Wie zufrieden seid mit eurem 1.7 CDTI (Z17DTJ/R)

Opel Astra H

Hallo,

Ich fahre nun seit ca. 3 Monaten und 5.000km einen 2008er 1.7er mit 110PS und bin jetzt eigentlich recht zufrieden mit dem Motor.

Er ist sehr laufruhig für einen Diesel und zieht schon durch bis über 4.000 Umdrehungen.

Hier im Forum hat der 1.7er mit DPF ja einen sehr schlechten Ruf (meist zwar von 1.9er Fahren).

Mich würde euere Erfahrungen interessieren.

Hab mich für den 1.7er Entschieden, da ich hier von vielen Problemen mit den 1.9er (auch vom 8V, Softwareprobleme mit Teillastrückeln) gelesen hab und kaum bis keine Probleme mit dem 1.7er......

Das mit der Ölverdünnung habe ich erst gelesen nach dem ich ihn gekauft habe, welches eigentlich das einzige Problem des 1.7er sein dürfte....

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen....

Grüße Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bearhunta


Da ich vorher einen 1.8 Benziner hatte (mit dem "T"😉 bin ich aber ziemlich überzeugt, dass mehr Hubraum auch mehr frist, zumindest in kaltem Zustand oder bei Vollgas... ;-D

-

Hubraum "frisst" nicht automatisch mehr.

Sicherlich ist die Zylinderfüllung größer. Aber dann u.U. nicht so oft (niedrigere Drehzahl).

Auch kann man mit einem Hubraum-/Drehmoment-/Leistungsstarken Motor eher im Teillastbereich fahren, was wiederum Sprit sparen kann.

Und bei Vollast säuft jeder Motor 😰

Und ich habe nie einen 1,7er "schlechtgemacht" oder abgewertet - hatte selber einen. Die sind gut.

Ich finde einfach, dass der 1,9er Motor besser zum Caravan passt und gerade für AB-Abschnitte mit Tempi 140/160 km/h ideal ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hast du mal anderen Dieselkraftstoff ausprobiert?
Meiner läuft mit Jet und manch freiem Diesel deutlich rauher, als z.B. mit Aral oder Shelldiesel.
Rechnest du den Verbrauch selbst nach?
Die BC-Angaben sind oft recht ungenau (nach oben oder unten). Bei unserem zeigt er immer 0,5L/100 Km zuviel an, warum auch immer.
Für die 1.7´er gibt es Softwareupdate, welches das Turboloch etwas ausgleichen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Hast du mal anderen Dieselkraftstoff ausprobiert?
Meiner läuft mit Jet und manch freiem Diesel deutlich rauher, als z.B. mit Aral oder Shelldiesel.
Rechnest du den Verbrauch selbst nach?
Die BC-Angaben sind oft recht ungenau (nach oben oder unten). Bei unserem zeigt er immer 0,5L/100 Km zuviel an, warum auch immer.
Für die 1.7´er gibt es Softwareupdate, welches das Turboloch etwas ausgleichen soll.

-

Alle Opels liefen mit Aral am besten.

Esso, Agip, Shell und Q8 auch noch.

Alle anderen habe ich gemieden.

Bin leider immer unzufriedener mit meinem 1,7 Cdti (BJ 2004). IN letzter Zeit häufen sich die Reparaturen (elektr. Steuergerät, Kühlkreislauf, Lichtmaschine, Kraftstoffpumpe), in den letzten drei Jahren sind so ca. 4 TEUR an Kosten aufgelaufen, das ist nicht akzeptabel. Außerdem ist der Geradeauslauf von Anfang an miserabel und das Lenkrad vibriert ständig (trotz zigfachem Auswuchten). Das war der erste und letzte Opel!

Das mit dem schlechtem Geradeauslauf und unwuchtigem Verhalten kann durchaus auch von den Rädern kommen. Ein Höhenschlag bzw. ein Profil, welches nicht zum Auto passt, hat nichts mit auswuchten zutun.
Ansonsten ist es halt einer der erstproduzierten, damals war das wohl noch kritischer als heute. Das ist beispielsweise beim aktuellen Passat nicht anders, da gab es auch richtig (!) miese Autos (x Threads über "Wie wandel ich meinen Passat am schnellsten usw."😉. Das hat nicht nur etwas mit Opel zutun.
Wir haben als Beispiel einen 1.9 CDTI von Mj. 2007, der läuft seit knapp 150000 Km völlig problemlos.

Ähnliche Themen

Bin jetzt mal auf Arbeit den Astra Kombi (1,7 CDTI 110PS Bj.2010) von unserem Aussendienstmitarbeiter gefahren und muss ehrlich sagen das ich froh bin mit meinem Z19DTH, also soll heissen von der Leistung und auch von der Akkustik und lt. Bordcomputer hat der 1,7er einen halben Liter mehr Durchschnittsverbrauch als meiner und das obwohl ich immer recht zügig unterwegs bin. Reparaturen waren aber bis jetzt schon genug bei mir und zur Zeit leuchtet die gelbe Lampe bei Volllast auf der Autobahn, mal sehen was das wieder ist, hoffe nur irgendein Sensor. Übrigens hatte der Aussendienstler vorher einen Wagen aus dem Hause VW und zwar als 2,0 TDI der wurde mit gebrochener Kurbelwelle!!!!! in Zahlung gegeben. Von daher denke ich das man mit jedem Auto in die Sch...... greifen kann.

Ich denke auch das man mit jedem Auto in die Schei*** greifen kann, die 2.0 TDI´s von VW aus 2003 bis 2005 haben masive Probleme mit dem Zylinderkopf, gibt es auch einen über 100 Seiten Thread.

Also ich bin mit der Leistungsentfaltung vom 110PS 1,7er sehr zufrieden, ich bin schon einige Konkurenz Diesel mit um die 100PS gefahren. Und da muss sich der 1.7er nicht verstecken.

Dein Vergleich vom Z17DTJ und Z19DTH ist doch vielleicht ein wenig unfair, da liegen doch 40PS dazwischen, das ist doch ganz eine andere Liga.

Hallo in die Runde,

bin erst im Februar vom Ford-Lager (Mondi Ghia CDTI 130 PS, BJ 2002, 284.000 km) zur Opelfraktion geweselt. Hab mir einen gebrauchten H-Astra Caravan BJ 2009 mit 110 Diesel-PS inkl. Top-Ausstattung und 9.500 km am Tacho gekauft.

Bin sehr zufrieden mit dem Auto, dass 110 PS einem Porsche das Fürchten nicht lehren, war mir von anfang an klar. Aber Preis-Leistung ist beim 110'er absolut in Ordnung. Klar, das eine od. andre PS mehr wär schon ganz OK...
Für mich interessant ist der Verbrauch, bei rund 35.000 bis 40.000 km pro Jahr macht es einen Unterschied, ob man 6,8 Lt. (Mondeo) oder im Schnitt 5,5 Lt. verbraucht.... Rennen fahr ich so allerdings keine mit der Kutsche *ggg*.

Bin seit Februar rund 20.000 km gefahren und hatte noch kein einziges Problem! Bin da vom Mondeo sowas von überhaupt nicht verwöhnt gewesen... der damals 33.000 Euro teure Ghia hatte von Anfang an nur Probleme (Elektrik) gemacht, drum wollte ich auch absolut keinen Ford mehr.

Werde sehen, wie sich der Astra nach 100.000 oder 150.000 km verhalten wird, wie gesagt, bis dato mehr als zufrieden!

So, bitteschön es geht doch...
Ich habe meinen J 1,7 CDTI (sport) zum ersten Mal im angebenen Werksverbrauch von 4,7 Litern!
Zugegeben: Tempo 125 und Tempomat auf der Autobahn, und sehr umsichtiges Fahren im Stadtverkehr sowie auf Landstraße, aber es funktioniert. Dabei fahre ich auf Landstraßen normale Geschwindigkeiten, lasse den Wagen frühzeitig ausrollen und Schalte rasch hoch.
By the way ich bin zwar bei 200 Km Autofahrt (einfache Tour) auf diese Weise 10 Minuten länger unterwegs, doch da auf vielen Autobahnen meistens Baustellen und Tempobegrenzungen eher die Regel denn die Ausnahme sind, finde ich diese Fahrweise viel material-und vor allem nervenschonender. Ich komme eben ohne Schweißflecken im Hemd und gesundem (normalen) Puls am Zielort an.

Und das Wichtigste, weil ja ein Diesel.... es spart im Geldbeutel. Bei so einer Fahrweise kann mir einer erzählen was er will, ist kein herkömmlicher Hybridantrieb besser.

Hallo, beim nach Hause fahren is der Verbrauch auf einmal sehr stark gestiegen. Bei 70 80 kmh in der 4en habe ich 12 bis 13 Liter verbraucht, beim Leerlauf 5,6,7 Liter. Bin dann, als ich noch ca 9 km nach Hause hatte stehen geblieben und mir kam gleich so ein starker Geruch entgegen, der nur bedeutet hat, dass er schon sehr heiss war. Was kann das bitte sein? Ich muss sagen, dass ich nicht sehr oft fahre, also 1mal oder 2mal die Woche, da liegt dann bis zum nächsten Mal wieder eine Woche dazwischen. Grundsätzlich lasse ich ihn dann ca. 5-10 Warm laufen, bevor ich weg fahre. Komischerweise war bei der Wegfahrt heute nichts, erst jetzt beim Heimfahren.

DPF Reinigung würde ich sagen. Macht er ca. alle 500km.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


DPF Reinigung würde ich sagen. Macht er ca. alle 500km.

War auch so, hab heute mit einem Opel Mechaniker telefoniert. Wird zusätzlich Kraftstoff verbrennt und deshalb geht der Verbrauch rauf. Super wars halt nicht, weil ich schon fast auf Reserve war. Ich hab dann eben angehalten nach ca. 20 Minuten Fahrt. Das Beste: Um 1:15 Nachts kreist 2mal ein VW Bus die Straße auf und ab. Dann parkt sich der ein und zwei Zivilpolizisten kommen daher und wollen meinen Ausweis. Haha, die Polizei ist wirklich für den .....

5-10 Minuten warm laufen lassen würde ich den Motor aber ganz bestimmt nicht.
dann läuft er eiskalt 5-10 Minuten mit Minimalbelastung und das ist so ungefähr das letzte, was dieser Motor braucht. (Stichwort: Motorölverdünnung)

Zitat:

Original geschrieben von navec


5-10 Minuten warm laufen lassen würde ich den Motor aber ganz bestimmt nicht.
dann läuft er eiskalt 5-10 Minuten mit Minimalbelastung und das ist so ungefähr das letzte, was dieser Motor braucht. (Stichwort: Motorölverdünnung)

Der Opel Mechaniker hat gemeint, dass Warmlaufen lassen bei den heutigen Autos nicht mehr nötig ist, aber schaden tuts auch nicht.

dann hat dein Mechaniker keiner Ahnung von Ölverdünnung.

wie lange fährst du das Auto schon? Ist dir die DPF Reinigung noch nie aufgefallen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen