Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Zitat:

Was meinst mit spiegelt sich das auch?

Das Display kann ja nur auf dunke oder schwarz gestellt werden, das spiegelt doch sicherlich. Bei der B-Klasse hatte ich es mal, da wurden die Baumreihen im Cockpit gespiegelt. Es ist nur etwas irritierend.

Da nun wieder die HU anstand hier einmal ein kleiner Überblick über die letzten 4 Jahre und ~45.000 km mit unserem S204 C180 BE Kompressor der nun 115.000 km auf der Uhr hat.

Dinge, die in den 4 Jahren defekt waren:

- Stoßdämpfer vorne
- Ladeluftschlauch und Stutzen am Kompressor
- Thermostat
- Koppelstangen
- Schlüssel

Ansonsten keine außerplanmäßigen Reparaturen. Aktuell schlage ich mich aber noch mit einem Poltern aus Richtung Kofferraum und den Zierleisten an den Fenstern rum. Dort hat Mercedes echt ein wenig zu viel Geld gespart, aber naja.

Insgesamt aber eindeutig sehr zufrieden mit dem Wagen. Sogar so zufrieden, dass demnächst wahrscheinlich ein weiterer 204 in die Familie Einzug erhält.

Wir sind mit unserem S204 (zusammen mit den Schwiegereltern und deren W205) an der Côte d'Azur unterwegs.

Das Auto überzeugt mich immer wieder: Es ist kompakt genug für enge Parkhäuser in Monaco oder das dichte Gedränge in den Straßen von Nizza. Gleichzeitig schluckt der Kofferraum das umfangreiche Gepäck einer dreiköpfigen Familie mit Kleinkind für zwei Wochen (Strand-)Urlaub.

Auch Fahrkomfort und Verbrauch sind mehr als zufriedenstellend. Das von vielen Usern hier verteufelte Navigationssystem Audio 50 APS findet mit der aktuellsten Software absolut fehlerfrei und zuverlässig ans Ziel.

Eines Tages einen würdigen Nachfolger für den S204 zu finden, wird keine leichte Aufgabe. Ich hoffe, dass er uns noch lange erhalten bleibt. Aktuell ist er knapp 162.000 km gelaufen und wirkt außen wie innen praktisch neuwertig.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 4. September 2018 um 15:13:47 Uhr:


Für Transportzwecke ist mir die Laderaumbreite von 95 cm beim S204 schon mindestens fünf cm zu wenig, der S205 ist mit 94,5 cm nochmals etwas schmaler geraten. Aber da fehlt mir vielleicht noch ein Praxistest.

Nun, da kann ich wenig dazu sagen, da ich selten Kofferraum-Tetris spiele 😉 Beim 205er habe ich es endlich gewagt, Relingträger zu kaufen und den Dachkoffer aus Italien mitzubringen... Allerdings haben wir es auch da fertiggebracht, alles vollzupacken, so dass die Easy-Pack wieder Schließhilfe brauchte 😁

Was mich absolut zufriedengestellt hat, war der Verbrauch, ohne Dachkoffer nach Italien knapp über 5 Liter, hoch mit Dachkoffer und vermutlich an der Gewichtsgrenze der Zuladung (Hatte den Vorteil, zu sehen, wie der tiefergelegt aussehen würde😉) gerade mal 6,5 Liter. Da hat der 204er sich einen guten Liter mehr genehmigt, ich vermute hier mal das 9g mit dem langen 9. Gang (bei 130 kmh liegen gerade mal 1500/min an)

Ähnliche Themen

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. September 2018 um 21:07:27 Uhr:


dann lässt sich als Fazit folgendes festhalten:

Ein Stern mit einem 4 Zylinder, ist ein Mercedes für Arme......😁

Sehe ich etwas anders, wenn ich mir manche Leute so anschaue, die einen 6- oder 8-Zylinder fahren.
Die Kollegen kennt man indirekt als Kunden für Kredite...

Bei denen geht halt Hubraum vor Wohnraum.
Die zahlen lieber 6 Jahre an einen alten AMG (oder wenigstens ein 6-Zylinder), natürlich nur teilkaskoversichert, weil wegen der Rate kann man sich Vollkasko nicht mehr leisten.
Andere haben halt eben andere Prioritäten.

Und wenn wir jetzt noch festhalten dass ein 220/250CDI mit 2,2L eher ein großer 4-Zylinder und der 300/320/350CDI mit 2,9L eher ein kleiner 6-Zylinder ist, was dann?
Logisch weiter gerechnet, bei gleich großen Brennräumen, müssten die 6-Zylinder >3,2L haben. (so wie es genug andere Hersteller bauen)

Zu was soll die Diskussion hier eigentlich ausarten, Quartett für Große?
Meiner ist besser als die anderen?

Ich bin im Allgemeinen recht zufrieden. Wenn ein Auto perfekt ist, merkt man es daran, dass man nichts merkt. Gute Sitzposition, gute Ergonomie, gute Automatik, enger Wendekreis...
Was mir nicht gefällt, dass nach vier Jahren die Sitzwange (Artico) einen Riss bekommt. Wurde zwar zu 75% übernommen, aber wie sieht es aus, wenn es in vier Jahren wieder auftritt?

Zitat:

@Hartmut_Global schrieb am 5. September 2018 um 20:43:48 Uhr:


Ich bin im Allgemeinen recht zufrieden. Wenn ein Auto perfekt ist, merkt man es daran, dass man nichts merkt. Gute Sitzposition, gute Ergonomie, gute Automatik, enger Wendekreis...
Was mir nicht gefällt, dass nach vier Jahren die Sitzwange (Artico) einen Riss bekommt. Wurde zwar zu 75% übernommen, aber wie sieht es aus, wenn es in vier Jahren wieder auftritt?

Hm.... dann ist er 8 und man sieht es lockerer, bzw. geht zum Sattler und lässt es zu einem reellen Preis reparieren.

@sese304: Ich schütte mal ein bisschen Wasser in den Wein. Meiner Meinung nach hat dein 204 ziemlich viele Schäden gehabt. Wenn das meiner wäre, wäre ich lange nicht so zufrieden mit meinem wie ich bin. Meiner hat an Reparaturen bisher nur die Wasserpumpe gehabt und die war mit 148.000 fällig. Stoßdämpfer z.B. auf 115.000km defekt, was fährst du für Wege? Ähnlich die Koppelstangen, da stimmt was nicht. Thermostat finde ich früh, kann aber durchaus sein, das ist einfach altersbedingt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. September 2018 um 22:21:49 Uhr:


@sese304: Ich schütte mal ein bisschen Wasser in den Wein. Meiner Meinung nach hat dein 204 ziemlich viele Schäden gehabt. Wenn das meiner wäre, wäre ich lange nicht so zufrieden mit meinem wie ich bin. Meiner hat an Reparaturen bisher nur die Wasserpumpe gehabt und die war mit 148.000 fällig. Stoßdämpfer z.B. auf 115.000km defekt, was fährst du für Wege? Ähnlich die Koppelstangen, da stimmt was nicht. Thermostat finde ich früh, kann aber durchaus sein, das ist einfach altersbedingt.

Die Stoßdämpfer waren quasi direkt beim Kauf defekt, keine 1000 Kilometer mit gefahren, da hat sich der vorne rechts gemeldet. Wurde auch anstandslos über die Gewährleistung repariert, von daher ist mir der Schaden relativ egal.

Aber ansonsten hast du recht. Die Straße bei uns vor dem Haus ist in einem sehr schlechten Zustand. Die wurde in den 70er Jahren das letzte mal mit Split abgestreut und seitdem kommt einmal im Jahr eine Flickenkolonne die "hochmotiviert" ein paar Schlaglöcher auffüllen. Aber auch andere Strecken hier in der Stadt sind in eher schlechtem Zustand. Und die beim Vorbesitzer waren anscheinend auch nicht die besten.

Thermostat und Ladeluftschlauch sind dem Alter entsprechende Defekte, die nun auch nicht wirklich viel Geld kosten.

Bleibt noch der Schlüssel, der ein bisschen ärgerlich war, aber naja, das ist auch noch zu verschmerzen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 5. September 2018 um 22:21:49 Uhr:


@sese304: Ich schütte mal ein bisschen Wasser in den Wein. Meiner Meinung nach hat dein 204 ziemlich viele Schäden gehabt. Wenn das meiner wäre, wäre ich lange nicht so zufrieden mit meinem wie ich bin. Meiner hat an Reparaturen bisher nur die Wasserpumpe gehabt und die war mit 148.000 fällig. Stoßdämpfer z.B. auf 115.000km defekt, was fährst du für Wege? Ähnlich die Koppelstangen, da stimmt was nicht. Thermostat finde ich früh, kann aber durchaus sein, das ist einfach altersbedingt.

Das sehe ich genauso. M.E. darf ein solches FZ die ersten 100TKM bei normaler Beanspruchung und vorschriftsmäßiger Wartung gar keine Schäden haben (von echtem Verschleiß wie z.B. Bremsbelägen bei "sportlicher" Fahrweise mal abegesehen). Da finde ich deine (sese304) Aufzählung schon ziemlich lang.

Hi!

Das sind alles übliche Mängel, die es früher halt bei Mercedes und Lexus nicht gab, bei den anderen schon.
Nun hat man auch bei Mercedes vor 20 Jahren begonnen zu sparen und solche Schäden sind jetzt auch dort leider normal.

Für moderate Langstreckenfahrer ist Mercedes nach wie vor das Material der Wahl. Denn bei schonender Behandlung hält ein Benz üblicherweise überdurchschnittlich gut.
Aber die Zeiten des W126 sind schon lange vorbei.

Zwischendrin mal 700 Eur für irgendeinen Stellmotor z.B. sind immer möglich, besonders wenn die Autos mal über 6 Jahre alt sind.

Wenn man solche Defekte nicht erleben möchte, muss man alle 4 Jahre einen neuen Ford oder Hyundai kaufen, anstatt alle 5 Jahre einen gebrauchten Mercedes.
Nachdem ich letztens in einem neuen Ford Mondeo Vignale fuhr, kann ich sehr gut verstehen, wenn jemand ein solches Auto für 35.000 Eur Straßenpreis kauft, anstatt für 55.000 Eur einen vergleichbar ausgestatteten Mercedes C.

Ich kaufe wohl auch keinen neuen Mercedes mehr. Die anderen haben stark aufgeholt und die hohen Preise bei MB waren für mich noch durch die überragenden Motoren gerechtfertigt.
Da aber heute eigentlich nur noch 4 Zylinder in den zivilen Preisklassen zu haben sind, die sich allesamt kaum noch etwas nehmen (bis auf die bösen Ausfälle bei VW und die Steuerkettenprobleme bei MB und BMW), kann man auch wunderbar einen Ford fahren und kommt ebenso entspannt an.
Man stelle sich vor, dass sogar ein S500 heute ein R6 ist und man bei MB für einen V8 zu den AMG-Proll-Versionen greifen muss.

HC

Zitat:

Nun, da kann ich wenig dazu sagen, da ich selten Kofferraum-Tetris spiele 😉 Beim 205er habe ich es endlich gewagt, Relingträger zu kaufen und den Dachkoffer aus Italien mitzubringen... Allerdings haben wir es auch da fertiggebracht, alles vollzupacken, so dass die Easy-Pack wieder Schließhilfe brauchte 😁

Ja, wie gesagt, ich mache noch mal einen Praxistest und Beladung mit dem S205 - Zahlenwerte sind immer relativ. Dennoch halt sehr bescheiden, wenn ein Nachfolger innen noch kleiner wird...

Erstmal geht es nächste Woche an die Cote d`Azur. Frankreich hat ja gerade 80 auf Landstraßen eingeführt, da kann man bald ja eher das Flugzeug nehmen und lässt den MB stehen😉

innen drin muss ein Meter in der Breite durchgehend landbar sein, alles andere ist unbrauchbar. Basta

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 6. September 2018 um 10:00:27 Uhr:


innen drin muss ein Meter in der Breite durchgehend landbar sein, alles andere ist unbrauchbar. Basta

Das wird meist unten gemessen. Wenn man sich jetzt den S205 und den S204 von hinten anschaut, verjüngt sich der S205 im oberen Bereich sehr stark. Der S204 hat dagegen eher steilere Seitenwände. Das finde ich persönlich optisch wesentlich schöner und es ist auch praktischer zum beladen.

Und das gefällt mir dann am S204, er ist insofern der einäugige unter den Blinden. Aber immerhin. Optisch für mich der schönste Kombi neben dem Mazda 6 am Markt.

Also ich finde den S203 etwas schicker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen