Wieder 1.000,- Euro investieren...
Hallo!
Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.
Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!
Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.
Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.
Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).
Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.
Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.
Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.
Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.
Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.
Stefan
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rw550
@nobody 768
@QualiWoher nehmt Ihr diese ausgeprägte Gewissheit, dass der Dacia nichts taugt?
Habt Ihr schonmal einen gefahren, besessen, vielleicht sogar über längere Zeit ?
Gruß RW5500
Hallo,
das frage ich mich auch.
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von suprawilli
der ESD der uns gerade abgefallen ist hatte nur ein Stern drauf (Daimlerware). Diesen jetzt habe ich aus dem Zubehör und es stand nur Eberspächer drauf. Er sieht auch anders aus in Form und größe. Beim MSD bin ich jetzt überfragt, da dieser nicht wegen Rost an der Schweissnaht abgefallen ist.....
Ich habe dennoch beide wechseln lassen.
Hallo,
die Haltbarkeit des Auspuffes hängt stark mit dem Fahrprofil zusammen. Ich fahre den Wagen nahezu immer warm, bevor ich ihn in die Garage stelle. Meine Auspuffanlage ist nach 16 Jahren noch die erste. Das ist eben das andere Extrem.
Deine Frau wird fast nur Kurzstrecke fahren, da bleibt immer Wasser im Auspuff zurück und begünstigt die Korrosion.
Die vorderen Radlager sind recht einfach nachzustellen. Das kann man mit normalem Werkzeug innerhalb kurzer Zeit auch selbst machen. Lohnt gar nicht, dafür überhaupt zur Werkstatt zu fahren.
Und ob das andere nun alles so nötig war? Die Werkstatt hat sicherlich gutes Geld damit gemacht. Ich will nur auf das 3 malige Abdichten des Stirndeckels hinweisen. Was haben die denn die ersten Male für ein Dichtmittel genommen, Schlagsahne? Oder beim Saubermachen kräftig gepfuscht, das Öl nicht sauber von den Dichtflächen entfernt. Normalerweise ist das auch dicht, wenn es einmal richtig gemacht wird.
Dann die Motorlager und die Hardyscheiben. Sind bei ca. 120.000km einfach noch nicht fällig. Besonders die hintere Hardyscheibe hält erfahrungsgemäß mehrere 100tausend.
Mir scheint Du fütterst die Werkstätten rund und fett. Aber so sind die Werkstätten nun einmal, fast ohne Ausnahme. Und wer auf sie angewiesen ist und keine oder kaum Ahnung hat, wird rasiert.
Aber da kann das Auto nichts für.
Gruß Ulli
So, meine kleine Bremsenüberholung/Gummieaustausch, ATF+Diff-Ölwechsel komplett mit Öl und noch etwas Extramaterial kosten mich jetzt auch mal eben geschätzt ~500-600e. Vorausgesetzt ich kriege das alles alleine hin, was ich mir auch vorgenommen habe.
Muss ich mir nur noch überlegen ob ich die alten Sommerschlappen noch einen Sommer lang fahre und erst nächstes Jahr tausche oder doch lieber neue.. wären ja auch mal eben 250e für vernünftige+Felgenwuchterei 🙄
Zitat:
Original geschrieben von petr88
So, meine kleine Bremsenüberholung/Gummieaustausch, ATF+Diff-Ölwechsel komplett mit Öl und noch etwas Extramaterial kosten mich jetzt auch mal eben geschätzt ~500-600e. Vorausgesetzt ich kriege das alles alleine hin, was ich mir auch vorgenommen habe.Muss ich mir nur noch überlegen ob ich die alten Sommerschlappen noch einen Sommer lang fahre und erst nächstes Jahr tausche oder doch lieber neue.. wären ja auch mal eben 250e für vernünftige+Felgenwuchterei 🙄
Reifen, Öle, Wasser sind aber keine Reparaturen, das ist wie mit dem Benzin, das braucht jedes Auto, egal wie alt. 😉
Viele Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
Also letztlich hat man doch die Wahl zwischen neu und viel Wertverlust oder gebraucht, weniger Wertverlust und dafür dann Verschleissreparaturen. Kein Auto ist verschleiss- oder defektfrei.
Hier gilt dann der Grundsatz "je mehr dran desto mehr kann kaputt gehen". Wenn ich also eine neue E-Klasse kaufe und dann im ersten Jahr so ca.20 bis 30.000 Euro an Wertverlust habe, dann kann ich doch bei einem älteren Fahrzeug sehr sehr viel dafür reparieren.
Oder ich nehme wieder den viel zitierten Dacia, der kostet so ca.8000 Euro und fährt mich sicher auch so ca.10 Jahre hin und her, ich rechne mal mit so ca.15.000 km pro Jahr, im Schnitt so ca. 500 Euro Wartung im Jahr. Also in 10 Jahren auch noch so 5000 Euro, in der Summe also 13.000 Euro für 10 Jahre fahren. Das ist, wie ich meine, recht günstig.
Aber wir wollen doch Daimler fahren und das ist nunmal nicht vergleichbar mit einem Dacia.
Dafür fährt ein W 124 auch noch 20 Jahren noch besser als jeder Dacia.
@motor-dirk
Ja, Du hast aus meiner Sicht (Meine Frau und ich fahren DACIA und W124) die buchhalterische Seite richtig dargestellt.
Ohne jede Einschränkung ist der Benz der spannendere Wagen, trotz 20 Jahren Altersunterschied.
Völlig verfehlt ist m.E nur immer dieser Vortrag, dass der Benz jetzt auch noch wahnsinnig billig zu fahren sei, weil er ja keinen Wertverlust mehr habe und außerdem quasi unzerstörbar sei.
Das ist leider so realistisch wie der Glaube an den Weihnachtsmann.
Gruß RW550
Nein, da liegt ein Missverständnis vor. Man hat die Wahl zwischen hohem Wertverlust und hohen Reparaturkosten. Beides ist teuer, was aber allgemein für das Autofahren gilt. Unzerstörbar ist kein Auto, ich würde es eher langlebig bei guter Pflege nennen. Ganz ehrlich, einen 20 Jahre alten Dacia mag ich mir nicht vorstellen. Ich fahre noch einen Passat 35 I aus dem Jahre 1995 mit jetzt 200.000 KM auf der Uhr, mechanisch noch super in Schuss, Verbrauch gering, kein Rost. Aber man merkt halt schon, das die Kiste betagt ist, es klappert mal und hier und mal da. Aber ein superdankbares Auto, sehr zuverlässig und insgesamt günstig.
Bin hier im Büro neulich einen W124 gefahren, der hatte 350.000 KM gelaufen, da klapperte nix.
Insofern kein Vergleich zum VW...
Zitat:
Original geschrieben von rw550
@nobody 768
@QualiWoher nehmt Ihr diese ausgeprägte Gewissheit, dass der Dacia nichts taugt?
Habt Ihr schonmal einen gefahren, besessen, vielleicht sogar über längere Zeit ?
Gruß RW5500
Die "ausgeprägte Gewissheit" habe ich nicht.
Ich zehre noch von der Erinnerung an den tschechischen Ostblockkarren Skoda MB 1000.
Aber ich habe schon Daciafahrer, die ich beim Ein-oder Aussteigen erlebt habe, angesprochen und gefragt, wie sie mit dem Fahrzeug zufrieden seien.
So richtig positive Antworten habe ich nicht erhalten.
Viele Grüße
quali
@Quali
Nein, keine Sorge, ich will hier jetzt keinen DACIA Begeisterungs-Thread aufmachen. Das Auto ist nicht begeisternd, aber es ist zufriedenstellend. Die "amtlich" festgestellte Zufriedenheitquote bei den Benutzern ist hoch. AUTO-BILD hat auch im 100TKM Test nicht viel auszusetzen gehabt. Die schreiben, das sei der neue, eigentliche "Volkswagen".
Und ein Ostblockkarren, so wie dein Skoda, ist das ja nicht. Das ist 100% Renault, irgendwo in Rumänien zusammengeschraubt. Auf der Karre steht DACIA by RENAULT. Jedes Teil dieses Autos hat diese RENAULT-Raute und die Inspektionen finden bei RENAULT statt.
Die Franzmänner waren einfach vorausschauend als Sie diese Billigmarke, basierend auf abgeschriebener Renaulttechnik, aufgebaut haben. Vor sechs oder sieben Jahren hat F. Piech noch gesagt, wer keine 18K Euro für einen VW ausgeben wolle, der sollte sich eben einen gebrauchten VW kaufen. Mittlerweile sieht VW das auch anders.
Die Leute haben mehrheitlich keine 25K mehr um sich einen im Grunde langweiligen Golf Diesel dafür zu kaufen.
Die optimale Kosten-Nutzen Mischung für einen Haushalt ist nach meiner Erfahrung der Dacia plus dem Benz.
(Ironiemodus an)
Dazu eine Ehefrau die versteht, dass der "Herr" die erste Wahl im Fuhrpark hat und sich daher mit einer Pseudo-Renault Dröhnkiste zu Frieden gibt. (Ironiemodus aus)
Gruß RW550
Zitat:
Original geschrieben von rw550
@QualiAUTO-BILD hat auch im 100TKM Test nicht viel auszusetzen gehabt. Die schreiben, das sei der neue, eigentliche "Volkswagen".
Zum Dacia kann ich mich nicht äußern, ich bin noch keinen gefahren. Aber bitte, bitte gebt nix auf das Geschwafel einer Bild. Die Bild, welche auch immer, sie bildet dir die Meinung, genau gesagt sie versucht dir ihre auf zu drängen.
Egal ob es Politisch ist, Technische Test, Bild weiß gar nix. Wenn es um Computer geht liegt immer Medion vorne, eigentlich Dreckskisten. Beim Explorer ist es der Firefox, es gibt aber auch noch andere außer der von Mikrosoft. Dass die Bild früher mal im Blickfeld der RAF war ist für jeden der diesen Verlag beobachtet verständlich.
Hol dir deine Meinung woanders, ein liebgemeinter Tipp von mir.
Viele Grüße, Andreas
Erzählt das mal im Daciaforum! Die sagen euch was anderes. Hier einige Beispiele: Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Wer ESP braucht, sollte das Autofahren ganz sein lassen. Wer zuviel Geld hat, kauft sich ne deutsche Marke. Dacia ist das beste Auto auf Erden. Scheiss auf die Arbeitsplätze in Deutschland, hauptsache billig. u.s.w. und so fort.
Zitat:
Original geschrieben von rw550
@QualiNein, keine Sorge, ich will hier jetzt keinen DACIA Begeisterungs-Thread aufmachen. Das Auto ist nicht begeisternd, aber es ist zufriedenstellend. Die "amtlich" festgestellte Zufriedenheitquote bei den Benutzern ist hoch. AUTO-BILD hat auch im 100TKM Test nicht viel auszusetzen gehabt. Die schreiben, das sei der neue, eigentliche "Volkswagen".
Und ein Ostblockkarren, so wie dein Skoda, ist das ja nicht. Das ist 100% Renault, irgendwo in Rumänien zusammengeschraubt. Auf der Karre steht DACIA by RENAULT. Jedes Teil dieses Autos hat diese RENAULT-Raute und die Inspektionen finden bei RENAULT statt.
Die Franzmänner waren einfach vorausschauend als Sie diese Billigmarke, basierend auf abgeschriebener Renaulttechnik, aufgebaut haben. Vor sechs oder sieben Jahren hat F. Piech noch gesagt, wer keine 18K Euro für einen VW ausgeben wolle, der sollte sich eben einen gebrauchten VW kaufen. Mittlerweile sieht VW das auch anders.
Die Leute haben mehrheitlich keine 25K mehr um sich einen im Grunde langweiligen Golf Diesel dafür zu kaufen.
Die optimale Kosten-Nutzen Mischung für einen Haushalt ist nach meiner Erfahrung der Dacia plus dem Benz.
(Ironiemodus an)
Dazu eine Ehefrau die versteht, dass der "Herr" die erste Wahl im Fuhrpark hat und sich daher mit einer Pseudo-Renault Dröhnkiste zu Frieden gibt. (Ironiemodus aus)Gruß RW550
Hallo RW550,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich gebe Dir schon Recht.
Ein deutsches Auto- wenn es denn wirklich hier in Deutschland produziert sein sollte- ist inzwischen so teuer, daß kaum jemand das Auto bar bezahlen kann.
Dennoch hoffe ich, daß Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben. Ich betone: In DEUTSCHLAND!!
Ich meine nicht Europa!!
Denn wer weiß, was unsere Bundersregierung und die Eurokraten noch alles in die EU reinlassen wollen.
Die Billgautos sollten an die verkauft werden, die sie produzieren. Für die Fabrikarbeiter, die diese Karren zusammenbauen sind auch diese Autos fast unbezahlbar.
Bei jedem ausländischen Fahrzeug, das hier am Straßenrand steht, denke ich, daß wieder Arbeit aus Deutschland abgewandert ist.
Viele Grüße
quali
Recht hast du, aber das fällt den blöden Deutschen erst auf, wenn sämtliche Arbeitsplätze vernichtet wurden! Aber Geiz ist ja bekanntlich geil. dann kauft man sich so nen Ostblockkarren.
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Recht hast du, aber das fällt den blöden Deutschen erst auf, wenn sämtliche Arbeitsplätze vernichtet wurden! Aber Geiz ist ja bekanntlich geil. dann kauft man sich so nen Ostblockkarren.
auch wir verkaufen Autos in das Ausland, sollte man nie vergessen. Ich habe früher Hondas gefahren, weil ich weiß die sind gut, würde ich es auch noch heute tun. Aber ein Handy von Nokia, egal wie gut würde ich aus Prinzip nie kaufen.
... ich habe meinen 300er CE eben aus dem Winterschlaf erweckt ... ich werde ihn nicht hergeben :-) er hat halt keinen Wertverlust mehr, er ist eine Ausnahmeerscheinung, er bereitet Freude beim fahren, er wird langsam ein Sammlerstück, ist im Prinzip eine Geldanlage und - er ist ein wunderschönes Hobby. Was kratzen mich da 1000 € Wartung und Reparatur in 1,5 Jahren, wenn gleichzeitig mein Smart 2.000 € Wertverlust pro Jahr verursacht ?!