Wieder 1.000,- Euro investieren...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.

Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!

Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.

Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.

Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).

Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.

Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.

Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.

Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.

Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.

Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manfred.57


Hallo Ulliboy!

Danke für deinen Beitrag bezüglich Bremsleitungen, Auspuff und die Fotos. So werde ich es machen!

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

wenn Du noch weitere Infos brauchst, melde Dich.

Gruß Ulli

Bei den Bremsleitungen unbedingt mal unter die Befestigungsschellen sehen!

... es kauft ja nicht jeder einen Dacia, eher doch einen Golf oder Astra, oder gar eine C-Klasse oder einen BMW. Bei diesen Fahrzeugen liegt der Wertverlust pro Jahr doch zwischen 1.500 und 2.500 € oder mehr. Zudem muss ich eine Vollkakso abschließen, das macht nochmal 500 im Jahr. 
Um die jährliche Wartung von 200-500 € komme ich bei einem Neuwagen auch nicht herum.
Da freue ich mich über meinen W124 um so mehr, der mal 1000 € Reparaturen verlangen mag, aber nicht jährlich und ansonsten git's frisches Öl und Verschleißteile nach Bedarf und nicht nach Serviceintervall oder Werksattvorstellungen.     

(sorry, falscher thread)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nobody768


Andere Autos sind auch nicht besser! Bei deinem weißte ja zumindest was du hast und irgendwann hören die großen Reperaturen ja auch auf. Sollten sie zumindest. Der Mercedes läuft zumindest ewig.

Unser Cabrio ist ein schönes Auto und das Geld/Reparaturen -solange wir uns das leisten können- allemale wert. Dennoch sollte man nicht über andere Marken voreilig herziehen. Gerade was die Zuverlässigkeit bzw Reparaturen und die damit verbunden Kosten anbelangt, können es andere Hersteller bedeutend besser.

Jupp, ein w124 läuft ewig, da man permanent am erneuern ist! Unser kostet ungefähr bei 10000km gute 1000€ nur an Reparaturen. Die Abgasanlage wurde letzte Wocher erst ab KAT erneuert und hat somit ganze 3,5jahre (60tkm) gehalten. Dieses mal haben wir Eberspächer verbaut (650€), in der Hoffnung das sie länger hält als die Originalware! Radlager vorne links hat leichtes spiel und der Fensterheberkranz vorne links ist auch wieder kaputt.

Der w124 ist mit Abstand das teuerste Auto im Unterhalt was wir bis jetzt hatten. Das muß man erst mal schaffen, teurer zu sein als seine Mitbewerber die bei uns noch in der Garage stehen bzw. standen (siehe Signatur).

Dennoch ist unserer Benz ein schönes Auto und meine Frau würde ihn niemals hergeben! Jedoch von "günstiges Auto" weit, weit entfernt!

my two cent

Zitat:

Original geschrieben von suprawilli



Zitat:

Original geschrieben von Nobody768


Andere Autos sind auch nicht besser! Bei deinem weißte ja zumindest was du hast und irgendwann hören die großen Reperaturen ja auch auf. Sollten sie zumindest. Der Mercedes läuft zumindest ewig.
Unser Cabrio ist ein schönes Auto und das Geld/Reparaturen -solange wir uns das leisten können- allemale wert. Dennoch sollte man nicht über andere Marken voreilig herziehen. Gerade was die Zuverlässigkeit bzw Reparaturen und die damit verbunden Kosten anbelangt, können es andere Hersteller bedeutend besser.

Jupp, ein w124 läuft ewig, da man permanent am erneuern ist! Unser kostet ungefähr bei 10000km gute 1000€ nur an Reparaturen. Die Abgasanlage wurde letzte Wocher erst ab KAT erneuert und hat somit ganze 3,5jahre (60tkm) gehalten. Dieses mal haben wir Eberspächer verbaut (650€), in der Hoffnung das sie länger hält als die Originalware! Radlager vorne links hat leichtes spiel und der Fensterheberkranz vorne links ist auch wieder kaputt.

Der w124 ist mit Abstand das teuerste Auto im Unterhalt was wir bis jetzt hatten. Das muß man erst mal schaffen, teurer zu sein als seine Mitbewerber die bei uns noch in der Garage stehen bzw. standen (siehe Signatur).

Dennoch ist unserer Benz ein schönes Auto und meine Frau würde ihn niemals hergeben! Jedoch von "günstiges Auto" weit, weit entfernt!

my two cent

übrigens original war Eberspächer verbaut...

von teuer kann ich bei keinem meiner 124 berichten und das nicht weil ich das durch die Mercedes Brille sehe, ich arbeite in einer Werkstatt und kann eher bestätigen das man durch 124er Reparaturen nicht reich werden kann, eher durch Fahrzeuge die in Tests sehr hochgelobt werden aber nur so zuverlässig sind weil die Besitzer zeitnah reparieren lassen da sie ja keinen Premiumwagen fahren und daher eher mal kontrollieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von tempi1976



Zitat:

Original geschrieben von suprawilli


Unser Cabrio ist ein schönes Auto und das Geld/Reparaturen -solange wir uns das leisten können- allemale wert. Dennoch sollte man nicht über andere Marken voreilig herziehen. Gerade was die Zuverlässigkeit bzw Reparaturen und die damit verbunden Kosten anbelangt, können es andere Hersteller bedeutend besser.

Jupp, ein w124 läuft ewig, da man permanent am erneuern ist! Unser kostet ungefähr bei 10000km gute 1000€ nur an Reparaturen. Die Abgasanlage wurde letzte Wocher erst ab KAT erneuert und hat somit ganze 3,5jahre (60tkm) gehalten. Dieses mal haben wir Eberspächer verbaut (650€), in der Hoffnung das sie länger hält als die Originalware! Radlager vorne links hat leichtes spiel und der Fensterheberkranz vorne links ist auch wieder kaputt.

Der w124 ist mit Abstand das teuerste Auto im Unterhalt was wir bis jetzt hatten. Das muß man erst mal schaffen, teurer zu sein als seine Mitbewerber die bei uns noch in der Garage stehen bzw. standen (siehe Signatur).

Dennoch ist unserer Benz ein schönes Auto und meine Frau würde ihn niemals hergeben! Jedoch von "günstiges Auto" weit, weit entfernt!

my two cent

übrigens original war Eberspächer verbaut...
von teuer kann ich bei keinem meiner 124 berichten und das nicht weil ich das durch die Mercedes Brille sehe, ich arbeite in einer Werkstatt und kann eher bestätigen das man durch 124er Reparaturen nicht reich werden kann, eher durch Fahrzeuge die in Tests sehr hochgelobt werden aber nur so zuverlässig sind weil die Besitzer zeitnah reparieren lassen da sie ja keinen Premiumwagen fahren und daher eher mal kontrollieren lassen.

Hi,

der ESD der uns gerade abgefallen ist hatte nur ein Stern drauf (Daimlerware). Diesen jetzt habe ich aus dem Zubehör und es stand nur Eberspächer drauf. Er sieht auch anders aus in Form und größe. Beim MSD bin ich jetzt überfragt, da dieser nicht wegen Rost an der Schweissnaht abgefallen ist.....
Ich habe dennoch beide wechseln lassen.

Wenn man alles selber machen kann, sind die Kosten wesentlichst günstiger. Das ist leider bei mir nicht so. Es liegt nicht unbdingt am handwerklichen Geschick oder technischen Verständnis, sondern an den mangelnden Möglichkeiten risikofrei unters Auto zu kommen bzw. an mangelnder Zeit!

Auf jeden fall finde ich es sinvoll das Auto zu wechseln wenn einen die Kosten über den Kopf wachsen. Ich bin auch fest davon überzeugt, dass es einiges an Fahrzeugen auf den Neuwagen -und Gebrauchtwagenmarkt gibt, die günstiger sind als ein mindestens 15jahre alter W124. Vermutlich nicht so groß, bequem und schick dafür aber überschaubar von den kosten......

Mein günstigstes Auto war der Citroen BX 16 aus 1990
(gekauf mit 68.000 km, verkauft mit 164.000 km). 😁
Es war zwar mit meinem Ansrpuch immer was zu tunen
wegen Klappergeräuschen (schuldige Kabel finden und
polstern usw.), aber sonst kaum was außer Bremsen
und so, einmal Druckspeicher mit Stickstoff neu befüllen
lassen (ja, das geht bei Citr. serienmäßig einmal zu
machen, 1997 ca. 250 DM), einmal Höhenkorrektor neu
einstellen, fertig. Der 190E danach war dagegen besser
zu fahren (wenn auch nicht so emotional mangels
Hydropneumatik), aber sowas von teuer. Der 280
nicht anders, und das auch schon vor einem km-Stand
von 164.000 km ...

ich krieg den Eindruck das meine 124er absolute Ausnahmen sind, da ich keine teueren Reparaturen ausser Kabelbaum hatte und der wurde selber gebaut von einem Freund. Die laufleistungen sind recht hoch und meinen Golf1 Diesel aus Lehrzeiten konnte ich vom reparieren auch kaum günstiger fahren... liegt es an der Wartung oder hatte nur ich das Glück?

mein 230 te hab ich 2007 im oktober für 1200 euro gekauft.
für weitere 1200 ne venturi lpg gas anlage einbauen lassen.
seitdem hab ich 120 000 km runtergebrettert.
und etwa 2000 euro reperaturen,ölkosten,bremsen etc. reingesteckt.
habe jetzt aber auch neue zündkabel,ne neue batterie, ne neue lima,der niveauregulierung neue federspeicher geschenkt , nen gebrauchten tacho gewechselt und viele kleinigkeiten machen lassen.bzw. auch viel selbst oder mit nem kollegen gemacht.
wer immer zu MB rennt wird natürlich arm,.logo.

1000 euro pro 60 000 km ist quasi nix.
neuen "sauberen" tüv hab ich im oktober 2009 bekommen.

und mit dem lpg gas schon über 7000 euro gespart, nach der amortisierung der anlage !

also für mich klar das billigste auto , dass ich bisher hatte,dabei gross,geräumig,sicher und viel platz für mitfahrgelegenheiten an denen ich nochmals spare.
ich bin mehr als zufrieden und würde mir immer wieder nen alten 230er kaufen, der halbwegs in schuss ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nobody768


Andere Autos sind auch nicht besser! Bei deinem weißte ja zumindest was du hast und irgendwann hören die großen Reperaturen ja auch auf. Sollten sie zumindest. Der Mercedes läuft zumindest ewig.

War das mit dem Dacia ernst gemeint? Ich persönlich halte da absolut nichts von, den kann man höchstens 5 Jahre fahren und dann muss man schleunigst zu sehen das man den wieder los wird, sonst fällt er dir noch auseinander😁

Da gebe ich Dir völlig Recht:

Einen guten 124er gegen einen "Ostblock"Karren eintauschen...niemals.

Zitat:

Original geschrieben von tempi1976


ich krieg den Eindruck das meine 124er absolute Ausnahmen sind, da ich keine teueren Reparaturen ausser Kabelbaum hatte und der wurde selber gebaut von einem Freund. Die laufleistungen sind recht hoch und meinen Golf1 Diesel aus Lehrzeiten konnte ich vom reparieren auch kaum günstiger fahren... liegt es an der Wartung oder hatte nur ich das Glück?

hmmmmm.... ich kenne noch zwei weitere W124 Fahrer. Der eine (250D) fährt und fährt und fährt....- Der andere mit seinen 300e hat weniger Glück. Sieht eigentlich so aus wie bei mir!

Und wenn ich mir das Forum hier anschaue gibt es öfter mal Probleme!

Ich sage mal so, Wartungsintervalle kann ich garnicht einhalten ...so lange fährt das gute Stück garnicht!

Was wurde bei unseren schon alles in den letzten (Juni werden es 4Jahre) bzw. 70tkm getauscht
- Hardyscheibe vorne
- Motoraufhängung
- HArdyscheibe hinten
- verliert Öl durch den Stirndeckel -zum 3.mal
- Lima
- KAT
- Getriebe erneuert => Rückwärz anfahren nicht OK
- Motor Fensterheber vl
- Lüftung/Gebläse mitte
- Kabelbruch Kofferklappe zur Karosse
- Endschalldämpfer 2x
- MSD 1x
- Dachsteuerung (Sensor)
- Beleuchtung Mittelkonsole
- Klimakompressor (gebraucht erneuert)
aktuell ist
- Kranz Fensterheber defekt, Fenster fährt nicht mehr hoch
- Radlager vl aktuell mit leichten spiel

Es kommt mir ehrlich gesagt so wenig vor. Ich habe bestimmt einiges vergessen! Auf jeden Fall gibt es immer was zu tun!
Achso um Missverständnisse zu vermeiden, wir haben das Auto mit 100tkm gekauft und nicht mit 400tkm 😁

also den letzten T320er hab ich in der Bucht mit LPG Anlage und 200tkm für 2500 Euronen gekauft, meine Freundin fährt jeden Monat über 1000km zur Arbeit damit, im Sommer waren wir in Griechenland damit macht bis jetzt über 10tkm, bedeutet 1 Ölwechsel und 2 neue recht teure Reifen(da ich unbedingt die originalen 195/65 R15 in ZR haben wollte: Dunlop Stck.100 Euro) mehr ist nicht gewesen. Meinen eigenen E320T habe ich zuletzt mängelfrei zum TÜV gefahren (über 300tkm runter) Ergebniss: ohne Mängel ! Muß irgendwann mal Kopfdichtg. machen beginnt hinten mit Ölnebel, das liegt aber an meiner Heizerei, da ist nicht das Auto schuld ansonsten war neben Ölwechsel nur mal der Keilrippenriemen vor 3 jahren und einige Satz Bremsbeläge mit Scheiben fällig... ich finde das schweine günstig!!!

@nobody 768
@Quali

Woher nehmt Ihr diese ausgeprägte Gewissheit, dass der Dacia nichts taugt?

Habt Ihr schonmal einen gefahren, besessen, vielleicht sogar über längere Zeit ?

Gruß RW5500

Ja! Aber das ist schon 20 Jahre her ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen