Wieder mal Kühlmitteltemperatur

BMW 3er E91

Guten Morgen,

Ich fahre zur Zeit einen e91 330xd Automatik mit 231ps.
Beim Kauf fiel mir auf, dass die Kühlmitteltemperatur im Winter bei um die 0 Grad Maximal auf 86Grad kommt mit leichter Steigung auf dem Arbeitsweg(ca.20km)
Danach geht's leicht runter und man braucht nur noch leicht Gas geben ohne Last und die Temperatur fällt dann auch wieder bis 78 Grad wenn ich auf der Arbeit ankomme.
Also Thermostate Original bei Bmw Bestellt und beim Einbauen gesehen, dass schon neur drin waren, Hauptthermostat made in Italy und das Agr Thermostat von Behr... Gut dachte ich, hast ja den Fehler gefunden.. Also neue Thermostate drin und wieder alles beobachtet aber keine Besserung. Gestern bei - 8 und heute morgen bei - 12 kam ich bei der leichten Steigung auf 82 und dann sinkt die Temperatur bis 70 wenn ich aud der Arbeit ankomme.
Das scheint mir nicht normal und dieses Phänomen hatte ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen nicht. (e91 325d 197ps)(320d 163ps)

Sobald die Außentemperatur über 10 grad beträgt, erreiche ich auch locker die 88-90 grad

Frage ist jetzt, sind die neuen Thermostate kaputt oder gibt es noch was anderes, was dieses Problem verursachen kann?

Gwt habe ich überprüft, der ist in Ordnung.

Mit freundlichen Grüßen

22 Antworten

Also ich kann jetzt nur für den N47 184 PS reden, aber meiner kommt auch aktuell nur so auf 85°C (~45km zur Arbeit, nach 20km gehts auf die Autobahn, Autobahnauffahrt erreicht er dann meistens so die 80°C).
Ausrollen bzw bergab verliert er auch schnell die Temperatur.
Aber wenn man hier diverse Threads durchliest, scheint das normal zu sein.

Ja in manchen Threads wird das als normal gesehen und in manchen wird gesagt, dass selbst bei - 12Grad die Kühlmitteltemperatur von 88 Grad gehalten werden muss. Ich bin mir eigentlich fast ziemlich sicher, dass ich das z. B mit meinen anderen 325d M57 nicht hatte. Der hat die Temperatur gehalten... Auch bei diesen Temperaturen.

Ein Fehler ist im Speicher...die Zusatzwasserpumpe. Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass das daran liegt

Das wird normal sein. Wenn das Thermostat den großen Kreislauf öffnet, dann fällt die Temperatur ab. Dein Kühlwasser wird ja richtig warm. Bleibt nicht kalt und überhitzt nicht. Daher sehe ich kein Problem.

Das Problem ist, die Temperatur kommt ja nicht mal auf 88 Grad, damit das Thermostat überhaupt öffnen kann (Öffnungstemperatur 88 Grad) Das heißt also, die Temperatur sinkt, bevor das Thermostat den großen Kreislauf öffnet.
Entweder das Thermostat ist auch kaputt, bzw schließt nicht 100% und der große Kreislauf läuft dementsprechend auch bisschen mit oder irgendetwas anderes ist faul.

Oder habe ich jetzt einen Denkfehler...

Ähnliche Themen

Fahr doch mal weiter und schau was nach den 70 Grad passiert. Kannst es auch im Stand beobachten. Wie gesagt, hört sich für mich normal an. Wenn es nicht schließt, würde es deutlich länger dauern, bis er warm wird, wenn überhaupt bei den Temperaturen.

Im Stand geht sie gar nicht hoch nach den 70 Grad. Wenn man weiter fährt, steigt sie wieder langsam bis 80-82 Grad( gerade Strecke und normale Fahrweise) . Berg hoch geht sie noch 2-3 grad höher.
Aber ohne Last bzw wenig Last sinkt die Temperatur halt wieder recht schnell in Richtung 70 Grad.
Das waren meine Beobachtungen die letzten Tage...

Hast du auch einen Diesel? Wie ist das bei dir?

Ich muss heute Abend nochmal los und nach ersten Voraussagen haben wir da mindestens -10°. Ich werd dann auf Standheizung und Allrad verzichten und kann dir die Temperaturen danach durchgeben. Bin mir aber ziemlich sicher, dass ich auch im Winter immer über 80° auf Landstraßen hatte.

Dass nen Diesel die Temperatur im Stand nicht hält ist normal.

Mit der Zusatzwasserpumpe hat das ganze nichts zu tun. Die ist nur für Standheizung und Restwärme interessant.

Top, danke dir.
Ich warte auf deine Rückmeldung

Ja, das mit der Zusatzwasserpumpe hatte ich mir auch so gedacht..

Welcher Motor wäre das?

Aaaalso es dauert ewig bis er überhaupt warm wird.

Musste die ersten 20 Minuten durch ungeräumte Straßen, max 60 kmh und dabei gings nur auf 62°.

Auf der gräumten Bundesstraße mit 90 kmh ging er dann allerdings relativ zügig nach oben. 86°c, manchmal kurz 87.

Auf langsameren Straßen bei um die 60kmh fällt die Temperatur. Pendelte dort zwischen 82 und 83 bei unter 1500 rpm. Am Bahnübergang gings nach ca 3 Minuten auf 80 runter.

Bei starkem Beschleunigen fällt die Temperatur auf 70° und ging dann trotz nur 60 kmh auf 82 zurück.

Wenn es bei dir bei normaler Fahrt unter 75° sinkten kann, dann ist definitiv etwas nicht in Ordnung, da die Temperatur für die Regeneration vom DPF benötigt wird.

Fahrzeug ist nen M57 330d mit Automatik. Kein wunder, dass ich keine likes bekomme, wenn niemand ins Profil schaut 😁

Also bei starkem Beschleunigen fällt bei mir die Temperatur nicht.
Die Temperatur geht nur in Richtung 70 bei diesen Minusgraden und bei leichtem Gefälle. Das letzte Stück zur Arbeit geht es ca. 3km mit leichtem Gefälle. Die Momentanverbrauchsanzeige steht dann bei ca. 2l...also gebe ich kaum Gas. Genau da geht sinkt die Temperatur auf 70, vorhin wieder getestet.
Bei gerader Strecke pendelt sie zwischen 80 und 82 zur Zeit (Stadt 50km/h und Bundesstraße mit ca. 80 bis 85 km/h

Also entweder ist das normal oder ein kleiner defekt ist vorhanden..
Ich überlege, ob ich die Thermostate wieder erneuern soll..

In deinem Profil steht nichts von deinem Fahrzeug bzw. Ich sehe da nichts 🙂

Bei den aktuellen Temperaturen ist das doch bei normaler Fahrweise normal.
Warum sollte das auch heißer werden? Zeitweise gabs bei BMW die temperaturgesteuerte Kühlerjalousie, die bei den derzeitigen Temps dafür sorgte, dass sie schloss und so das Wasser schneller warm wurde.
Das Kühlwasser kühlt doch lediglich den Motorblock u.w.; und es dient der Heizung. Beim Diesel dauert das allerdings länger und deshalb verfügt er über die elektrische Zusatzheizung, die gleich bei Fahrtbeginn für Wärme sorgt.

Wichtiger ist die Öltemperatur, da das Öl für die Schmierung (und auch tlw. Kühlung) zuständig ist und eine Mindesttemperatur hier nötig ist. Hier sind Temperaturen bis weit über 100 Grad nichts Besonderes.

Ja, die Öl Temperatur ist wichtiger aber die geht auch nicht höher wenn das Kühlwasser nicht wärmer wird und sinkt auch fast gleichzeitig mit der Wassertemperatur.

Die Kühlerjalousie kam mir auch in den Sinn.
Da könnte man vielleicht irgendwie Pappe zwischen klemmen und mal testen, ob es was bringt.

Ich werde mal noch die Strecke mit einem e90 320d M47 fahren und mal vergleichen.
Werde dann berichten, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen

Hallo erstmal bin neu hier.

Habe selbes fahrzeug und selbes problem

Also 330xd e91 Automatik 231ps 2007

Exakt gleiche probleme + standheizung funzt nicht. Hat auch nie.

Bis Mitte Dezember alles fein auto wurde nach 2 min warm drin etc etc...
Seit Mitte Dezember kommt er nicht mehr auf Temperatur.

Inzwischen beide Thermostate getauscht und ein inline thermostat verbaut (https://djoos.de/bmw-temperaturprobleme-thermostat-und-waermetauscher/ ).

Seitdem beachtlich besser aber normale Landstraße 100kmh geht fast nicht mehr wie 86 grad.

Problem ist das immer der große kreislauf geschlossen ist und somit die hinteren zylinder eher selten gekühlt werden.

Eine idee hab ich noch und das ist der ölkühler vom getriebe nur der kostet 250€ umd die ölanschlüsse sind glaub ich gepresst .....

Vl hat noch jemand eine idee

Ach und hab/ hatte inzwischen 6x e9x mit diversen motoren.
Absolut alle hielten die 88-95grad ohne probs.

Mit n47 390 000km gefahren ohne einmal thermostat tauschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen