geprüft und nur bei positivem Befund deaktiviert werden.
Wie im Fall eines negativen Befunds seitens VW vorgegangen wird, bleibt abzuwarten. Da es Fahrzeuge betrifft die mindestens 8 und maximal 16 Jahre alt sind, ist es interessant, ob wie bei den ersten beiden Rückrufen mit Kulanz zu rechnen ist. Am 1.1.2022 waren in Deutschland noch ca. 5500 Touran Ecofuel (2.0 und 1.4) zugelassen.
Betroffene können hier gern berichten was bei ihren Fahrzeugen festgestellt wurde.
922 Antworten
Zitat:
@Smacer schrieb am 27. April 2023 um 12:59:41 Uhr:
Sobald an der Anlage nur eine Schraube bewegt wird ist eine GAP fällig!
Das bezog sich auf deine Aussage.
Die ist nun Mal falsch.
So Leute, jeder der nach wie vor sagt mit geschlossen Tanks bekommt man keine GAP erzählt Quatsch. Habe Grade in den tüv Bericht geschaut. Bis auf die Undichtigkeitsprüfung, die ich aufgrund einer Leckage nicht bestanden habe am Einfüllstutzen ging die GAP durch. Das wird durch VW in 2 Wochen behoben und dann ist das Thema druch.
Sochtprüfung i.O.
Dichtheitsprüfung N.i.O.
Funktionsprüfung i.O.
Decke nachher persönliche Sachen wie meinen Namen und so ab und lade ein Foto hoch.
Und dann braucht keiner mehr mit aber aber aber oder sonst was zu kommen. TÜV ist möglich.
Glückwunsch, da hat Vw in diese Richtung wenigstens was gemacht. Den im Forum gibt es genug die die GAP und somit den TÜV nicht bekommen haben. Bei mir war es auch so! Deshalb sind die jetzt auch wieder offen und ich hatte mit der DEKRA auch die Technische Veränderung zum entfernen besprochen. Es geht bei VW also doch was voran.
Aber ganz sicher wissen wir es erst wenn du deinen GAP und TÜV Bericht hast. Es sind zwei getrennte Schreiben!
Deswegen sag ich ja versucht einen anderen TÜV Prüfer , bzw. Eine (andere) VW Vertragspartner Werkstatt. Ich möchte nur "aufmuntern" und Abhilfe schaffen, dass ihr ggf. Ebenso euren TÜV bekommt
Ähnliche Themen
@ White_Django Ich würde dir empfehlen sich an den VW Service zu wenden zum öffnen der Flaschen. Den mit der Bestandenen GAP gibt es keinen Grund die Flaschen nicht wieder zu öffnen. Den VW und der TÜV wissen genau wo die Schwachstellen sind und warum die Autos hoch gehen.
Nach dem GAP Bericht haben weder die Flaschen noch die Halter Rost.
Des Weiteren hatte ich mal erfahren das die nicht verwendeten Flaschen trotzdem gefüllt werden.
Sie werden nur nicht mehr entleert.
Ich würde aber warten bis du ein GAP Schreiben ohne Mängel hast.
Das mag vllt sein. Aber wenn der TÜV die GAP als Bestanden deklariert und damit die Gasflaschen unbedenklich verwendet werden können, sollte man ja rechtlich nach Abschluss der DP20 Maßnahme die Gasflaschen mit Sicherheit wieder öffnen lassen können, bzw. im Zuge des Austauschs des Rahmen/Käfigs durch erneute Abnahme im Anschluss des Tausches diese nach positivem Befund direkt mit geöffnet werden.
Zumindest sehe ich rein aus logischer Sicht, auch wenn man nicht immer nach Logik gehen kann, dass es da keinen Grund mehr geben kann, weshalb diese nicht geöffnet werden dürfen.
Mal Abwarten, was da kommt.
@Smacer Da haben wir denselben Gedanken. Als ich meinen Text verfasst und zeitlich eben dabei gestört wurde, hast du deinen Beitrag in der Zwischenzeit inhaltlich nochmal angepasst. Ich wollte deine Aussage nicht bewusst mit anderen Worten nochmal wiederholen.
Sobald ich das Fahrzeug nochmal wiedervorstelle und die GAP durch ist, werde ich auch direkt dort dann vor Ort das erwähnen und euch vom Resultat berichten.
Mir wurde im Service Heft die DP20 als erledigt eingetragen. Für den Rahmen soll eine neue Aktion kommen wenn es das KBA für notwendig erachtet. (Aussage VW) Ist auch irgendwie logisch den es sind jetzt deutlich weniger ECOFull zugelassen als vor einem Jahr. Es geht bei solchen Entscheidungen immer nach Wahrscheinlichkeit.
Zitat:
@Smacer schrieb am 27. April 2023 um 13:20:10 Uhr:
Die GAP muss auch aller 2 Jahre gemacht werden. Dafür gibt es nur keine Plakette. Wenn du ein gültiges GAP Schreiben hast kannst du zu jeder KFZ Prüfstelle fahren und dir den TÜV holen. Die GAP darf nicht älter als ein Monat sein.
Die Aussage ist so nicht ganz richtig. Die GAP darf muss zum Zeitpunkt der Prüfung noch mind. 12 Monate gültig sein, solange muss sie bei der HU von jedem Prüfer akzeptiert werden. Heißt m Umkehrschluss, sie darf max. 12 Monate alt sein.
https://kfz-serviceportal.de/lexikon/gaspruefung-par-41-stvzo/
https://www.kfz-gutachtenzentrale.de/.../...asanlagenpruefung-gwp.html
Das wurde aber wohl vor nicht allzulanger Zeit geändert.
Aktuell darf die GAP für eine erfolgreiche HU nicht älter als 4 Wochen (oder war es 1 Monat) sein.
Ich bitte auf meine folgende Frage nur mit fachkundigem Wissen zu antworten und nicht aus einer Überlegung/Vorstellung heraus.
VW hat mir für den TÜV und der damit einhergehenden De-/Montage der Abdeckung zwecks Freilegung der Tanks ebenfalls noch eine De-/Montage des Auspuffs berechnet. Ist das wirklich so, dass der Auspuff aufgrund der Abdeckung demontiert werden muss?
Nur bei ECOfull’s Tourans wo der Auspuff über die Tank’s geht.
Es gibt auch welche da geht der Auspuff an der Seite unter dem Fahrersitz raus und liegt vor den Flaschen. Da muss er nicht abgebaut werden.
Diese Fahrzeuge bekommen auch keine neue Halterung.