Wieder Rauchschwaden aus dem Auspuff nach ZKD Wechsel :(

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

Habe einen 528i m52 mit 311800 km auf der Uhr, hatte vor 2 Wochen plötzlich eine permanente dauerhafte blau weiße Wolke an der Ampel hinter mir hergezogen, Verdacht lag direkt auf der Kopfdichtung, schließlich war nach ablassen Viel Wasser im Öl, das kühlwasser war schmierig, er rauchte im Raum auf Höhe der Krümmer (öl tropfte auf krümmer) im Bereich der zylinder 4-6.
Nun nachdem ich krank wurde, Stress bei der Arbeit etc.. Kam ich endlich dazu die zkd gewechselt zu haben, mache sowas ja nicht zum ersten mal, funktionierte alles einwandfrei, auch mit dem einstellen der vanos... Lange Rede kurzer Sinn, Motor vorhin gestartet, wieder der allergleiche Mist wie vorher, nur mit dem feinen unterschied dass noch mehr Wasser ins öl kam, diesmal sah man es sofort oben am öldeckel und am messstab... Fuhr lediglich 1,4 km so damit aus Testzwecken, vorher lief der Motor ein paar min warm, heiß wurde er nicht, stellte sofort ab.. Kopf wurde nicht geplant auf Raten meines Schwiegervaters der gelernter kfzler ist, Motor wurde ja nicht heiss gefahren.. . Nunja runter muss der Kopf eh wieder, was meint ihr? Ich befürchte einen Haarriss auf Höhe der zylinder 4-6.. Habe wirklich alles akkurat wieder zusammengebaut äußerst penibel, Motor sprang auch sofort an und lief sehr sauber... am Kopf war nichts zu sehen, der sah noch absolut super aus... Motor verbrauchte vor der ganzen Geschichte weder öl noch kühlwasser... Das ganze vor 2 Wochen kam urplötzlich schlagartig an der Ampel... Bin langsam echt am verzweifeln...

61 Antworten

Die Hauptsache ist daß du den Fehler gefunden hast

Ja. Darüber bin ich auch sehr froh, die Ursache des Übels gefunden zu haben

Anscheinend war es wohl nicht nur der Kopf... Hab einen AT - Kopf eingebaut der gut ist, Ventile und sitze neu eingeschliffen, vsd alles neu... Trotzdem rauchwolke und total unruhiger motorlauf, sieht demnach so aus dass der Motorblock die Hufe gestreckt hat, aber habe einen AT Block in Aussicht (vom selben wo ich den Kopf her Habe), muss man beim Blocktausch irgendwas außergewöhnliches beachten? Das sollte mit Flaschenzug oder Kran doch relativ gut funktionieren, ist zwar nochmal Arbeit aber für mich momentan die günstigste Lösung...

Ist ein Motor der mit Schaltgetriebe betrieben wurde, der soll nun in meinen rein mit Automatikgetriebe.. Kann man das ohne Probleme anpassen? Weiß da jemand was von euch?

Ähnliche Themen

Ja.

Gut, der Motorwechsel ist das eine, aber vorher kommt der Kopf trotzdem nochmal zum instandsetzer weil allein bei Demontage sich die aluköpfe u.U. leicht verziehen können... Gequalmt hatte der beim letzten Lauf (bei Tageslicht) nichtmal mehr, aber Wasser im öl und das ist leider das Problem... Ein blockriss zu diagnostizieren ist natürlich immer eine wage Sache, aber da ich mega günstig an einen 28er Block komme ist der Wechsel bei meiner laufleistung sehr sinnvoll...

Nochmal ein kleines update, falls es jemanden interessiert, das Wasser im Öl war nur Kondenswasser, war nach einer größeren Fahrt weg... Dann wieder Rauch, klar ölabscheider gewechselt, war total zu vom Schlamm.. alles wieder gut gewesen, bis auf das schreckliche ruckeln im Leerlauf und bis ca. 2500 u/min...vanos ist aber in Ordnung ... Zusätzlich noch ein penetrantes tackern in allen Drehzahlbereichen.. Kein Kühlwasser oder ölverlust... Ab 2500 zieht der Motor ordentlich ab, davor nur ruckelig, aber Leistung ist da Da fiel mir ein, bei der kopfüberarbeitung, dass ein einlassventil sehr außergewöhnlich schwer in die Führung ging, nicht flutschte wie die anderen... dachte es würde sich wieder irgendwann legen aber scheinbar kann ja bloß noch da der Hund begraben sein oder was meint ihr dazu? Kann das von einer zu schmalen Ventilführung kommen? Fühlt sich an als ob die steuerzeiten nicht stimmen würden obwohl die korrekt eingestellt wurden..... müsste dazu zwar ein weiteres Mal den Kopf runter machen aber Hauptsache ich hab dann endlich mal Ruhe wieder... Wäre sehr dankbar wenn jemand von euch Rat weiß

Möglich dass es reichen könnte dass man die ventilführung ein wenig aufreiben kann, damit das Ventil wieder sauber flutscht? Hoffe hab wegen dem Mist jetzt keine Folgeschäden...

Die Ventile müssen sauber * flutschen * sonst könnte es dazu kommen das es nicht schließt und auf den Kolben drauf haut dabei können Folgeschäden kommen wie krummer ( verbogener ) Ventil, dazu natürlich unrunden Lauf bis kapitalen Motorschaden, hattest du beim Zusammenbau auch auf die richtigen Drehmomente drauf geachtet ?

Ja habe auf alles penibel geachtet, lediglich das mit dem nicht flutschen des Ventils wohl nicht so ernst genommen, da ich dachte das würde sich von selbst irgendwie verbessern beim Lauf... Da war ich wohl zu optimistisch... Da muss ich schnellstens zusehen dass ich das kommende Woche spätestens in Angriff nehme, weil so weiterfahren ist absolut no go

Gebe da Eugen Recht, dann wäre der Motor schon total im Eimer da das Ventil eher nicht schließt als nicht öffnet und dann mit dem Koben kollidiert.

Falschluft??

Falschluft war auch mein erster Verdacht, zumindest was das ruckeln angeht... sind aber alle Schläuche in Ordnung...befürchte nur leider bei meinem "Glück", dass es bezüglich des tickerns (klackt regelrecht deutlich laut im Leerlauf und geht mit der Drehzahl mit) das besagte Ventil schon sein könnte, es ging zwar beim Einbau vor und zurück, aber eher schlecht als recht..dachte nur es würde sich rehabilitieren, aber dem denke ich mal ist nicht so... Werde mir aber trotzdem nochmal alle zündspulen, Schläuche, Stecker etc.. genau ansehen (tat dies zwar schon aber man kann nie wissen) und ggf prüfen lassen... Muss dazu sagen die Kerzen habe ich nicht getauscht, das wäre auch mal sowas wo ich mal ansetzen sollte, aber dies würde ja das furchtbare tackern nicht erklären 🙁

Kannst auch mal die Kompession messen und ein gutes Ton-Video vom Klackern einstellen.

Kannst du FS lesen?

Ne das werde ich aber auch auf jeden Fall noch machen lassen, und das Video werd ich gleich nach dem Termin mal einstellen hier...

Video ist leider zu groß für hier, dafür Sounddatei... Am Anfang des Videos bei geöffneter Tür im Fahrzeuginneren, in der Mitte des Videos kurz vor dem Motorraum gegangen und dann direkt auf Höhe Ansaugseite / Einlassseite über den Ventildeckel gegangen, wo man es im Motorraum m.E. Nach stärker hörte...furchtbar dieses ruckeln und tickern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen