Wieder 1.000,- Euro investieren...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.

Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!

Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.

Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.

Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).

Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.

Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.

Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.

Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.

Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.

Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von skegjay


Bei meinem letzten Wagen musste ich alle 60 TKM den Zahnriemen für schlappe 600€ wechseln, das fand ich blöd.
skegjay

Ist das nicht sogar relativ günstig? Klar, auf Schlag 600 Tacken ist ne' Menge, aber auf die Strecke hin gesehen doch gut vertretbar, oder?

Diese "Koreaschleudern" haben immerhin 7 Jahre Garantie!

Was bieten deutsche Hersteller?

@schroederweg

Wirklich sieben Jahre Garantie? Im Ernst?

Ich finde die bedingungslose 4Jahre/100.000 KM Garantie des vielgeschmähten DACIA schon Klasse, aber 7 Jahre kannte ich noch nicht.

Gruß
RW5500

Zitat:

Original geschrieben von rw550


@schroederweg

Wirklich sieben Jahre Garantie? Im Ernst?

Ich finde die bedingungslose 4Jahre/100.000 KM Garantie des vielgeschmähten DACIA schon Klasse, aber 7 Jahre kannte ich noch nicht.

Gruß
RW5500

Gibts oder gab es die Monate über regelmäßig im Tv und Blätterteig der Medien. Habe mich auch gefragt wie die das wohl machen.

Ähnliche Themen

Ganz einfach: Gute Autos bauen. Da kommt kein Deutscher mit.

(Anmerkung: Ich komme aus einer Benzfamilie und bin Benzfan. Koreanische Autos kommen für mich nicht in Frage. Mir geht es nur darum, was andere leisten und wie rückständig die deutsche Autoindustrie derzeit ist. Bei mir im Bekanntenkreis werden fast nur deutsche Autos gefahren. An meinen beiden Autos ist alles deutsch, sogar die Reifen. Ich bin also auch sicherlich kein Pro-Asiat. Ich bin dafür, dass die dt. Autos qualitativ besser sein sollen und ergo weniger Kosten und weniger Ärger verursachen sollten).

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Ganz einfach: Gute Autos bauen. Da kommt kein Deutscher mit.

(Anmerkung: Ich komme aus einer Benzfamilie und bin Benzfan. Koreanische Autos kommen für mich nicht in Frage. Mir geht es nur darum, was andere leisten und wie rückständig die deutsche Autoindustrie derzeit ist. Bei mir im Bekanntenkreis werden fast nur deutsche Autos gefahren. An meinen beiden Autos ist alles deutsch, sogar die Reifen. Ich bin also auch sicherlich kein Pro-Asiat. Ich bin dafür, dass die dt. Autos qualitativ besser sein sollen und ergo weniger Kosten und weniger Ärger verursachen sollten).

Ist zwar eigentlich alles Offtopic, aber selbst wenn diese Autos "gut" sein sollen, was sich erst in 7+ Jahren zeigen wird, für mich bleibt Asien größtenteils ein Nachahmer und davon scheinen sie ja definitiv was zu verstehen.

Was auch noch blöd ist, das bei denen zumeist die Arbeit am Fliesband in die Wiege gelegt zu sein scheint...Massenproduktion assoziiere ich gerne mit Asien, da passt dieses Bild von menschlichen Dronen in riesigen Fabriken optimal 😁

... komme gerade aus Rumänien zurück und bin sehr bestätigt worden... bin im nagelneuen Dacia Logan Taxi mitgefahren und kann nur sagen er fährt und sonst nichts, ihn mit einem 124er zu vergleichen ist wie ein BMXfahrrad mit einem aktuellen Trekkingfahrrad zu vergleichen, nämlich absoluter Humbug! Auf der Fahrt durch Rumänien durfte ich einem Unfall mit einem neuen Hyundai i30 und Audi 100 beiwohnen, gottseidank kein ernster Personenschaden, aber der Zustand des Hyundai im Vergleich zum alten Audi machte doch sehr nachdenklich: Audi hatte leichte Blessuren vorne, beim Hyundai war die Knautschzone bereits aufgebraucht.... bei diesem mehr an Sicherheit sind die paar Euro Unterhalt für das alte Auto wohl zu vernachlässigen... oder?

hallo, ich wollt mich mal einklinken,
mein dad hatte vor paar jahren noch n g-modell, allerdings musste lenkgetriebe neu und vorne was an der achse. hat ihn denn verkauft, war nicht mehr wirtschaftlich .jetzt hat er n hyundai terracan, ist kein vergleich, hat nach 6 monaten schon ne neue hinterachse bekommen wegen rost. und innen halt alles nur plastik, und schnell abgegriffen. aber für die firma genügt es.

ich selbst fahre nen w124 220t bj 95
habe seit 05/2008 6000€ investiert. solangsam is alles neu, und NUR originalteile. die größeren sachen beim benzonkel, den rest selbst.

da wären
fensterhebergestänge, luftmassenmesser, hardyscheiben, motoreinstellen, automatikeinstellen, bremsen, gasfedern der kofferraumklappe, endschalldämpfer, kraftstofffilter, bremsschläuche, traggelenke, heckwaschanlage schlauch, riemenrolle, riemendämpfer, wasserpumpe, motorhaubendämmung, staub pollenfilter, zylinderkopfdichtung, thermostat, kurbelwellenradialabdichtung, spureinstellen, spurstange neu, kühlwasserausgleichsbehälter, federspeicher neu, delle entfernen, nockenwellenversteller = ja der teure, nicht der magnetschalter, steuerkette, kettenspanner, zündkerzenkabel.
und heckwischer arm( hatte etwas rost)
ölwechsel etc. selbstverständlich
und wer hätte es gedacht, wagen steht übrigens nicht zum verkauf. suche aber bereits nen w126 560sel als zweitwagen

Zitat:

Original geschrieben von Nobody768



Zitat:

Original geschrieben von E200 T


also ich rechne jedes jahr mit 1000€ reparaturkosten. doch die erneuerten dinge halten wieder die nächsten jahre.
ich stecke "gern" paar mark in meinen wagen. vor allem was das fahrwerk betrifft.
Wir haben jetzt Euro😁. Sorry kleiner Scherz, konnte es nicht lassen😁.

Ja, die Sache mit dem Fahrwerk, da ist es echt sinnvoll die Originalen zu kaufen, sonst haste ja teilweise ne federung wie ein Anhänger😁. Auch schlimm beim 123.

Moin,

so ca. 1000,00 € stecke ich auch jedes Jahr in meinen 250 D Bj. 92 mit 450 000 km. Die Rostbekämpfung in jedem Frühjahr ist eine Pflichtnummer. Die meisten Kosten für Reparaturen sind Verschleißteile wie: Lenkungspumpe, Hinterachslagerung, Stoßdämpfer, Spurstangen, Lichtmaschine, Wasserpumpe etc. Alle diese Teile hatten aber schon mindestens 200 000 Km. auf dem Buckel. Und nun halten sie wieder ein paar Jahre. Bei jedem anderen Fahrzeug sind diese Teile viel eher hinüber. Und schließlich habe ich diese Dinge ja auch abgefahren. Würde man jeden Tag der Fahrzeugbenutzung einen Zehner in ein Sparschwein stecken, dann hätte man bei jeder Reparatur den größten Batzen zusammen. Reifen und Auspuff rechne ich garnicht. Das sind normale Betriebskosten.

challi

Zitat:

Original geschrieben von tempi1976


... Zustand des Hyundai im Vergleich zum alten Audi machte doch sehr nachdenklich: Audi hatte leichte Blessuren vorne, beim Hyundai war die Knautschzone bereits aufgebraucht.... bei diesem mehr an Sicherheit sind die paar Euro Unterhalt für das alte Auto wohl zu vernachlässigen... oder?

Bei uns in der Ortszeitung berichteten die über nen Unfall eines W203 C-Klasse gegen drei Bäume auf einer Landstraße (Allee)...Auto zwar totalschaden, aber der Fahrer (mit 2,xx promille) nur leichte Blessuren und nem Schock. Diesen Unfall soll mal ein Asiatenwägle nachmachen (ich rede nicht von Brilliance sonder die "guten" Asiaten wie Honda, Toyota etc)

Ist Schwachsinnig solche Aussagen. Bei uns ist ein Audi gegen ein Baum gefahren -nur 1Baum!!!
3 Insassen tot, Fahrer schwer verletzt! uns nun? Wahrscheinlich am falschen Ende gespart weil er sich keinen Benz kaufte?

Naja NUR ein baum.. 😉

Das ist für ein Auto eigentlich das schlimmste, viel schlimmer als gegen ein anderes Auto, da der Baum nicht nachgibt... Bei einem Baum verliert das Auto immer...

baum hin oder her, fakt ist das mercedes die sichersten autos baut, und zwar durch alle baurehien hindurch.

sicherheit steht bei mercedes immer im vordergrund. es gibt viele details in einem mercedes von anderen unterscheiden wie zb türgriffe, türdeformation, spezielle bodenbleche... wer mal n unfall hatte wei was ich meine. auch ein mercedes ist kein wunderauto, aber dieses auto W202 hat mir mein 2. geburtstag im jahr geschenkt...

Original geschrieben von petr88

Zitat:

Ist zwar eigentlich alles Offtopic, aber selbst wenn diese Autos "gut" sein sollen, was sich erst in 7+ Jahren zeigen wird, für mich bleibt Asien größtenteils ein Nachahmer und davon scheinen sie ja definitiv was zu verstehen.

Was auch noch blöd ist, das bei denen zumeist die Arbeit am Fliesband in die Wiege gelegt zu sein scheint...Massenproduktion assoziiere ich gerne mit Asien, da passt dieses Bild von menschlichen Dronen in riesigen Fabriken optimal 😁

fliessbänder gibts überall auf der welt.

hat der herr ford in den usa erfunden.an denen steht glaube niemand gerne.

deutschlands wirtschaft war und ist da auch gut dabei.

bitte solche rassistischen ressentiments hier weglassen...

wenns nicht so gemeint war, dann ist es trotzdem einfach nur hohl,sowas zu schreiben.

Welch fataler Irrglaube, nur weil man markenfixiert ist, andere Marken kategorisch ohne jegliches Hintergrundwissen abzuwerten. Glaubt jemand ernsthaft andere Marken orientieren sich an Mercedes Benz mehr als an anderen Marken, oder sollten das tun. Wohl kaum, oder? Jede Marke stellt ihre eigenen Fahrzeuge her, mit den erwünschten Vorzügen, bei der Technik klaut oder kauft jeder von jedem.
Was hier von irgendwelchen Unfällen berichtet wird ist irreleveant, jedes Auto ist so Sicher wie es entwickelt wird. Wer zum Preis eines Dacis oder eines Hyundai-Kleinwagens die Sicherheit einer E-Klasse erwartet ist fehl am Platze. Und wer glaubt an ein paar Bildern einen Unfall analysieren zu können hat wohl seine Glaskugel poliert.
Neu entwickelte Fahrzeuge gleicher Klassen, im ungefähr gleichen Preissegment nehmen sich Sicherheitstechnisch praktisch nichts.

Wer glaubt das Asiaten und hier spreche ich besonders von Japan und nicht den politisch de-kreativ-gemachten Chinesen hinken deutscher Technik hinterher hat wohl irgendwie 40 Jahre ohne Medien auf ner Insel gelebt, so naiv kann man doch nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen