Wieder 1.000,- Euro investieren...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.

Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!

Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.

Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.

Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).

Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.

Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.

Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.

Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.

Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.

Stefan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Meine Rede: zu viel reingesteckt, um aufhören zu können, denn
dann hätte sich das Investierte, das ja noch sehr i.O. ist, irgendwie
nicht gelohnt, um es dann an einen ... zu verschleudern, der sich
freuen dürfte. Aber es lohnt sich ja, denn danach hat man weiterhin
ein feines Fahrzeug, was bezahlbar ist. Denn ein neuer kostet Anschaffung,
mehr Fixkosten (wegen Garantie teure Zwangsdurchsichten, min. Teilkasko,
Wertverlust, Zinsen für Abzahlung oder Zinsverlust des aufgebrachten Kapitals),
ggf. mehr Treibstoffkosten (keine Gasanlage drinn) usw.

Da ein Dacia in der Summe KEINEN Ersatz für einen W124 darstellt 😉 (hätte ich
weniger Ansprüche, würde der mich u.U. sehr interessieren) kommt nur ein
W211 infrage. Moderner, für mich reizvoll aber neu nicht machbar und irrsinnig,
(außerdem ist neu bald schon wieder alt) gebraucht mit >20t€ für meine Vor-
stellungen (6 Zyl., AHK, SD, Aut., dunkle Innenausstattung, kein Silber, min.
Eleg., sonst möglichst wenig Zubehör: so eh kaum zu finden) noch zu viel. Also
bleibt´s beim S124, und das ist nicht schlimm ... 😎

Andere Autos sind auch nicht besser! Bei deinem weißte ja zumindest was du hast und irgendwann hören die großen Reperaturen ja auch auf. Sollten sie zumindest. Der Mercedes läuft zumindest ewig.

War das mit dem Dacia ernst gemeint? Ich persönlich halte da absolut nichts von, den kann man höchstens 5 Jahre fahren und dann muss man schleunigst zu sehen das man den wieder los wird, sonst fällt er dir noch auseinander😁

dem ist wohl nicht viel hinzuzufügen, ganz meine Meinung

Ganz meine Meinung.
Solange wir von der Kostenfrage reden.... Der 124er bleibt selbst nach horrenden Reperaturkosten noch günstiger als irgendein Neuwagen alleine wegen des Wertverlustes von Neufahrzeugen. Der 124er dürfte ja nun nach so einigen Reperaturen im Wert noch gestiegen sein. Ausserdem dürfte das was du repariert hast ja erstmal nicht wieder kaputt gehen. Und ganz nebenbei ist die Auspuffanlage ja auch fast ein Verschleissteil. Bei anderen Marken kann man gerne mal mit jedem zweiten Ölwechsel die komplette Abgasanlage erneuern. Gibt bestimmt einige Wagen (Golf2 z.B.) die man noch günstiger unterhalten bekommt, aber dann hat man halt längst nicht den Komfort und die Sicherheit. Ich wundere mich immernoch wie gewaltig der Unterschied zwischem einem 124 Baujahr 88 und irgend einem anderen Wagen von damals ist.
Also nicht aufgeben. Wünsche dir aber dass du jetzt erstmal Ruhe vor hast.

Ähnliche Themen

Ich werde demnächst 1.000 Euro investieren für:

- Radläufe Rost (minimal) entfernen + Vorsorge
- Stoßstange + kleine Blenden + Kühlerhaube neu lakieren

Wat mutt dat mutt !
😮)

Zitat:

Original geschrieben von Pit.1989


Ganz meine Meinung.
Solange wir von der Kostenfrage reden.... Der 124er bleibt selbst nach horrenden Reperaturkosten noch günstiger als irgendein Neuwagen alleine wegen des Wertverlustes von Neufahrzeugen. Der 124er dürfte ja nun nach so einigen Reperaturen im Wert noch gestiegen sein. Ausserdem dürfte das was du repariert hast ja erstmal nicht wieder kaputt gehen. Und ganz nebenbei ist die Auspuffanlage ja auch fast ein Verschleissteil. Bei anderen Marken kann man gerne mal mit jedem zweiten Ölwechsel die komplette Abgasanlage erneuern. Gibt bestimmt einige Wagen (Golf2 z.B.) die man noch günstiger unterhalten bekommt, aber dann hat man halt längst nicht den Komfort und die Sicherheit. Ich wundere mich immernoch wie gewaltig der Unterschied zwischem einem 124 Baujahr 88 und irgend einem anderen Wagen von damals ist.
Also nicht aufgeben. Wünsche dir aber dass du jetzt erstmal Ruhe vor hast.

Vollkommen richtig!

Und? Ich habe > 20k investiert in meinen 124er, einfach weil es mir das Wert ist! Gefällt mir einfach besser als nen 211er T (210er kommt eh nicht in Frage). Dafür hab ich nun nen 124er Neuwagen, und ich hänge an dem Wagen, mit dem 211er verbinde ich einfach keine Emotion und nix, daher dafür entschieden den 124er weiter zu fahren die nächsen 20 Jahre 🙂 Klar muss man Liebhaber für sein. Aber was sind 1000 Euro? Das steckst in jedes andere Auto auch laufend rein um ihn zu erhalten...

also ich rechne jedes jahr mit 1000€ reparaturkosten. doch die erneuerten dinge halten wieder die nächsten jahre.
ich stecke "gern" paar mark in meinen wagen. vor allem was das fahrwerk betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von E200 T


also ich rechne jedes jahr mit 1000€ reparaturkosten. doch die erneuerten dinge halten wieder die nächsten jahre.
ich stecke "gern" paar mark in meinen wagen. vor allem was das fahrwerk betrifft.

Wir haben jetzt Euro😁. Sorry kleiner Scherz, konnte es nicht lassen😁.

Ja, die Sache mit dem Fahrwerk, da ist es echt sinnvoll die Originalen zu kaufen, sonst haste ja teilweise ne federung wie ein Anhänger😁. Auch schlimm beim 123.

Ich denke, in erster Linie ist es eine Milchmädchenrechnung:

Wenn ich das mal mit meinem durchrechne, grob gepeilt:
Der Wagen hat mich/uns in den 9 Jahren inkl. Anschaffung abzgl.
Restwert ca. 28.000€ gekostet (ja, da kommt was zusammen, hab
alle Belege gesammelt, bin fast umgefallen, sind auch nur
Fixkosten ohne Treibstoff, Vers., Steuern). Wenn ich auf einen
adäquvaten Neuwagenpreis kommen will, rechne ich die dortigen
Fixkosten aus (deutlich weniger Reparaturen, mehr Kosten für Durch-
sichten, ähnlich für normalen Verschleiß, etwas weniger für Reifen
weil für den Preis keine Sonderbereifung drinn wäre, usw., ca. 30%
Restwert, keine Ahnung ob das real. wäre) und sehe, dass
ich dann ca. 11000 € Fixkosten gespart hätte. Dazu noch das Mehr
an Restwert und ich erhalte ungefähr 28.000€ an Neuwagenwert.
Umgekehrt bedeutet dass, das ich dann mit den Fixkosten und
dem Restwert die selben Kosten gehabt hätte als mit dem S124.

Dafür bekomme ich zwar einen zunächst neuen, aktuellen
Wagen, aber der wäre nun auch recht veraltet und bietet
nicht eben mehr (außer ESP und Seitenairbags) als der S124.
Und aus 28000€ werden abzgl. Sonderausstattungen wie
SD, Aut., Metallic, AHK (der Rest wäre meist schon drinn,
wie Klima, ZV, get. Scheiben - besonderes wie Ausstiegs-
leuchten, Edelholz, orthopäd. Sitze und so mal ausgelassen)
komme ich dann auf ca. 23.000€ Grundpreis: Was hätte ich da
2001 für einen Kombi bekommen? ... 😁 (OK, der hätte
wegen kleinerer Maschiene weniger Haftpflicht (dafür
aber sinnvoller Weise in den ersten Jahren min. Teilkasko),
Steuern und Treibstoff gekostet, aber mit der Gasanlage
fahre ich mit den Treibstoffkosten jedenfalls wie dieser
Vergleichswagen. Und spätestens jetzt würden dort auch die
größeren Invest. beginnen nach 160.000 km.

Ein absoluter Traum wäre es doch, sich ein bestimmtes 124er Modell rauszusuchen, und bei Mercedes sämtliche Teile als "Baukasten" zu ordern. Nach ein paar Monaten harter Arbeit hätte man einen brandneuen W124er.
(Den man aber vermutlich nicht zulassen dürfte, weil er Euro 4 nicht erfüllt =( )

Rein technisch wäre das kein Problem, da Mercedes so ziemlich jedes Teil binnen 24 Stunden liefert

Zum Thema.. 20 Jahre für der 1. Auspuff nehme ich an. Was will man eigentlich mehr?
Klar, im Moment der Kundgebung aus der Werkstatt wünscht man sich was anderes, aber mal rational betrachtet eine Top Leistung 🙂

Bei meinem Firmencaddy (vw) ist nach ~10 Jahren schon der Endschalldämpfer abgefault. Ok, hat relativ viel Kurzsstrecke, aber trotzdem.

Hi, also ab 160.000km wird es extrem teuer.

Und es hört nicht auf! Mindestens 1.000€ pro Jahr Werkstattkosten ohne Verschleißteile.

Es ist schon der Wahnsinn.

...its a never ending story...bei mir wirds auch wieder min. ne mille.
aber what ever it takes...trennen geht nicht mehr...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen