Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 6. September 2018 um 10:19:16 Uhr:
Also ich finde den S203 etwas schicker.
Wäre ja auch schade, wenn alle den gleichen Geschmack hätten. 😉😎
Hi!
Ich fand den 203 bislang einen der optisch gelungensten Kombis die überhaupt jemals hergestellt wurden. Ein wirklich richtig schönes Auto. Wir hatten kurzzeitig damals mal einen C203. Der war auch schön. Sieht auch heute noch gut aus.
Der S204 ist in meinen Augen einfach nur hässlich. Auch die Limousine musste bei mir 10 Jahre "reifen", bevor ich sie optisch einigermaßen erträglich fand (gut, gekauft habe ich das hässliche ENtlein damals ja trotz der Optik. Weil der Wagen ansonsten voll überzeugt hatte).
Der S205 ist wieder ein ganz hübscher Kombi geworden, finde ich.
Wichtig bei einem Kombi war mir immer, dass man eine 80x120 Euro Palette einladen konnte. Das geht nach wie vor mit allen MB-Kombis, soweit ich weiß.
Dass ein Kombi nicht immer der praktische Allesschlucker ist, weiß man seit 40 Jahren. S123 und S124 hatten auch eine sehr flach stehende Heckscheibe. Erst ab dem S210 sind die MB-E-Kombis die legendären Lademeister.
BMW und Audi waren immer knapp geschnitten. Aber die Kombis waren und sind für den Familienalltag praktischer als die Limos und für den beruflichen Alltag auf der Autobahn unvergleichlich besser als Vans oder SUVs. Also ein guter Mix für diejenigen, die nicht ständig 2 Waschmaschinen transportieren müssen.
Ich fahre nun schon länger keinen Kombi mehr und vermisse, auch mit 2 kleinen Kindern und großem Haus mit Garten, nichts.
Sperriges Zeugs lässt man heute sowieso liefern und Urlaubsgepäck/Skier hatten wir auch mit einem Kombi schon ab und zu in der Dachbox verstaut.
Zudem ist die Limousine üblicherweise auf der Autobahn deutlich leiser als das Kombi-Pendant.
Für die Familie denke ich zur Zeit über einen Van (Ford S-Max) nach. Praktisch, ansehnlich, gut zu fahren.
Hier haben die Premiumhersteller absolut nichts INteressantes zu bieten. B-Klasse, 2er oder die komischen VW-Konzern-SUVs bei Audi sind keine Diskussion wert, da einfach potthässlich.
Glücklicherweise gibt´s j genügend Auswahl.
Gruß und schönes WE!
HC
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Für mich war 203 nie ein schönes Auto und Kombi garnicht. 204 Vormopf war für mich hauptsächlich von Innen und von draussen von vorne garnicht schön. Der Mopf Kombi ist aber echt schön muss ich sagen. Von hinten irgendwie schöner als der 205
Hey!
ich fahre meinen C180 Mopf nun seit Oktober letzten Jahres. In 30 Tagen Ist B9 Service.
Die Motorgeräuschkulisse ist lauter geworden, was mich etwas stört und das Lenkrad quietscht seit er wegen eines Rückrufs der Lenksäule (glaube das wars) in der Werkstatt war. Auch war ich schon 3x in der Werkstatt, weil die Lautsprecher auf der Fahrerseite unregelmäßig ausfallen. Erst wars nur der obere, aber der untere fiel auch schon aus. Radio und oberer Lautsprecher wurden kostenlos getauscht. Problem kam dennoch wieder vor.
Muss also nochmal hin deswegen.
Bin soweit zufrieden. Nur die Geräuschentwicklung bei höherem Tempo könnte im Innenraum deutlich leiser sein^^
Ähnliche Themen
Meinen 2011er C200 CDI T-Modell in schwarz mit OM 651 und 5-Gangautomatik (einen der letzten Vormopf) fahre ich jetzt seit genau 5 Jahren und ca. 115 Tkm. Hatte ihn seinerzeit mit 46 Tkm gekauft.
Ich bin zufrieden wie am ersten Tag und möchte keinen anderen haben. Der Wagen hat keine nennenswerten Macken, läuft zuverlässig und macht Spaß. Es klappert nichts, alles ist solide verarbeitet. Außer Wartung und Verschleißteile keine Extrakosten.
Lediglich zwei Deppen von Opas sind mir im Abstand von einem Jahr in die Seite gerasselt, weil sie keinen Schulterblick gemacht haben. Aber da kann ja der Wagen nichts für, und es ist auch alles wieder repariert.
Ich habe vor, den Wagen noch mindestens bis 2022 zu fahren. Hoffentlich fährt mir nicht ein dritter Depp in die Seite und beendet das Vorhaben vorzeitig. Das würde mich schon sehr ärgern.
Unser 204:
Gekauft haben wir den Wagen 2010 als Jahreswagen.
Das ist ein C200 CDI (OM646) mit Schaltgetriebe.
Wir müssen alle sagen, dass wir noch nie ein besseres Auto hatten. Mittlerweile hat der Wagen 347.000km gelaufen und er liegt immer noch satt auf der Straße und poltert nicht, obwohl noch nie ein Lenker oder eine Spurstange o.Ä. gewechselt wurde.
Auch die Kupplung ist noch Erstausrüstung und macht einen guten Eindruck.
Bis auf Bremsen und Ölwechsel mussten wir folgendes machen lassen:
-Bremsleitungen (hinten) erneuert
-2x Nockenwellensensor
-Einen Injektor
-Bei 40.000km wurden die Stoßdämpfer auf Garantie erneuert.
-der Lampenträger hinten wurde auf Kulanz erneuert
-Die vorderen Hinterachsbuchsen wurden erneuert.
Ansonsten ist absolut nichts angefallen und der Wagen war zu 100% zuverlässig.
Man muss sogar dazu sagen, dass der Mercedes zu 90% auf Landstraßen, zu 7% in der Stadt und zu 3% auf der Autobahn gefahren wurde.
Was kann man dazu sagen? Ich denke nicht, dass man das mit jedem Auto kann.
So mal mein 150tkm Zwischenbericht:
Gekauft wurde er Ende 2013 mit 12km (ja 12, nicht 12.000km 🙂 ).
Mittlerweile habe ich etwas über 150tkm oben.
Was soll ich sagen, bisher war er sehr unauffällig(also keine Liegenbleiber *aufHolzklopf* oder ähnliches) und läuft einfach, so wie man sich das von einen Auto vorstellt...
Einzig beim Abholen des Fahrzeuges viel mir auf dass die ECO Anzeige nie grün wurde. Hier wurde angeblich das Batterie-Management System/Steuergerät getaucht, da es immer einen falschen Ladezustand einer Batterie ausgelesen hat, selbst wenn diese vollgeladen waren (selbst auch ausprobiert). Auswirkungen für mich gab's eigentlich keine, weil nur die Start/Stop nicht funktioniert hat, das Auto sonst aber keine Probleme gemacht hat...
Bei 50tkm habe ich die Bremsbeläge auf ATE Ceramic gewechselt. Die "alten" Beläge waren vielleicht 2-3mm abgefahren, aber ich wollte nicht immer schmutzige Felgen 🙂
Besser wäre es gewesen zumindest Vorne nicht nur die Beläge zu wechseln, sondern komplett (wird auch bei den Ceramic Belägen empfohlen), da ich mir dadurch vorne Riefen in den Scheiben eingefangen habe. Daher habe ich vorne bei 100tkm die Bremsen komplett gemacht. Hinten habe ich mittlerweile auch leichte Riefenbildung, aber nach 150tkm soll das mal sein...
Bez. Reifen: die WR habe ich nach etwa 65tkm Laufleistung wegen des Alters (4J) gewechselt, die aktuellen SR haben erst 15tkm oben, da hab ich eher wegen eines Felgenwechsels die Reifen mit getauscht, als wegen Verschleiß...
Der Verbrauch über die Laufzeit waren gemessene 5,6l/100km, somit ok, da ich im Sommer doch mit 18" unterwegs bin...
Ahja eine WS musste ich auch wechseln, wegen eines Steinschlags. Eine Abdeckkappe des Abschlepphakens vorne habe ich im Winnter (Schneematsch) verloren, die musste neu, und letztens habe ich mir ein Abdeckgitter der belüfteten Stize beschädigt (gibt's das als Ersatzteil??)
Sonst gibt's nicht viel zu berichten. Service-Kosten sind auch ok (Öl stelle ich bei), ich hoffe es bleibt so, da ich das Auto schon bis 300tkm behalten möchte (vielleicht gibt's dann etwas brauchbares im E-Sektor)...
Oops, danke für den ausführlichen Bericht. Mit der nicht funktionierenden S/S war dann aber doch der Wagen nie für den Straßenverkehr zugelassen bzw. es lag Steuerbetrug vor.
Die S/S hätte ja funktioniert, sprich das System hat sein Betriebsbereitschaft durch das Gelbe ECO Symbol gezeigt. Es Hat jedoch ein Eingangsparameter (Ladezustand Batterie, es gäbe auch Außentemp, oder Motortemp.,...) nicht gepasst...
Also nix mit Steuerbetrug 😉
Wenn die Autos länger stehen, dauert es meist, bis ECO grün wird. Und es wird auch auf der Autobahn gelb. Die Ladung der Batterie wird nämlich bei längerer gleichmäßiger Fahrt abgesenkt und nur noch nachgeladen, wenn Schiebebetrieb anliegt. Das sieht man im Servicemode ganz deutlich.
Außentemperatur habe ich bisher nicht als Parameter für S/S festgestellt.
Die Story vom Steuerbetrug finde ich immer lustig. Ob die Leute auch im realen Leben so gesetzestreu sind? Wenn ich das aktiv ausprogrammieren lasse, dann liegt das evtl vor, wenn es wegen einem Problem am Auto nicht funktioniert, nicht.
Zitat:
Die Story vom Steuerbetrug finde ich immer lustig. Ob die Leute auch im realen Leben so gesetzestreu sind? Wenn ich das aktiv ausprogrammieren lasse, dann liegt das evtl vor, wenn es wegen einem Problem am Auto nicht funktioniert, nicht.
Unsinn. Wenn z. B. das Licht nicht funktioniert und ich es nicht reparieren lasse, ist das Fahrzeug nicht in einem rechtskonformen Zustand. Ebenso bei S/S
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 10. September 2018 um 10:22:25 Uhr:
Zitat:
Die Story vom Steuerbetrug finde ich immer lustig. Ob die Leute auch im realen Leben so gesetzestreu sind? Wenn ich das aktiv ausprogrammieren lasse, dann liegt das evtl vor, wenn es wegen einem Problem am Auto nicht funktioniert, nicht.
Unsinn. Wenn z. B. das Licht nicht funktioniert und ich es nicht reparieren lasse, ist das Fahrzeug nicht in einem rechtskonformen Zustand. Ebenso bei S/S
ja aber der Polizist sieht nicht dass dein SS nicht funktioniert🙂.
Auch bei TÜV ist es kein Problem da wenn es Geld leuchtet heisst das es funktioniert🙂
@Emsland666
Und sobald deine Motorkontrolleuchte angeht, rufst du beim Straßenverkehrsamt an und meldest, dass die Abgaswerte nicht mehr stimmen und man dich doch bitte bei Euro 1 einstufen soll, bis der Defekt behoben wurde. 😁
Wenn mal was kaputt ist, ist das nicht sofort Steuerbetrug, sondern ein zu behebender Defekt.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 10. September 2018 um 10:22:25 Uhr:
Zitat:
Die Story vom Steuerbetrug finde ich immer lustig. Ob die Leute auch im realen Leben so gesetzestreu sind? Wenn ich das aktiv ausprogrammieren lasse, dann liegt das evtl vor, wenn es wegen einem Problem am Auto nicht funktioniert, nicht.
Unsinn. Wenn z. B. das Licht nicht funktioniert und ich es nicht reparieren lasse, ist das Fahrzeug nicht in einem rechtskonformen Zustand. Ebenso bei S/S
nur um es klar zu stellen, ich hab das mit der S/S sofort gemeldet, anfänglich ging man noch von einer zu geringen Ladung aus. Erst als das ausgeschlossen werden konnte, erfolgte eine genauere Analyse.
Zusätzlich als Info: ich habe das Auto im Winter übernommen, da hat sich die sonst funktionierende S/S beim BMW wegen der Außentemp. auch nicht eingeschalten...
Entspannt Euch wir reden von einen Zeitraum von vielleicht 1 Monate wo sich das Auto nicht abgestellt hat.
Und das beste ist, ich fahre fast nur AB, da stellt sich mit etwas Übung und Glück, das Auto auch mit aktiver S/S nicht ab :P
Mache ich mich strafbar, wenn ich das ECO Knöpfchen drücke und die S/S so manuell deaktiviere?
Auf der Autobahn wäre es auch blöd, wenn der Motor nach Vollastbetrieb sofort ausginge. Da soll man den Motor ja kurz im Leerlauf weiterlaufen lassen.