Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Bin sehr auf den w206 gespannt! Das mopf model vom 205 wird wohl nicht die grössten veränderungen haben

Ich bin im W204 erst 7.000 km gefahren, aber bisher bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr zufrieden. Den Wagen will ich 3-5 Jahre fahren. Wenn ich zufrieden bin, vielleicht auch länger. Der Marke werde ich vermutlich treu bleiben, da es gefühlt weniger Probleme wie bei den anderen gibt und sich Mercedes bei der Beseitigung mehr Mühe gibt.

Zitat:

@wemser666 schrieb am 9. Januar 2017 um 08:35:52 Uhr:


Bin sehr auf den w206 gespannt! Das mopf model vom 205 wird wohl nicht die grössten veränderungen haben

Ich auch , der W 205 is so nicht mein Ding ...............

Ein Hallo an die Gemeinde!

Mein Benz: S204 (Kombi), Bj. 4/2010, C200 CGI mit jetzt knapp 100000km
Ausstattung: -Avangarde BE dunkelgrau metallic, innen grau weiß mit weißen Sitzen (nie wieder), kein Navi,
-Schiebedach, Tempomat, 5-Gang Automat, Xenon-ILS, Sitzheizung, Parameter-Lenkung, Regensensor

Ich besitze dieses Auto seit zwei Jahren und ca. 30000km.
Bei mir gab es schon Folgendes:

-bei 60tkm klappernde Stoßdämpfer, 50% auf Kulanz, Rest Gebrauchtwagengarantie
-bei 75tkm Kühlwasserthermostat auf Garantie, Fünfgangautomatik Simmerring defekt am Wandler des Getriebes, 1000€ ohne jegliche Kulanz und Garantie seitens Mercedes
- bei 100tkm TÜV nicht bestanden, Hinterachsbuchsen für 500€ neu (bekanntes Problem beim 204er)
Vorderachse knackt schon immer beim Rückwärtsfahren, aber kein Mangel festzustellen, man gewöhnt sich dran.
Der CGI Motor läuft leise und gut, klingt unter Last wie ein gut gedämmter Diesel und ist nicht der Sparsamste. In Anbetracht der gebotenen Leistung, der alten Fünfgangautomatik und den 1,6 Tonnen Gewicht sind 8-11 Liter wohl noch OK....hmmm.

Es ist ein schöner Reisewagen mit sehr gutem Fahrwerk, sehr sehr geilem Licht, etwas lauten Windgeräuschen ab 140 km/h und hässlichem Interieur (Geschmackssache).
Platztechnisch ein 2+2 Sitzer, vier große Menschen reisen sehr unbequem. Meine Frau fährt ihn sehr gern, wegen der Übersichtlichkeit und der Automatik.
Ich finde den Motor sehr durchzugstark (184 PS und 270 Nm Drehmoment bei ca. 1800 U/min). Leistung ist immer genug da (finde ich). Etwas nervt, dass die 5-Gang Automatik immer gefühlte Ewigkeiten braucht, um sich für einen adäquaten Gang zu entscheiden. Hier vergehen gern mal 2-3 Sekunden, bis der Schub einsetzt. Da schalte ich mittlerweile manuell, wenn es mal schnell gehen muss. Weiterhin schaltet die Automatik im Stand nicht in N, sondern lässt immer schön oldschool verbrauchsintensiv den Wandler mitlaufen. Mein alter 2001er Automatik-Zafira konnte das schon.
Auf der Autobahn ist man zügig unterwegs, aber mit sattem Expresszuschlag sprittechnisch. Hatte vorher einen BMW E90 320i mit 170 PS als Direkteinspritzer und der kam überhaupt nicht aus dem Quark, lag im Verbrauch aber um 1-2 Liter unter dem Benz.

Rost ist kein Thema bei meinem Autowagen, ich hatte aber etwas mehr technische Robustheit erwartet und kann so manchen Lobhudeleien nicht ganz zustimmen.

Ich werde mir trotzdem mal den Mopf anschauen, die anderen Hersteller haben ja leider auch alle so ihre Probleme.
Alternativ habe ich noch den BMW F30 als 320i mit ähnlicher Motorisierung im Kopf.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ein sehr gutes Thema hier.😉

Wie man sehen bzw lesen kann, sind ja fast alle mit ihrem MB zufrieden und so soll es ja auch sein.
Ich bin es momentan leider (nicht mehr).

Im August 15 habe ich mir ein 200k Bj.08 gekauft. Der Wg. war aus erster Hand mit 27.500km aufm Tacho.
Der Herr war beim Verkauf 79 Jahre und der MB kaum gefahren. Also alles wunderbar. Natürlich war der Wg. auch jährlich beim MB Händler zum Service.
20.000km bin ich jetzt Sorgenfrei gefahren und jetzt habe ich seit ein paar Monaten eine Fehler in dem Auto und der 🙂 will langsam systematisch das Teiletauschen anfangen.
Aber ohne mich.
Ich möchte erst Tauschen lassen, wenn ich auch weiß was es ist und nicht nur auf Verdacht.
Mir geht die Kiste immer wieder in den Notlauf und das nervt mich total. Momentan würde ich den Wg.
am liebsten wieder loswerden.
Ich habe an dem Auto die letzten 1,5 Jahre extrem viel repariert und Vorsorgearbeiten durchgeführt, obwohl noch vieles nicht nötig gewesen wäre. Aber gut, ich habe Spaß am Schrauben und es war auch mal vor Jahrzehnten mein Beruf.
Und jetzt habe ich momentan einen MB, der mir immer wieder in den Notlauf geht und ich weiß "noch" nicht genau warum.......und das kotzt mich an. Es ist mein erster MB und momentan habe ich keine Freude mehr
an der Kiste.
Einen Notlauf kenne ich erst, seit ich einen MB habe.
Mit japanischen Fahrzeugen, gab es so ein Gezeder nie.

Bin im Wesentlichen zufrieden. Bestätigt ja auch Autobild
http://www.autobild.de/.../mercedes-c-klasse-dauertest-4425496.html

Was scheinbar nicht abstellbar ist: knacken der Domlager oder ähnlich beim Einlenken im Stand bzw. Schrittgeschwindigkeit (beide Fahrzeuge)

Habe jetzt 100.000 km mit dem MOPF (2011) auf der Uhr und 2 Mängel zu verzeichnen:

40.000km Knacken in der Lenkung - Dämpferbein und Lager links erneuert (Garantie)
90.000km Thermostat

Lenkung knackt noch immer - aber ist wie es ist
Motor ist im Geräusch "kerniger" (nicht laut) als Vormopf (Kompressor), Verbrauch aber 1 ltr. weniger
Sehr gut verarbeitet, keine Klappern oder Knacken, kraftvoller Motor, super Straßenlage.
Kosten-Nutzung OK bis jetzt mit Wertverlust 0,35 €/km (Vollkostenrechnung)

Vormopf: (2008) Verkauft mit 98.000km
40.000km Knacken in der Lenkung - Lager Zugstreben (Garantie)
50.000km Knacken in der Lenkung - Kopflager für Dämpferbein vo.links erneuert (Garantie)
80.000km Manschette Lenkgehäuse (Garantie)

Kosten-Nutzung OK mit Wertverlust 0,36 €/km (Vollkostenrechnung)

Durch jährliche Wartungsintervalle relativ hohe Service-Kosten.
Beide Fahrzeuge bis knapp 30.000 km als Mietfahrzeuge gelaufen. Dadurch relativ günstiger Kauf.

Da die Nutzer persönlich angesprochen sind:

Nach nunmehr rund 200.000 km muss ich sagen, dass der Grad meiner Zufriedenheit mit meinem W204 im Wesentlichen konstant geblieben ist.

Es trübt das Bild, dass es für einen Berufsvielfahrer wie mich in mehr als 30 Jahren Fahrzeit das erste und einzige Fahrzeug ist, mit dem ich jemals, und dies bereits mehr als 1x, pannenbedingt liegenblieb oder im Notlauf eine Werkstatt ansteuern musste, trotz penibel eingehaltener und durchgeführter MB-Wartung.
Das war weder bei meinem Vorgängerbenz noch bei allen jemals von mir oder meiner Frau bewegten Familienfahrzeugen anderer Fabrikate der Fall. Als Schwachstelle entpuppte sich dabei jeweils die Fahrzeugelektrik / -elektronik. Rostige Bremsleitungen waren bei allen von mir i.d. R. langjährig bewegten Fahrzeugen früher auch nie ein Thema, über das ich mir jemals Gedanken machte.

Optisch besticht das Fahrzeug nach wie vor, die Qualitätsanmutung der verarbeiteten Teile im Innenraum bestätigt die frühen Eindrücke auch noch nach Jahren der Nutzung, Stichwort "Knarzen".

Das Fahrzeug war 2009 als Jahreswagen (Leasingrückläufer) sehr preiswert zu bekommen, insoweit stimmt die Kosten-Nutzenrechnung.

k.

Die jährliche Wartung muss man wirklich negativ bewerten. Ich hatte damals einen Kostenvergleich zwischen unseren 5er Golf Diesel und der A-Klasse W169 Diesel aufgestellt. Beide wurden nach Anzeige in der Vertragswerkstatt gewartet. Nach 5 Jahren waren die Kosten bei der A-Klasse ziemlich genau doppelt so hoch. Für mehr Komfort und Qualität kann man auch mehr zahlen, aber Golf und A-Klasse waren in allen Punkten relativ gleich und die A-Klasse dafür zu teuer. Für den W204 zahle ich im Vergleich zum Golf gerne etwas mehr.

Noch etwas positives zum W204: Im Innenraum gibt es wirklich keinerlei Knarzgeräusche und auch vom Fahrwerk hört man nichts! Beides ist bei VW ein großes Problem und ziemlich nervig.

Super zufrieden !
Km-Stand: 174.000

Ein würdiger Nachfolger des W124 !!!

Sehr zufrieden, nicht nur das...es ist Liebe! 😁

C280, AMG-Paket, Fahrdynamik-Paket

Vor allem der Motor macht mir immer noch einen Riesenspaß. Hatte erst Bedenken, ob man nicht doch dann mehr PS will nach einer Weile...Knalle aber nicht mehr so viel AB und für die Stadt und Landstraße reicht es vollkommen. Der geht einfach gut...

Würde mir wieder einen Mercedes kaufen. Würde aber auch dann, bei begrenztem Budget (kann ja sein 😉), eher einen schönen Motor nehmen und dafür weniger Assistenzsysteme, da ich nicht mehr so weite Strecken habe und gern "aktiv" fahre. Auf den 206 bin ich auch gespannt.

Achso: Mit 50.000 gekauft, jetzt 125.000km. War noch nix, außer Rückrufaktion Steuergerät, Service und Bremsklötze. Fahrwerk top, kein Rost, nix zu meckern. Glaube da ist sogar noch die erste Batterie drin. Unterhalt mit Vollkasko dank LPG-Betrieb etwas weniger als mein W202 C180 von 1995 😉 Wunderbar...

Danke an MB 😉

C350 Kombi - EZ 2012 - 175 000km.
Jeden Service beim Freundlichen. Keinerlei Pannen, Schäden, etc.
Bin einfach rundum glücklich mit dem Wagen.
Nicht mein erster und nicht mein letzter Benz!

Insgesamt bin ich mit meinem C220 CDI zufrieden.
(gekauft als JS im Sommer 2013 mit 31 tkm; jetzt nach 3,5 Jahren Nutzung und 110 tkm aktuellem Tachostand)

Plus-Punkte:
- keine nennenswerten Reparaturen
- niedriger Verbrauch, bei Fernreisen immer unter 5 l/100km
- komfortabel auf der Langstrecke
- zuverlässig

Minus-Punkte
- rauer Motorlauf beim Beschleunigen und Fahren bei hoher Last
- unsichere Zukunft wegen drohenden Einfuhrverboten in blaue Umweltzonen

Ja schön, dass hier fast alle so zufrieden sind. Ich wäre das auch gerne, zumal ich mit dem Auto alt werden wollte.
Vor knapp 3 Jahren mit rund 32Tkm gekauft. Er hat an Ausstattung alles was ich wollte und brauchte. In keinem anderen Auto sitze ich so bequem. Der Motor läuft super und wenn man es nicht ganz so übertreibt kommt man mit 10 Litern hin. Getriebe schaltet gut, super Licht, Motor wird schnell warm und heizen tut er auch gut. Liegt wie ein Brett auf der Piste und trotz C 180 braucht man auf der linken Spur keine Angst haben.
Ja ich liebe die Karre und hasse ihn zeitgleich.
Seit fast Anbeginn qualmt er beim starten und keiner findet den Fehler. Er qualmt aber nur, wenn er wie eigentlich immer bei mir, auf der schrägen Garagenzufahrt steht. Steht er wagerecht tut er es nicht, auch nach mehreren Tagen Standzeit nicht. Es wurden schon alle Standardreparaturen durchgeführt. Der Turbo einmal gewechselt, ein zweites mal gewechselt und er qualmt noch immer. Neuerdings verbraucht er Öl, mußte schon nachfüllen. Vorher ging es von einem Service zum nächsten ohne Nachfüllen. So gehört sich das auch.
Hatte vorsichtshalber die MB 100 abgeschlossen. Also nochmal 500 Euro zusätzliche Kosten. Jetzt fängt die Vorderachse an zu poltern und bei 42 Tkm war der Thermostat hinüber.
Das Beste oder nichts würde ich sagen. Hab wohl nichts erwischt.
Hätte mir jemand vorher gesagt, dass ich bei Benz Probleme mit dem Motor haben würde, dem hät ich sicher den Vogel gezeigt. Aber man lernt nie aus.
Die Frage wäre: Was tun? Ich kann ihn noch rund 1,5 Jahre behalten und dann zurück geben oder mit dem Risiko Motor leben. Laufen tut der Motor super.
Ich weiß wirklich nicht was ich machen soll und wie man es macht, ist es sowieso verkehrt.

Grüße rudi

ich denke ja das dieses forum auch eher der problemlösung dient und solche threats zur zufriedenheitsäußerung die außnahme sind.

und mal ganz ehrlich ich kann absolut verstehen wenn man sich ärgert, wenn man einen defekt hat.

aber wenn man sich den auto bild dauertest mit jetzt über 400tkm anguckt ist der wagen wohl doch qualitativ gut.

und von meinem bekanntenkreis kenn ich eher sprüche wie einmal benz immer benz.
und falls sie sich doch einen anderen kaufen liegts eher am begrenztem geld.

ich selbst hatte zuvor einige vws... aber mercedes ist da schon eine andere liga.

ich beditze meinen mercedes 8jahre, habe ihn als neuwagen gekauft. absolut keine reparatur oder sonstige zickereien 😉

Ich als Themenersteller, bin zweigeteilt.

Ich fahre seit ich achtzehn bin Mercedes. Angefangen mit W114, W116, W123, W202, W126, S202, und jetzt S204. Ich hatte bis jetzt immer zuverlässige Autos. Klar an den ersten Karren, musste ich auch manchmal schrauben. Ich bin aber nie liegengeblieben. Meinen S202, 230er fahre ich schon seit 12 Jahren. Meinen W202, 180er habe ich im April gegen einen S204, 180K ausgewechselt. AN SICH IST DIESER ein schöner Wagen, der auch gut läuft. Aber irgendwie fehlt mir die alte Mercedes Qualität. Bremsleitungen die rosten, passen für mich nicht in die Zeit, ebenso weggesparte Türdichtungen, Kunstleder im Mercedes hatte auch noch nie so eine schlechte Qualität, ganz zu schweigen von den Knarzgeräuchen an der Vorderachse. Motorprobleme inklusive. Es kann doch alles nicht wahr sein. Früher hätte es sowas nicht gegeben. Wenn ich noch an den W124 denke. Dort wurden alle Fehler nach und nach von MB abgestellt. Am Ende hat MB ein super Auto auf die Beine gestellt, hatte sogar dadurch Zufriedene Kunden. Naja, ich will nicht meckern!

Eigentlich bin ich ja doch zufrieden mit dem S204 und überlege gerade noch so ein Auto zu kaufen. Weil der S202 jetzt Saisonfahrzeug wird.

Weil ich so zwiegespalten war hatte ich auch nach euren Meinungen gebeten.
DANKE AN EUCH !!!

PS. Mein Auto ist ein C180K, Vormopf, Bj 10/2008, Avantgarde in tennorit grau.

Der S202, 230er, Bj 1996, Esprit, blauschwarzmet.
Der W126, 300er Bj 1988, volle Hütte, blauschwarzmet.

Mfg
Micha :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen