Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@micha6374 schrieb am 9. Januar 2017 um 20:11:24 Uhr:
Aber irgendwie fehlt mir die alte Mercedes Qualität. Bremsleitungen die rosten, passen für mich nicht in die Zeit, ebenso weggesparte Türdichtungen, Kunstleder im Mercedes hatte auch noch nie so eine schlechte Qualität, ganz zu schweigen von den Knarzgeräuchen an der Vorderachse. Motorprobleme inklusive. Es kann doch alles nicht wahr sein. Früher hätte es sowas nicht gegeben. Wenn ich noch an den W124 denke.
Naja klar, die Fehler sind immer andere, aber du darfst nicht vergessen, die Taxifahrer standen beim W124 vor der Stuttgarter Zentrale und demonstrierten wegen schlechter Qualität. Dabei ging es übrigens nicht um eine weggesparte Türdichtung oder Knarzgeräusche 😉. Dazu sagt man eher "Verklärung der Vergangenheit".
Ich bin voll zufrieden mit meinem.
Hatte bisher keine Probleme oder Ausfälle ausser Rückruf Airbag Steuergerät.
Das Auto habe ich gekauft in März 2016 mit 162'000Km und bin seitdem ca. 16'000Km gefahren.
Super Reisewagen, sehr zuverlässig und den Verbrauch stimmt auch...
Würde ich sicher nochmals kaufen.
Mit meinem bin ich sehr zufrieden, war es aber auch mit den Vorgängern.
Ähnliche Themen
zufrieden ist relativ. Bei meinem wird halt ~4 Monate und ~3tkm nach dem Kauf vieles kaputt, was bei vielen anderen Usern auch kaputt ging. Wie es aussieht übernimmt das wenigste die bezahlte Garantie und Kulanz hängt offenbar auch von der Tagesform ab (jaulende Spiegel: 50% Kulanz = ~110€ selbst bezahlen, schlechten Tag erwischt).
Mit allen bekannten Macken sollte man rechnen, aber das trifft vermutlich auf alle anderen Modelle anderer Hersteller auch zu. Am besten man kauft nichts "Modernes", sdn findet sich mit dem Rost und den Macken seines alten Kübels ab. Denn das kann man noch selbst machen und ist nicht auf Gedeih und Verderb der launischen Elektronik ausgeliefert, die im Zweifelsfall über 1000e von Euros entscheidet. Vieles zur Rettung der Welt ... hier im kleinen Deutschland.
Hi,
habe meinen seit 2013 und sehr zufrieden. Keine außerplanmäßigen Reparaturen nach 70000km.
Nachfolger (W205) ist bestellt.
Gruß
Bert
Zitat:
@rudi SW schrieb am 9. Januar 2017 um 19:19:01 Uhr:
Seit fast Anbeginn qualmt er beim starten und keiner findet den Fehler. Er qualmt aber nur, wenn er wie eigentlich immer bei mir, auf der schrägen Garagenzufahrt steht. Steht er wagerecht tut er es nicht, auch nach mehreren Tagen Standzeit nicht. Es wurden schon alle Standardreparaturen durchgeführt. Der Turbo einmal gewechselt, ein zweites mal gewechselt und er qualmt noch immer. Neuerdings verbraucht er Öl, mußte schon nachfüllen. Vorher ging es von einem Service zum nächsten ohne Nachfüllen. So gehört sich das auch.
Hatte vorsichtshalber die MB 100 abgeschlossen. Also nochmal 500 Euro zusätzliche Kosten. Jetzt fängt die Vorderachse an zu poltern und bei 42 Tkm war der Thermostat hinüber.Grüße rudi
Moin, zu den qualmenden CGIs gab es hier schon Beiträge. Früher hat man schnell die Turbos getauscht, bis MB dann herausgefunden hat, dass es an der Schraube der Ölleitung direkt am Turbo liegt. Es ist immer etwas Öl in den Krümmer getropft und beim erneuten Anlassen gab es dann eine blaue Wolke. Jetzt wird eine neue Schraube mit eingebautem Rückschlagventil verbaut und es soll Ruhe sein.
(Falls es jemand besser weiß, bitte berichtigen)
Bei meinemS204 200 CGI habe ich diese Schraube sehr günstig nachrüsten lassen in meiner freien Werkstatt. Weißer Qualm beim Kaltstart ist aber normal. Thermostat ist bei mir auch schon neu bei 80tkm, ansonsten keine Motorprobleme, Ölverbrauch normal.
Auch bei mir ist es eher eine Hassliebe, hatte schon teure Reparaturen, mein vorheriger BMW E90 320i hatte sich aber auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert mit seinem grottigen Motor.
Der Fahrkomfort und das geile ILS-Licht entschädigen etwas.
Zitat:
@bert77 schrieb am 10. Januar 2017 um 01:37:37 Uhr:
Hi,
habe meinen seit 2013 und sehr zufrieden. Keine außerplanmäßigen Reparaturen nach 70000km.
Nachfolger (W205) ist bestellt.Gruß
Bert
Ich hoffe, du hast eine Probefahrt mit dem W205 gemacht? ;-)
Das Beste oder nichts. Bin mit meinem sehr zufrieden - bisher keinerlei Reparaturen - läuft einwandfrei - einfach top...
Ich bin mit meinem Mopf S204 C300 CDI mit 4-Matic auch sehr zufrieden. Läuft wie am Schnürchen, hat ausreichend Qualm unter der Haube und scheint auch nicht anfällig zu sein (3x auf Holz und so). Gekauft mit 60.000 km und jetzt 2.5 Jahre später hat er 110.000 km auf der Uhr. Bislang nur Service und 1x Spreizfeder Feststellbremse (bekanntes Problem und zu 100% von MB übernommen) wegen Rappeln auf Kopfsteinplaster und bei 100.000 km und nach 5 Jahren gabs neue Hinterachsgummis. Hier hat MB 50% übernommen. Laut Aussage bei MB und TÜV allerdings auch eine bekannte Schwachstelle. Ansonsten hat der Mercedes halt so seine Eigenarten, an die man sich erst gewöhnen muss (u.a. Gedenksekunde beim Beschleunigen/Runterschalten, oder auch die Anordnung der Hebel/Schalter), aber das macht für mich auch den Charakter des Fahrzeugs aus. Für mich ist die Paradedisziplin die Autobahn, gemütlich Landstraße und Stadt geht auch, aber wenn man Kurven reissen will, dann ist es nicht das richtige Auto. Das wichtigste ist: Ich bin ca. 10 Jahre die 150 PS Liga als Firmenwagen gefahren (A3 Sportback, A4 Avant, Peugeot 508, Passat Kombi, etc.) teilweise bis 50.000 km pro Jahr und hatte keine Lust und keinen Spaß mehr Auto zu fahren. Dann eben die Möglichkeit mir nach über 10 Jahren mit 100% selber ein Auto auszusuchen, ohne Restriktion bzgl. Hersteller, Farbe oder Motorisierung. Beim ersten Einsteigen und Gas geben kam das freudige Grinsen zurück und ist zum Glück auch nach 2,5 Jahren und 50.000 km nicht weg. Steige immer noch gerne ein und fahre auch gerne wieder längere Strecken. Zum Glück muss ich allerdings nicht mehr so viel fahren und das meiste ist inzwischen privat - wie das Auto. Wenn nichts gravierendes dazwischen kommt, dann darf der Wagen bei mir alt werden. S205 ist auch nicht so mein Ding. Ich glaube wenn überhaupt dann ein W212 Mopf irgendwann, oder in diversen Jahren vielleicht auch der W213. Der Allroad gefällt mir ganz gut, aber bis der Erschwinglich wird, vergehen wahrscheinlich noch 5+ Jahre.
In diesem Sinne: Weiterhin gute Fahrt mit eurem Daimler! 🙂
Zitat:
@micha6374 schrieb am 8. Januar 2017 um 19:19:49 Uhr:
HalloIch lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Da kann ich nur Zustimmen!
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie gehabt!
4 Türen und Heckklappe mir Rost, C Säule ebenfalls
Zündschloss
jetzt Motorschaden, noch nichtmal 160000KM
Heute erfahre ich mehr über den Motor.
Alle Wartungen bei MB gemacht.
Mal schauen was ich machen... aber für mich der letzte!
Rost beim 204 habe ich noch nicht oft gehört, das wundert mich sehr. Und was am Motor genau ist kaputt oder was hat zum Motorschaden geführt?
Seit ca. 14 Monaten Besitzer des S204 Automat. (C200CDI, Bj. 09), gekauft mit 130.000 km von Privat, aktuell ca. 146.000. Während dieser Zeit habe ich
-selbst einen Ölwechsel durchgeführt
-neue Scheibenwischer für vorne
-neue Heckklappendämpfer
-Rost an der C-Säule (nach langem hin und her wurde von Benz zu 100% Kulanz übernommen).
Vom Vorbesitzer weiss ich:
-neues Zündschluss (bekanntes Problem)
-neuer Fahrersitz wegen Riss (bekanntes Problem)
-ABS Sensoren an der Hinterachse mussten getauscht werden
Ausserdem hat der Vorbesitzer den kompletten Unterboden/Bremsleitungen mit Wachs konserviert, bei mir in Österreich sehr von Vorteil *daumenhoch*.
Ich musste somit zum Glück (klopf auf Holz) noch nicht's in aussertürliche Reperaturen investieren.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Benz, zumal ich eigentlich einen BMW E91 wollte...
Zitat:
@Epex121 schrieb am 10. Januar 2017 um 13:05:39 Uhr:
Zitat:
@micha6374 schrieb am 8. Januar 2017 um 19:19:49 Uhr:
HalloIch lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
MichaDa kann ich nur Zustimmen!
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie gehabt!4 Türen und Heckklappe mir Rost, C Säule ebenfalls
Zündschloss
jetzt Motorschaden, noch nichtmal 160000KM
Heute erfahre ich mehr über den Motor.
Alle Wartungen bei MB gemacht.
Mal schauen was ich machen... aber für mich der letzte!
Baujahr? Motor?
Meinen habe ich im Januar 2013 gekauft mit 135000km. Aktuell bei 185500km. Ausser die jährliche Inspektion und zwei Satz Reifen war nur eine defekte Glühkerze kostenpunkt 60€ und die Gasfedern der Heckklappe kostenpunkt ca.40€ (Einbau wurden vom Händler übernommen).
Ich denke billiger kann man nicht einmal einen Kleinstwagen fahren deswegen bin ich sehr zufrieden.