Wie zufrieden seit ihr mit dem Michelin Energy Saver+ ?

Hi Zusammen,

ich hab seit ein paar Wochen den Michelin Energy Saver + in 195/65 R15V auf meinem A4 B6 131PS TDi drauf.

Erstes Fazit von mir:Ich hatte schon leisere Reifen drauf (ohne, daß er jetzt wirklich laut ist), aber die Krafstsoffersparnis liegt bei meinem TDi bei etwa 0,2 L/100KM verglichen mit dem Bridgestone Turanza ER300.

Am besten finde ich aber die Nassperformance.Da ist er bis jetzt wirklich gut und wesentlich besser als der Bridgestone.

Über die Haltbarkeit kann ich bisher natürlich wenig sagen, aber grade da soll er ja mit eine 0,8 Note im ADAC Test extrem gut sein.

Das wird sich zeigen.

Ich denke, wenn er wirklich lange hält, dann würde ich ihn wieder kaufen.

Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@bimota

Dann frage ich dich, was dann die Angaben der Autohersteller bezügl. Luftdruck in den Reifen z. B.  bei Beladung mit 2 Personen 2,2 bar bzw. 4 Personen  2,6 bar für einen Wert haben? ...

Das ist der empfohlene Druck, ein Kompromiss aus Komfort und normalen Werten.

Machst du mehr rein, wird der Komfort etwas abnehmen, der Reibungswert abnehmen, die Aufstandsfläche bleibt gleich.

Gehst du unter den empfohlenen Druck, dann nimmt der Komfort zu (aber nicht zu wenig Druck, sonst "wackelt" dein Auto).

Probier es doch einfach mal aus (der Reifen geht nicht gleich kaputt).
Stell den Reifendruck bei kalten Reifen auf den Wert 2,6 und fahr eine Testrunde, merk dir die Geschwindigkeiten und achte auf die Reaktionen des Autos.
Dann senke den Druck auf 2,0 bar und gleiche Teststrecke.
Dann einfach mal auf 3,0 gehen und ebenfalls nochmal rum.
Wie gesagt, kalte Reifen, gleiches Wetter.
Bei den Unterschieden im Reifen geht nichts kaputt.
Jeder muss für sich das finden, was er für sich am angenehmsten findet.
Ich bin immer dafür, das mal selber auszuprobieren.
(Mache ich wenn möglich mit allem).
Ich habe mal an Motorradtests teilgenommen, wo wir die unterschiedlichen Modelle jeweils eine Stunde fahren konnten, anschließend musste wir bewerten. Seitdem weiß ich, dass man auf Test von anderen nichts geben soll 😛
Viel Spass beim Testen.
Und wenn du das gemacht hast, dann schreibe doch mal deine Eindrücke.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Autoversteher


Wie kann man Energy Saver und Engergy Saver + äußerlich voneinander unterscheiden?
Die Profile sehen ja völlig identisch aus, und auf den Fotos von Reifendirekt steht hinter dem Saver auch kein +.

Theoretisch könnte es ja dann sein, dass ich die + kaufe und die ohne + bekomme, und es nicht einmal merke, da man sie nicht unterscheiden kann, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Die Fotos bei Reifendirekt bilden

immer

(symbolisch) einen (205/55R)16

Energy Saver
+

ab.

Geliefert wird die Ausführung , die Du bestellst 😉

Habe mich für die ES+ entschieden, da der Aufpreis pro Reifen bei nur 6€ lag. 😉

Ich bin typischer Pendler mit 80km überwiegender Landstraße täglich. Mein Focus hat 360Nm und bisher haben die Reifen diese Leistung noch nicht mit rutschen quittiert (es gibt da eine langezogene Auffahrt wo man die Haftung der Reifen sehr gut testen kann).

Zum Luftdruck:
Ich hatte die erste Woche 2,4bar vorne und 2,0bar hinten drin. Dann habe ich festgestellt, das sich an den Schultern Ringe gebildet haben, also zu wenig Luft im Reifen.

Habe nun 2.8 bar ringsrum, erwartet hätte ich ein poltriges Auto, aber der Focus fährt sich so wie sonst mit 2.4bar in normalen Sommerreifen. Auch der hohe Luftdruck an der Hinterachse fährt sich normal.

Eine Starkregenfahrt habe ich schon hinter mir und dabei ist mir nichts negatives aufgefallen. Das man bei dem Drehmoment und Frontantrieb mit Umsicht das Gaspedal behandeln sollte, versteht sich von selbst.

Hab mir den ES+ vor 2 Monaten gekauft 185/60 R15 84H für 70,60 €/Reifen, dadurch dass er so verschleißfest ist lohnt sich dieser Aufpreis, auch der Umwelt zuliebe.

Zufrieden bin ich naja, merke nicht das er arg viel leichter abrollt, als meine Dunlop Sport 01, die ich vorher drauf hatte, aber ob man die Höhe des Rowi beim fahren erfühlen kann bezweifle ich doch sehr.
Was als erstes auffällt ist, dass sie im Vergleich zu meinen voherigen Sport 01 deutlich breiter ausfallen.

Steht aber auch in der Beschreibung, dass der ES+ eine um 10% breitere Aufstandsfläche bietet als der ES.

Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da das Auto von mehreren Personen unterschiedlichen Fahrstils genutzt wird, von sehr dynamisch bis sehr sparsames Fahren von daher hat die Verschiebung des Anteils einen so großen Einfluss, dass der Einfluss der Reifen auf den Verbrauch nicht abgeleitet werden kann.

Vom Fahrverhalten auch keine Unterschiede zu den Dunlops, jedoch fahre ich recht sparsam und bringe die Reifen selten an ihre Grenzen, sodass ich dort Unterschiede feststellen könnte.

Und zum Thema Verschleiß kann man auch nur was sagen wenn man schon ein paar 10 tkm gefahren ist.

Will nicht unbedingt Leichenschändung mit den Thread betreiben aber hier gab es das meiste Interesse ;-) Ich hab jetzt auch die ES+ auf meinen Legacy drauf und bin nicht so wirklich angetan bzw. eine Sache stört tierisch.

Zum Grib kann ich nichts sagen, den hab ich dank Allrad eh fast immer ^^ Verbrauch ist kein Unterschied zu den letzten Sommerreifen (Werksreifen) fest zustellen. Doch einen Unterschied gibt, Abrollgeräusche beim Kurven fahren.

Sobald ich Kurven fahre, um so enger oder schneller um so lauter sind diese (rauschen) und war bei den Winterreifen zuvor auch nicht (zwecks Radlager). Bei den alten Sommerreifen oder den Winterreifen habe ich keinen Unterschied zwischen gerade aus und Kurve gehört. Aber bei den ES+ kannste Radio "voll aufdrehen" und man hört es trotzdem noch.

Hab ich eine schlechte Charge erwischt? Anderes Problem?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Devshack schrieb am 29. April 2016 um 18:07:54 Uhr:


... Abrollgeräusche beim Kurven fahren.

Sobald ich Kurven fahre, um so enger oder schneller um so lauter sind diese (rauschen) und war bei den Winterreifen zuvor auch nicht (zwecks Radlager). Bei den alten Sommerreifen oder den Winterreifen habe ich keinen Unterschied zwischen gerade aus und Kurve gehört.... Anderes Problem?

Höhe des Reifenprofils könnte ein klare Ursache sein für unterschiedliche Lautstärke. Zumal deine alten Reifen als Vergleich heranziehst.

Mmh....ein erhöhter Lärmpegel bei Kurvenfahrten wäre mir auf unserem Corolla noch nicht aufgefallen... der fährt sie in 195/60 15...

Zitat:

@Devshack schrieb am 29. April 2016 um 18:07:54 Uhr:



Hab ich eine schlechte Charge erwischt? Anderes Problem?

Wie ich schon geschrieben hatte, musste ich den Luftdruck erhöhen, da ich sonst nur auf den Schultern der Reifen gefahren wäre und das sorgt für laute Kurvengeräusche. Einfach mal schauen, ob sich im Bereich der Schultern Streifen gebildet haben.

Wieviel Druck fährst du nun?

Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 29. März 2014 um 19:46:27 Uhr:



Habe nun 2.8 bar ringsrum, erwartet hätte ich ein poltriges Auto, aber der Focus fährt sich so wie sonst mit 2.4bar in normalen Sommerreifen. Auch der hohe Luftdruck an der Hinterachse fährt sich normal.

Wir haben 205/55-16v mit DOT 0416 an einem Focus Kombi Benziner. Laufen gut und ruhig, auch bei höheren Tempo. Luftdruck nach Ford Handbuch mit +0.1 bar.
Gruß, der. Bazi

Deine Antwort
Ähnliche Themen