Wieder mal Hunde im A6
Mahlzeit beisammen,
heute wollte ich meine Hundebox wieder mal einsetzen, die im 4B A6 super funktioniert hat. Tja. Der neue A6 Avant durch sein Coupeheck ist einfach zu klein - großes Kino, hätte ich vorher mal gucken sollen.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann - die Suche hier hat mir einige Alternativen geboten, die ich aber für meinen konkreten Fall nicht so anwenden kann (mir fehlt schlicht die Erfahrung damit).
Rahmen:
- 2 Australien Shepherd (ca. 25kg und nen Stück kleiner als ein Schäferhund)
- A6 4F, der möglichst sauber bleiben soll
Alternativen:
- Bromet-Boxen. nachteil: Sauschwer, teuer, Kofferraum zugebaut
- Flexbogen zum Zusammenfalten: schnell aufgebaut - aber vielleicht zu klein oder zwei passen nicht rein?
Hat jemand auch zwei Hunde, die ihre Haare nicht im Heckabteil verteilen sollen und hat eine Lösung gefunden außer "ab in den Anhänger"? Beifahrersitz scheidet aus - das geht nur 10min gut, dann hängt der kleine schlabbernd bei mir auf dem Fahrersitz und ich darf ne Stunde Autoputzen...
Lg,
Mirko
95 Antworten
Wir haben diese hier:
Allerdings hat die den Nachteil, dass der Boden nicht verstärkt wird.
Wir haben noch eine größere Boy aus dem Zoo Fachhandel, bei der das der Fall ist, was der Konstruktion merklich mehr Stabilität verleiht.
Aber noch wesentlich schicker ist die Tasche von un serer Kleinen:
Aller guten Dinge sind zwei:
Aaah, wie genial... das Modell "Louis Vuitton classic" für den anspruchsvollen Hund! =)
Ich bin begeistert! 😁
So eine Box haben wir auch (heißt Kennel faltbar Sport XL). Für zwei Aussies etwas "eng" - selbst wenn einer davon grad mal 3 oder 4 Monate alt ist.
Aber für einen alleine perfekt - und sehr einfach zusammenlegbar. Aber für den Kofferraum bei zwei erwachsenen Hunden nicht groß genug - oder man ist etwas schmerzfreier als ich 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
so da ist der Fred wieder.
Zuerst möchte ich mich hier mal kurz vorstellen.
Mein Vorname ist Arnd, ich bin 39, Maschinenbautechniker, verheiratet, komme aus den EN-Kreis und fahre seit Ende März 07 einen A6 2,0 TFSI. Ich habe ihn als Werkswagen gekauft mit 11.300 KM und 11 Monate jung. NP war laut Konfigurator €52.450,- und da ich den Dicken rein privat fahre, komme ich mit dem geringeren Preis deutlich besser zurecht ;-)
So, nun aber wieder zum Thema.
Ich habe lange im Internet nach einer ordentlichen Kofferraum-Schutzplane gesucht, aber die meisten haben Klettverschlüsse. Ich möchte mir aber nicht den Teppich an den Seiten, oder die Wendematte ruinieren, indem ich immer wieder die Kletthaken abziehe. Bei Verwandten sah ich dann zufällig eine Schutzplane mit Saugnäpfen. Die Plane ist aus Nylon und hält deshalb keine Hundehaare fest und nimmt auch keinen Geruch an. Man kann sie klein zusammenfalten und gut im Reserverad verstauen und der Wagen riecht nicht. Dann hat man wenigstens mal was dabei, wenn man mal z.B. Blumenerde oder sowas kauft.
Die Plane gibt es bei Fressnapf zu kaufen. Meine ist aus der Filiale in Kall (nähe Euskirchen), weil meine Verwandten dort wohnen. Sie kostet €33,90 und ich bin sehr zufrieden mit dem Ding. Der Hersteller ist die Firma Kleinmetall.
http://www.kleinmetall.de/.../cover_all.html
Die Internetseite von Kleinmetall ist meines Erachtens einen Besuch wert. Warum dort keine Preise angegeben werden, ist mir ein Rätsel. Ich habe mal ein Paar Bilder gemacht. Leider musste ich sie verkleinern um sie hier zu posten.
Das Bild Nr. 6 zeigt die Verpackung der Plane. Ich hoffe, dass die Firma Kleinmetall nichts dagegen hat, dass es hier zeige.
Freundliche Grüße
Arnd
oben im Bild sieht man die Saugnäpfe.
@ Mirko: Die Saugnäpfe sollten nicht auf die Antennendrähte gedrückt werden. Sonst halten sie nicht so lange fest.
Hier kommt nun der Grund für die Plane.
Candy eine fast 3 Jahre junge "Senf"-Hündin.
Muss man Hunde im Kofferraum eigentlich auch anschnallen?
Oder gehört der Kofferraum beim Kombi zur "Fahrgastzelle"?
Darf der Hund unangeschnallt bleiben, wenn man das Netz im Dachhimmel einhängt? Dann kann er ja schließlich nicht nach vorne "fliegen" bei einem Frontalunfall.
Genug bewegen kann sich unser Schatz noch und sie springt auch nicht heraus, wenn die Klappe (elektrisch) geöffnet wird.
So sieht die Verpackung aus. Mit in dem Paket sind auch noch mehrere Druckknöpfe an die man Klettpads klicken kann. Dann könnten auch die Seitenwände am Ende des Kofferraumes geschützt werden. Aber ich sagte ja schon wie viel ich von Klett halte. An dem Bereich der Plane der an die hinteren Kopfstützen kommt, sind Schnüre zur Befestigung. Ich drücke die Plane aber nur unter die Kopfstützen.
Genau diese Plane haben wir auch und fnktioniert echt. Auto ist un bleibt sauber.
Wir schnallen unsere Hunde hinten im Kofferraum nicht an. Die wechseln ihre Positionen zu oft (die eine schaut gerne aus dem Fenster und der andere schlaeft meistens und macht sich schoen breit) und wuerden sich dann strangulieren. Sind ja durch ein Gitter abgetrennt und mit den weichen Kissen hinten sollten sie schon sicher sein.
Gestern haben wir die Kofferraumwanne von www.kofferraumwanne.de einem ernsthaften Praxistest unterzogen. Zwei Aussies und ein Husky. Passen wunderbar da rein.
Problematisch aus meiner Sicht: Die rückseitige Klappe zur Kofferraumklappe hin muss man mit so komischen Stiften befestigen. Das an sich hält gut, dauert aber mehrere Sekunden pro Seite - und die Hundis haben so einen gewissen Drang nach draußen zu hüpfen. Die Höhe ist kein wirkliches Hindernis.
Wenn ich mir aber so den Dreck ansehe, der sich jetzt in der Kofferraumwanne statt im Bodenteppich gesammelt hat, bin ich heilfroh, dass wir das Teil gekauft haben. Nur die Matschfüße der Hundis nach einem Einsatz auf nem Feldweg haben Spuren an der Plastikverkleidung des Kofferraums hinterlassen. Ich dem Herzinfarkt Nahe ("mein neues Auto *heul*"😉 - aber ein feuchter Lappen und das Thema war gegessen (keine Kratz-Schäden).
Kann ich wirklich nur empfehlen. Allerdings finde ich die oben vorgestellte "Folie" auch ziemlich nett.
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Problematisch aus meiner Sicht: Die rückseitige Klappe zur Kofferraumklappe hin muss man mit so komischen Stiften befestigen. Das an sich hält gut, dauert aber mehrere Sekunden pro Seite
Ja, genau das war mir auch negativ aufgefallen, als ich die Wanne vor einigen Wochen "in den Händen hielt" (der Wagen kommt erst in zwei Wochen).
Finde diese Stifte auch ein wenig friemelig - dachte erst, es ist mit Druckknöpfen oä gelöst. Hatte tatsächlich schon überlegt, Druckknöpfe irgendwie nachzurüsten....
Nun, mal sehen wie es sich in der Praxis bewährt (bzw unsere Monsterbande diese Lösung annimmt).
Die nächste Urlaubsfahrt steht dann sofort an mit Hunden und neuem Auto 🙂
Benutzerbild
Mein Hund ! 🙂
Mit Hundebox von BK-Metall (oder so)
Steht seit ein paar Monaten in der Firma. Ist passgenau für den 4F gebaut worden.
gruss an alle Hundefreunde.
stef@n
Zitat:
Original geschrieben von PhoneX
Finde diese Stifte auch ein wenig friemelig - dachte erst, es ist mit Druckknöpfen oä gelöst. Hatte tatsächlich schon überlegt, Druckknöpfe irgendwie nachzurüsten....
Genau das dachte ich auch! Jetzt nach ein paar Tagen geht es schon etwas schneller mit dem "Durchfummeln". Und man entwickelt eine gewissse Technik, dass die Hunde mal ein wenig Geduld haben (rechter Arm wird gebastelt, linker Arm blockiert die Bande und schräggestellter Oberkörper als Sicherheitsprellbock - sieht bestimmt seltsam aus, aber daran ist man als Hundebesitzer ja eh gewöhnt *g*).
Joar. Beim Aufmachen muss ich immer noch "von unten rein greifen", damit die Hundis mir nicht auf dem Arm sitzen, wenn der Deckel halb offen ist. Aber das kriegt man bestimmt Aberzogen.
Box hält noch. Saugnäpfe auch - obwohl ich entgegen meiner ersten Idee dann doch keinen Sekundenkleber benutzt habe.
Wendematte würde ich übrigens darunter raustun. Wenn man einige Zeit fährt und die Wanne sich minimal bewegt, schiebt es die Wendematte in Richtung Ausgang und dort blockiert der Teppich dann das Schlosssystem und man haut sich schöne rechteckige Scharten in die Wendematte (tja - erster Schaden am neuen Autole... naja...). Also raus damit - oder halt mit einer formschönen Aussparung im Randbereich der Matte leben 😉