Wie zufrieden seid ihr mit euren R6 Ottomotoren ?
Hi Leute,
wollte mal fragen wie zufrieden ihr mit eurem (325i, 330i, 335i) seid?
Oder hattet ihr schon mal Pannen mit eurem Fahrzeug?
Und km-Stand etc.
Freu mich schon auf eure Kommentare!
Mfg
Mosesc63
Beste Antwort im Thema
Frei nach Hans Werner Olm - der neue 7'er...
312 Antworten
Zitat:
@schipplock schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:48:42 Uhr:
hoehere Drehzahl = mehr Verschleiß...das ist doch Fakt 🙂. Weiß gar nicht, was ihr hier auf einmal diskutiert.
Wie ist es, wenn man dann erst bei Betriebstemperatur des Motors (Öl u. Wasser) hohe Drehzahlen fordert.. gibts dann trotzdem Verschleiß, obwohl das Öl ja alles schmiert?
Zitat:
@schipplock schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:48:42 Uhr:
hoehere Drehzahl = mehr Verschleiß...das ist doch Fakt 🙂. Weiß gar nicht, was ihr hier auf einmal diskutiert.
Zu behaupten, etwas sei Fakt ohne es mit Fakten zu belegen ist aber eine schwache Nummer.
Welche Fakten hast du denn genau, wenn ich für Überholmanöver und Zwischenspurts auf der AB den Motor immer bis 7000 rpm hochdrehen lasse, mit welcher maximaler Haltbarkeit muss ich mich anfreunden, 200 Tsd., 300 Tsd oder 400 Tsd. km?
Wenn ich ihn immer nur 5000 rpm drehe, wieviele km mehr könnte ich rausholen?
Bitte um Aufklärung.
Ehrlich gesagt, ich weiß auch nicht, was hier diskutiert wird, die Motoren können das locker ab und das große Schauspiel beginnt erst, wenn man die Dinger mit Drehzahlen von 5000 bis 7000 hochbeschleunigen lässt, was die Automatik beim Kickdown übrigends genauso macht.
Mehr Drehzahl = mehr Verschleiß mag ja stimmen, aber die Frage ist doch: Erleben wir es noch bis der stete Tropfen den Stein ausgehölt hat oder nicht?
Die Teile werden teilweise ohne Lagerwechsel oder sonstwas im Motor über 1Million km bewegt. Versagende Anbauteile und Rost der Zeit bringen unsere Autos in die Pressen, selten der Motor oder abgefahrene Reifen😉
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:12:16 Uhr:
Zu behaupten, etwas sei Fakt ohne es mit Fakten zu belegen ist aber eine schwache Nummer.
Welche Fakten hast du denn genau, wenn ich für Überholmanöver und Zwischenspurts auf der AB den Motor immer bis 7000 rpm hochdrehen lasse, mit welcher maximaler Haltbarkeit muss ich mich anfreunden, 200 Tsd., 300 Tsd oder 400 Tsd. km?
Wenn ich ihn immer nur 5000 rpm drehe, wieviele km mehr könnte ich rausholen?
Bitte um Aufklärung.Ehrlich gesagt, ich weiß auch nicht, was hier diskutiert wird, die Motoren können das locker ab und das große Schauspiel beginnt erst, wenn man die Dinger mit Drehzahlen von 5000 bis 7000 hochbeschleunigen lässt, was die Automatik beim Kickdown übrigends genauso macht.
Na ja, die Aussage ist aber auch ne schwache Nummer... 😉
Gegenteilige Fakten kann ich darin nämlich auch nicht erkennen und zwischen "die Motoren können das locker ab" und der Tatsache, dass die "Motoren das durchaus ne Weile mitmachen" liegen bekanntlich Welten. Pauschalisieren will ich zwar auch nicht, aber dass hohe Drehzahlen zu mehr Verschleiß führen ist auch kein Geheimnis. Warum hält ein echter Rennmotor denn allenfalls 1 Rennen und muss dann überholt werden? Warum halten Wankelmotoren nicht so lange wie Hubkolbenmotoren? Und warum erreichen Motorradmotoren nur seltenst die Laufleistung ihrer vierrädrigen Kollegen? Also schlechter sind die Motoren sicher nicht - aber werden alle bei ganz anderen Drehzahlen bewegt. Warum soll ein Motor unter bestimmten Drehzahlen eingefahren werden? Also null Reibung wegen der guten Schmierung ist da sicher nicht die Frage. Sonst wäre auch das Thema Reibungswärme im Motorenbau nicht so ein eklatantes Thema in der Entwicklung.
Man mag sich aber auch nicht darüber streiten. Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, wenn ich nicht irgendwann mal an so eine dauerhaft ausgedrehte Möhre gerate, sondern an ein gepflegtes Fahrzeug, welches auch entsprechend gepflegt bewegt wurde.
Wenn mir tatsächlich jemand weiß machen will, dass ein Motor, der ständig am Drehzahlbegrenzer schrammt, nicht höherem Verschleiß unterlegen ist, als ein normal gefahrener Motor, dann lass ich es mal auf sich beruhen und denk mir mein Teil... 😉
Und mal ganz nebenbei, welcher Motor macht heute noch 1 Million Kilometer und mehr. Auch wenn manches Fahrzeug in AnnoDunneLand noch über Jahre läuft, auch die werden repariert. Oder was meint ihr, warum gut 70% aller Motoren beim Schrotti in den Export gehen? Sicher nicht, weil die alle im Original 1 Million Kilomter schrubben... 😉
Ähnliche Themen
Mag doch sein, dass der Verschleiß messbar ist, aber wo ist der praktische Unterschied? Wir hatten BMWs die haben über 300.000km Dresche bekommen. Und was war? Nix! Kein Mehrverbrauch, kein Ölverbrauch keine Pleuel mit Frischluftsehnsucht. Der Unterschied ware nicht er-fahrbar.
Dass ein M10-4Zylinder mit 1500Turbo-PS in den 80igern nur eine Qualirunde der F1 überstehen konnte, obwohl er im E30 400.000km lief ist auch klar, oder?
Und so wechsle ich jährlich Bremsen und Reifen und selten mal nen Turbo, aber sonst? Alle Motoren waren unauffällig.
Zitat:
@ronmann [url=http://www.motor-talk.de/.../...euren-r6-ottomotoren-t5150162.html?...]schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:46:33 Uhr[/URLi]
Mehr Drehzahl = mehr Verschleiß mag ja stimmen, aber die Frage ist doch: Erleben wir es noch bis der stete Tropfen den Stein ausgehölt hat oder nicht?
Die Teile werden teilweise ohne Lagerwechsel oder sonstwas im Motor über 1Million km bewegt. Versagende Anbauteile und Rost der Zeit bringen unsere Autos in die Pressen, selten der Motor oder abgefahrene Reifen😉
Genau das ist das Thema, genau das!
@Neo: Knüppel hat euch bereits echte Fakten präsentiert, den Autobild-Dauertest des 1ers.
Den haben sie übrigends über die Dauerdistanz mit 11,8l im Schnitt bewegt, was bedeutet, dem wurden ordentlich die Sporen gegeben.
Und was war nach 100 Tsd. km? Motorblock fast neuwertig, Zylinderkopf wirkte produktionsfrisch.
Neo, das sind Fakten! Deins sind nur Behauptungen, unbewiesene.
Jetzt glaubst du ernsthaft, die nächsten 100 Tsd. soll es bereits den Motorblock zerlegen? Warum, wegen was?
Mir solls egal sein, wie du deinen Wagen bewegst, ich hab Spaß mit meinem. Ich lass mir aber ungern vorwerfen, ich würde materialmordend fahren oder meine Wagen runterreiten, nur weil ich nutze was mir ein BMW Reihensechser zu bieten hat.
Meine vorherigen 3 Wagen wurden im Top!-Zustand übergeben, da kannst du sicher sein.
Och ich lass mir auch Materialmord vorwerfen, ich bezahl ihn ja auch😉 Und wenn ich mir das nicht mehr leisten kann oder vernünftiger werde, mache ich es nicht mehr. Die meisten Kalorien die ich im Bett verbrenne, habe ich vorher auch im Netto bezahlt und objektiv ist das unsinnig, weil die Fortpflanzung abgeschlossen ist😉
Zitat:
@ronmann schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:17:10 Uhr:
Och ich lass mir auch Materialmord vorwerfen, ich bezahl ihn ja auch😉 Und wenn ich mir das nicht mehr leisten kann oder vernünftiger werde, mache ich es nicht mehr. Die meisten Kalorien die ich im Bett verbrenne, habe ich vorher auch im Netto bezahlt und objektiv ist das unsinnig, weil die Fortpflanzung abgeschlossen ist😉
Richtige Antwort... Soll mal jeder machen wie er/sie/es meint... 😁
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:10:39 Uhr:
@Neo: Knüppel hat euch bereits echte Fakten präsentiert, den Autobild-Dauertest des 1ers.
Den haben sie übrigends über die Dauerdistanz mit 11,8l im Schnitt bewegt, was bedeutet, dem wurden ordentlich die Sporen gegeben.
Und was war nach 100 Tsd. km? Motorblock fast neuwertig, Zylinderkopf wirkte produktionsfrisch.
Neo, das sind Fakten! Deins sind nur Behauptungen, unbewiesene.Jetzt glaubst du ernsthaft, die nächsten 100 Tsd. soll es bereits den Motorblock zerlegen? Warum, wegen was?
Mir solls egal sein, wie du deinen Wagen bewegst, ich hab Spaß mit meinem. Ich lass mir aber ungern vorwerfen, ich würde materialmordend fahren oder meine Wagen runterreiten, nur weil ich nutze was mir ein BMW Reihensechser zu bieten hat.
Meine vorherigen 3 Wagen wurden im Top!-Zustand übergeben, da kannst du sicher sein.
Wow, ein AutoBild Dauertest des 1'ers. Als was? 116d? 118d? 130i? Ich weiß es nicht und kenn auch den Test nicht. Aber genug andere Dauertests verschiedener Hersteller und Fahrzeuge, die nicht diesen Tenor haben. Zudem werden die Fahrzeuge bei Dauertests in der Regel nicht von einem Redakteuer runtergeritten, sondern von verschiedenen Personen des Verlages im normalen Alltag über Jahre hinweg ganz normal bewegt. Da wird es schon den einen oder anderen Raser geben, aber eben auch die normal fahrende Durchschnittsmutti. Gut 11,8 Liter Durchschnittsverbrauch sind ein Wert, aber auch ein Fakt? Andere Fahrer, andere Werte, ganz einfach...
Vorwiegend werden solche Fahrzeuge aber bei Dauertests als Brot- und Butterautos im Stadtverkehr bewegt, und zwar überwiegend im Stadt- und Kurierverkehr. Da sagt das wohl herzlichst wenig über das Fahrprofil des einzelnen Fahrers an sich aus, oder wie sporlich oder nicht sportlich das Fahrzeug bewegt wurde.
Motorblock fast neuwertig... Kennst den Test eigentlich persönlich? Klingt für mich eher, wie was aufgeschnappt und mal eben so weitergegeben.
Ich lass mir eingehen, dass in so einem Test von "nicht überdurchschnittlichen Verschleiß" oder "sehr wenig/geringer Verschleiß" die Rede ist, aber wahrscheinlich nicht von einem neuwertigen Motorblock. So schreibt nicht mal ein Volontär... 😉
* * * * *
Mir ist's ja im Grunde genommen auch vollkommen wurscht. Ich weiß nur, dass mir mein Geld für eine ständig am Drehzahlbegrenzer gekratzte Möhre zu schade wäre. Kann man bei einem Gebrauchten allerdings nur schwer einschätzen, es sei denn, es gibt nur einen Vorbesitzer und man versteht sich ein bissl auf das Ausfragen.
Wie dem auch sei, Du darfst ja gerne Spaß mit deinem Auto haben. Gönn ich Dir von Herzen, keine Frage. Hab ich mit meinem Wagen auch, selbst ohne ständig den Drehzahlbegrenzer bemühen zu müssen.
Musst Dich aber weder rechtfertigen, noch aufregen. Wir sind bei dem Thema halt unterschiedlicher Meinung und gut ist. Hab ich kein Problem mit... 🙂
kenne genug peugeot 206, corsas, fiestas etc die laufen überwiegend auf über 4000 upm autobahn, 200tkm, ohne probleme am motor...
ich hab meine kisten immer getreten wie ne sau.. sei es nu 60 oder 300ps. da war nie was mit dem motor.. nur warm und kalt fahren, das reicht.
naja.. je nach streckenprofil kann man natürlich locker mit einem 335i 14 liter verbrauchen.. dafür muss man kein raser sein. aber das mit dem verbrauch schnallen eh viele nicht und deswegen gibs da eh oft stress.. naja
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:52:00 Uhr:
kenne genug peugeot 206, corsas, fiestas etc die laufen überwiegend auf über 4000 upm autobahn, 200tkm, ohne probleme am motor...
ich hab meine kisten immer getreten wie ne sau.. sei es nu 60 oder 300ps. da war nie was mit dem motor.. nur warm und kalt fahren, das reicht.naja.. je nach streckenprofil kann man natürlich locker mit einem 335i 14 liter verbrauchen.. dafür muss man kein raser sein. aber das mit dem verbrauch schnallen eh viele nicht und deswegen gibs da eh oft stress.. naja
14 Liter auf 100 km ist ein SEHR hoher Verbrauch.. ich wüsste garnicht, wie ich sowas zusammenkriegen sollte... denn sowas erfordert ständig immer jederzeit höhe und höchste Drehzahlen.. mit meinem 335i hab ich noch nie mehr gedreht bis 5-5500 .. das reicht mir
Na ja, wer nur Stadt fährt und das recht sportlich, bekommt das mit einem 335'er wahrscheinlich hin... 😉
Wie Du schon sagtest, je nach Streckenprofil. Aber nach 5000 bis 5500 Umdrehungen schaut es auch bei mir aus. Mehr muss ich nicht haben, mehr ist auch kaum notwendig um mit dem Wagen mehr als sportlich flott unterwegs zu sein.
Und ja, ich bin mit den 19 Zoll Sommerschluppen im Spätsommer/Herbst auch oft flott und sportlich unterwegs gewesen, dazu meistens offen, aber über 11,2 Liter hab ich den Wagen trotzdem nicht gebracht. Im Ganzen so bei derzeit 50% Landstraße, 30% Autobahn und 20% Stadtverkehr.
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:58:01 Uhr:
Na ja, wer nur Stadt fährt und das recht sportlich, bekommt das mit einem 335'er wahrscheinlich hin... 😉Ich bin mit den 19 Zoll Sommerschluppen im Spätsommer/Herbst auch gut flott und sportlich unterwegs gewesen, dazu sehr oft offen, aber über 11,2 Liter hab ich den Wagen trotzdem nicht gebracht. Im Ganzen so bei derzeit 50% Landstraße, 30% Autobahn und 20% Stadtverkehr.
Das meinte ich ja... also Stadtverkehr mit 50 km/h.. da musste aber ständig nur kurze Strecken fahren und wenn, dann von Ampel zu Ampel hochdrehen bis zum Begrenzer... WER FÄHRT denn SO????? hmmmm
Zitat:
@Dixie1865 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:59:36 Uhr:
Das meinte ich ja... also Stadtverkehr mit 50 km/h.. da musste aber ständig nur kurze Strecken fahren und wenn, dann von Ampel zu Ampel hochdrehen bis zum Begrenzer... WER FÄHRT denn SO????? hmmmm
So meinte ich das... 🙂 Wer fährt schon so... 😁
Zitat:
@NeoNeo28 schrieb am 29. Dezember 2014 um 19:01:02 Uhr:
So meinte ich das... 🙂 Wer fährt schon so... 😁Zitat:
@Dixie1865 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:59:36 Uhr:
Das meinte ich ja... also Stadtverkehr mit 50 km/h.. da musste aber ständig nur kurze Strecken fahren und wenn, dann von Ampel zu Ampel hochdrehen bis zum Begrenzer... WER FÄHRT denn SO????? hmmmm
Gibts Leute die wirklich SO fahren? ups.. oh gott.. denken die nicht ans Material?