Wieder ein Benzinproblem

VW Käfer 1200

Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI

Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.

Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.

Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?

Panne
Panne
119 Antworten

Zitat:

@geo-georg schrieb am 23. November 2022 um 20:14:58 Uhr:


Ich würde die 25mm nehmen.

Heute kamen die Klemmen an. Ich dachte mir, ich mache bestimmt nicht Falsches, wenn ich das ganze Set nehme. Es gibt mal dickere und mal dünnere Schläuche. Hab natürlich gleich eine Klemme ausprobiert. Einmal mit einem dünneren, weichen Schlauch für Tankentlüftung und einmal mit einem normalen Benzinschlauch. Geht super.

Habe auch meinen Schlauchschellenvorrat aufgestockt. Ich weiß, es sind nicht die besten, aber die gab es im Laden nicht. Und ich habe auch Benzinfilter gekauft. Da ich in einem Video gesehen habe, wie leicht man sie bei Schlauchaufsetzen kaputt machen kann, habe ich gleich vier Stück gekauft (Mahle, Bosch und 2 x was Ialienisches). Alle sollten 6 mm Durchmesser haben. Gemessene Werte: Mahle 5.9 - 6.2 mm, Bosch 6.0 - 6.1 mm, Coopers Fiaam 6.3 - 6.6 mm. Aber auch die Schläuche schwanken (Soll 5.5 mm). Habe drei Stück Cohline und wenn ich sie auf den selben Benzinfilter stecke, ist es mal eng, mal etwas locker.

Nochmal danke für den Klemmen-Tipp. Ich habe sie echt bisher nie gesehen.

Klemmen
Filter und Schellen

Die Filter kannst gleich in die Tonne hauen.
Nur schlechte Erfahrungen geamcaht über den letzten 20 Jahren.
Besorge dir die selben Filter aber mit Metall Rind innen deinen die das Papier element zusammen hält

Boah… echt Müll? „Alle benutzen es“ muss ja kein gutes Argument sein, aber ich habe bisher keine anderen Benzinfilter für Käfer gesehen. Könntest Du mir einen Link geben, am besten zu einem Shop, damit ich weiß, was Du meinst?

Zeige dir morgen mal welche ich meine.
Stehen aus die du die hast aber eben mit nem Metall Ring der das Papier zusammen hält

Ich nutze ebenfalls diese Filter auf dem Foto seit über 20 Jahren bei diversen VW. Völlig problemlos.

Das sind die Filter.
Benutze die seit Jahren ohne Probleme.
Bei den ohne metal hab ich schon öfter erlebt das die einfach aufgehen und die Leitungen verstopfen

IMG_20221201_090633.jpg
IMG_20221201_090624.jpg

Update.
Ich möchte den Vollzug melden: alle Benzinschläuche sind gewechselt. Ich durfte in der Halle meines Spezies in völliger Ruhe arbeiten. Das Schönste ist - ich habe es alles komplett selber gemacht. Er war zwar in Rufweite und wenn was wäre, würde er sofort da sein und helfen, aber ich musste diese Karte nicht ziehen. Obwohl ich schon zwei mal kurz davor war. Der Klassiker halt bei mir: etwas will nicht ab und ich habe zu wenig Kraft in den Händen.

Das allerschlimmste war natürlich der Schlauch direkt unter dem Tank. Ich habe mich entschieden, weder den Tank ausbauen, noch das Benzin abzulassen (aber dafür den Tank bis auf Reserve leer gefahren). Daher musste man den Schlauchwechsel möglichst schnell und zielsicher machen. Ich wollte diesen einen Schritt abdelegieren, aber er meinte „versuche es selber - von Gucken wirst du nicht lernen“. Und er ging. Er hat grundsätzlich, und wie es sich am Ende herausgestellt hat, ganz bewußt mich alleine machen lassen, um mir nicht auf die Finger zu schauen. Das macht er auch mit seinen Angestellten. Also habe ich mit echt weichen Knien und mit zittrigen Händen es selber versucht und doch geschafft. Das Glücksgefühl danach war echt toll. Natürlich habe ich alles von ihm kontrollieren lassen. Das war gut, denn die Schelle direkt unter dem Tank konnte ich nicht so festziehen, dass der Schlauch sich nicht mehr dreht. Die Lage der Schelle, oder besser gesagt, der Schraube war aber katastrophal. Er hat kurz probiert und meinte, ich sollte eine Schelle nehmen, bei der man auch mit einem Schlüssel drehen kann. Das hieß aber - wieder den Schlauch ab, Benzinfontäne usw. Und wieder aller selber. Aber die Idee mit der Sechskantmutter war wirklich gut.

Allerdings habe ich dort insgesamt sage und schreibe 7 Stunden verbracht. Das geht aber nicht nur auf die Schläuche. Ich habe bei der Gelegenheit das Problem mit dem ölfeuchten Getriebe untersucht (wie von euch empfohlen alles sauber gemacht, Schrauben überprüft/nachgezogen) und auch das Problem mit schlechter Heizung untersucht und vor allem wurde ich zu der heute stattfindenden Weihnachtsfeier eingeladen. Aber ich will es nicht relativieren - ich bin beim Arbeit am Käfer unfassbar langsam.

Übrigens: der gute Cohline hat leider nicht ausgereicht. Ich hatte nur 1 m und die Strecke unter dem Tank ist doch sehr lang. Aber zumindest kann man jetzt bei Bedarf den Tank ausbauen ohne die Schläuche abziehen zu müssen. An den kritischen Stellen (kritisch im Sinne schwer zu wechseln) ist der gute Bio-Diesel-Cohline 2240 verbaut. Zwischen Pumpe und Vergaser ist aber Cohline 2134 und ebenso vorne zwischen dem Benzinfilter und Eingang zum Tunnel. Die zwei Stellen kann man mit weniger Stress wechseln.

Unten ein paar Fotos. Es ist mega geil, wenn man eine Hebebühne zur Verfügung hat! Und die Klemmen von geo-georg haben sich super bewährt! Noch einmal Danke!

7a7d39ce-bc91-4def-9c6c-d568ba952cb0
864e7814-1693-42e2-84bd-d62f9aa545f8
5d979b76-06ae-49e1-90a8-608bf6319cda
+2

Du weisst aber, dass man diese Sorte Schlauchschellen ganz öffnen kann und auch anschließend wieder zusammenbekommt, oder?

Das freut mich sehr schleich-käfer.
Du bist auf dem besten Weg ein guter Käferschrauber zu werden.
Denke dran, wir haben alle mal so angefangen.
Einfach machen. Nicht zu viel Angst und Bedenken haben, der Käfer verzeiht mehr als Du denkst.
Uuuund das Schönste ist das Gefühl hinterher, es selbst geschafft zu haben. Stimmt?

Einen schönen 2.Advent.

Georg

Mit Tank ausbauen wäre es möglicherweise schneller gegangen (gut, beim 64er ist es viel einfacher, da ist der Einfüllstutzen direkt am Tank).
Vor allem sauberer, du kannst den Schlauch zuklemmen, am Rahmentunnel lösen und wechseln, wenn du den Tank hochkant aufgestellt hast, da sifft nix. Und kommst halt super dran.
(Ohne Hebebühne wär's bei mir aber auch eh nicht anders gegangen 😉 )

Bei mir war das auch die erste Käferschrauberei, da sich der Schlaucht altersbedingt auflöste, gleich nachdem ich den Käfer gekauft und Zuhause in die Garage gestellt hatte. Dann ging's mir dem Wechsel der Wärmetauscher weiter (habe ich bei eingebautem Motor geschafft). So tastet man sich immer weiter ran.

Es macht halt auch richtig Spaß, ein super Ausgleich für einen Schreibtischtäter wie mich, der sich zuletzt vor fast 40 Jahren ölige Finger beim Zerlegen und Zusammenbauen seines Motorradmotorrads bekommen hat.

Super dass du das angepackt hast, und du wirst sehen dass du sukzessive mehr machen kannst, was auch deshalb gut ist, weil es kaum noch Werkstätten gibt, die einen Käfer "können".

Stimmt, bei unseren alten Tanks ist es viel einfacher.

Und für mich hat Meister Schleich schon lange den Titel Käferschrauber.

Käferschrauber? Jetzt bitte nicht übertreiben. Ja, wenn man jemanden der einen Schraubendreher an eine Schraube gesetzt hat und mindestens ein volle Umdrehung geschafft hat, einen Schrauber nennt, dann bin ich es auch. Hab‘ das sogar schon in meiner Kindheit geschafft. Aber kein echter Käferschrauber. Sagen wir mal so - ein Käferschrauberanwärter. 🙂

Zitat:

@geo-georg schrieb am 4. Dezember 2022 um 10:57:23 Uhr:


Das freut mich sehr schleich-käfer.
Du bist auf dem besten Weg ein guter Käferschrauber zu werden.
Denke dran, wir haben alle mal so angefangen.
Einfach machen. Nicht zu viel Angst und Bedenken haben, der Käfer verzeiht mehr als Du denkst.
Uuuund das Schönste ist das Gefühl hinterher, es selbst geschafft zu haben. Stimmt?

Einen schönen 2.Advent.

Georg

Das stimmt auf jeden Fall! Absolut! Hab’ heute nach dem Aufstehen direkt den Käfer kontrolliert - alles dicht! Aber im Moment bin ich auf dem besten Weg auf eine weiche Couch - es tut alles weh. Vor allem der linke Unterarm, weil es vorne unter dem Tank so eng war und ich mich dauernd an dem Unterbodenblech abstützen musste. Aber danke an alle für die netten Worte und wünsche auch allen einen schönen 2. Advent!

Zitat:

@Robomike schrieb am 4. Dezember 2022 um 10:46:38 Uhr:


Du weisst aber, dass man diese Sorte Schlauchschellen ganz öffnen kann und auch anschließend wieder zusammenbekommt, oder?

Wenn Du mit „diese“ die Schellen aus dem ersten Foto unten meinst, dann weiß ich, dass man die Schraube komplett rausdrehen kann, wodurch sich die Schelle weit öffnet oder man hilft ihr etwas dabei und man so die Schelle leichter über den Schlauch schieben kann. Das habe ich gestern so gemacht. Aber ich würde sie nicht so weit öffnen, dass ich sie über einen an bedien Seiten angeschlossenen Schlauch drüber ziehen kann. Ich denke, das dünne Blech könnte brechen.
Aber das Wichtigste - was würde mir das bringen? Das Problem war die Enge unter dem Tank. Am Tankanschluss kann man die Schelle nur so verlegen, dass man von Hinten mit dem Werkzeug kommt. Da ist zumindest ein bisschen Platz, so ca. Faustbreite (siehe das 2. Foto). Nach vorne gibt es gar kein Platz, weil Tunnel und Tank im Weg sind.

Schlauchschelle
Benzinschlauch unter dem Tank

Zitat:

@elch1964 schrieb am 4. Dezember 2022 um 11:25:13 Uhr:


Mit Tank ausbauen wäre es möglicherweise schneller gegangen (gut, beim 64er ist es viel einfacher, da ist der Einfüllstutzen direkt am Tank).

Tank ausbauen wäre bei mir ganz sicher nicht schneller. Der Grund hast Du ja schon genannt - ich müsste die Einfüllung auseinander nehmen und am Ende wieder dran und vor allem dicht. Was man ja in dieser Situation erstmal schwer überprüfen kann. Das würde sich erst beim nächsten Tanken herausstellen und wenn man was falsch gemacht hat, müsste man dann in die nächste Iteration.

Aber ich hatte noch eine andere Idee (die ich allerdings nicht ausprobiert habe). Folgendes: Man lässt den Tank drin und Sprit auch (gerne so wenig wie möglich). Dann baut man oben auf dem Tank den runden Deckel mit Tankgeber ab und holt ihn vorsichtig heraus. Direkt unter diesem Loch, vielleicht etwas schräg nach hinten, muss ich die Stelle befinden, wo des Tankausgang ist. Dann steckt man durch das Loch oben einen Holzstock, z.B. einen alten, ausgemusterten Holzlöffel von der Ehefrau. Mit dem Stock kriegt man den Tank natürlich nicht ganz zu, aber zumindest wird der Sprit nicht volle Kanne unten auslaufen. Heute bin ich zu Hause zufällig auf einen Pömpel gestoßen und dann kam die Super-Idee: man nimmt den Pömpel, schneidet die Gummiglocke auf einen Durchmesser, der durch das Loch geht und dann dichtet man den Benzinausgang fast perfekt ab!
Es mag sein, dass das für die Profis ein Murks hoch drei ist, aber für mich immer noch besser als Tank ausbauen. 🙂

Zitat:

Es macht halt auch richtig Spaß, ein super Ausgleich für einen Schreibtischtäter wie mich, der sich zuletzt vor fast 40 Jahren ölige Finger beim Zerlegen und Zusammenbauen seines Motorradmotorrads bekommen hat.

Sehe es auch so. Bin auch ein „Schreibtischtäter“ und es ist eine ganz neue, andere und faszinierende Erfahrung. Als Software-Entwickler hat man nie was Festes in der Hand (von Tastatur mal abgesehen, was dann auch das höchste der Gefühle ist ;-)) Dreckige Finger kriegt man dabei auch nicht. Und am Ende kommen da dinge raus, die man direkt weder sehen noch anfassen kann. 🙂 Ich mag diese „neue“ Auto-Welt. Es macht Spaß, etwas neues zu lernen und sich reinzufuchsen.

Pömpel
Deine Antwort