Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID.4/ID.5 ?
Hey,
Gestern musste mein 8er Golf wieder wegen Diversen Fehlern in die Werkstatt.
Als Leihwagen habe ich auf Nachfrage einen ID.5 bekommen und was soll ich sagen… ich bin total begeistert er fährt sich 10000mal besser als mein Golf.
über den Tag habe ich mich dann mit dem Thema Laden beschäftigt und u.a mal ewe Go probiert. War schnell einkaufen und überrascht das er nach 20 min schon 30% nachgeladen hatte.
Nur komisch fand ich das er Nur mit 70kw geladen hat und nicht wie an der Ladestation und in der App angegeben mit 150kw kann mir das jemand erklären?! P.S ich war allein an der Säule
Nun aber zum Hauptgrund dieses Posts.
Ich möchte Vermeiden wieder so ins Klo zu greifen und mich vorher informieren.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID ?
gibt es Probleme? Wenn ja wo?
Lieber gleich einen mit Mib4 bestellen ?
Vielen Dank für eure Antworten!🙂
304 Antworten
Quatsch - dann muss man halt einfach aufpassen was man macht
wer am Freitag zu Ferienbeginn um 14 Uhr losfährt ist einfach selber schuld - war aber schon immer selber schuld...
ansonsten - ich habe noch keinen Ladepark VOLL gesehen - nicht mal im Ansatz
aber - jetzt mal Butter bei di Fische - was hat das mit dem iD4 / 5 zu tun?
MfG
vielleicht wieder BTT?
So schwarz würde ich das jetzt auch nicht sehen. Die Ladestationen schiessen wie die Pilze aus dem Boden. Aber ja da könnte imme3 mehr und schneller was geschehen, aber es wird. Aber zum Topic - wiederhole gerne - bin zufrieden mit dem ID, dem Service meines Händlers, der Leistung und den Kosten im Vergleich zum Verbrenner. 180km/h liegen freilich nicht immer an. Aber allein bei IGL 130 fahren zu dürfen is klasse und schont den Verbrauch. Mehr geht im Grossraum München nach Süden eh oft nicht mehr.
Daher - ich würds wieder tun!
@div_E Die Zeitersparnis von etwa 1 Std. auf 600 km (bei freier Piste) kann ich schon nachvollziehen und was das - wenns häufig vorkommt - ausmacht auch (ich hab jahrelang 50+ tkm per anno gemacht und war natürlich froh, wenn ich so "früh" zu Hause war, dass ich den Kindern wenigstens noch gute Nacht sagen konnte).
Wie schon oft gesagt: es gibt Anwendungsfälle, da sind BEV nicht so gut geeignet (das gilt nicht nur für BEV - ich hatte schon Benziner die auf der AB 18-20l / 100km konsumierten, da bin ich auch alle 350 km zum Tanken raus gefahren).
Die Kosten fürs Laden sind bei uns in der Firma allerdings deutlich geringer - EnBW Firmenvertrag kostet bei EnBW nur 0,39 € pro kWh (Fremdanbieter natürlich höher) - und die EnBW Ladeparks sind für uns günstig gelegen (sowohl in Sttgt als auch an den wesentlichen AB Strecken).
Privat ist das keine Frage da lade ich nur Solar (bei ca. 8 tkm per anno) und verzichte nur auf die 8 Ct. Einspeisevergütung.
Ähnliche Themen
Mein privater ID.4 hat jetzt einen over all Durchschnitt von ca. 17,4 kWh (nur Stadt/Land / o. WP) - der Dienst ID.4 von 18,2 kWh (30 tkm Stadt/Land + 6 tkm AB / m. WP).
Die Stromkosten für den privaten ID.4 liegen bei ca. 180 Euro per anno (bei ca. 8 tkm + fast nur Solar Laden) - der Dienstwagen liegt lt. Buchaltung bei knapp 3000 Euro per anno (bei ca. 32 tkm + und fast nur DC Laden u. nicht immer EnbW).
Der private Q5 TSI hatte so ca. 1200 Euro Sprit per anno verbraucht - der letzte Dienstwagen Passat GTE ca. 3800 Euro - bei gleicher Nutzung - bei mir sind die IDs klar günstiger (vor allem der private ist unschlagbar).
Auch deshalb bin ich mit den IDs eigentlich sehr zufrieden.
Ich sehe das Thema mit den Ladetarifen auch massivst kritisch. Es kann nicht sein, dass es so eine Philosophie ist sich den günstigsten Preis raussuchen zu müssen. Und dann fängt es noch an, dass man die passende Säule finden muss wenn der Akku leer ist. Ist keine in der Nähe zur passenden Karte ist auch wieder scheiße. Mit einem Verbrenner schaue ich kurz auf clever tanken und Punkt! Habe ich keinen Bock zu schauen hab ich entweder eine große Differenz zwischen Autobahn und allem außerhalb der Autobahn oder ich schaue nur außerhalb der Autobahn und dann sind das in der Regel maximal 10cent pro Liter. Also weniger als 10% Unterschied.
Bei Ladetarifen sind das gerne mal 52cent vs 89cent (+70%)
PS: Mein Jahresverbrauch für den ID4 GTX liegt bei 22,6 kW/h.
Ja ich werd da manchmal etwas zum Sozialisten. Wir ballern soviel Geld und gesetzliche Regelungen für allen erdenklichen marktwirtschaftlichen Scheiss raus, aber da mal per order di mufti zu sagen es gibt nur noch einen oder zwei Ladetarife und nur eine Ladekarte oder ad hoc und aus die Maus, dazu haben wir keine Eier in der Hose. Ja ich weiß völlig unrealistisch weil ja RWE und wie die alle heissen die Spitzbuben sonst pleite gehen und nix machen.... aber es kann auch keiner beweisen warum die Energiewirtschaft in staatlicher Trägerschaft nicht funktionieren soll. Geht beim Wasser Gottseidank ja auch (noch). Ist aber durch der Zug und so kämpft man sich halt durch. Wobei wenn ich auf grosse Fahrt geh immer schnell die günstigen Ladepunkte finde. Und im engeren Umkreis sowie so. Alles eine Frage der Gewohnheit. Aber umständlicher im Vergleich zum Verbrenner allemal aber es wird ja auch keiner gezwungen. Ich hab mich wie gesagt bewusst nach 40Jahren Petrolhead für Strom entschieden und finds geil!
Ach ja mein GTX kommt momentan in Mix auf 17kw und bei viel Autobahn auch so auf die 22kw. Und ja er wird gefordert nur nicht dauernd, da die A8 im Süden nicht der Hockenheimring ist.
Es gibt ja zumindest Apps, die analog Clever-Tanken die zunächst günstigste Option für Dich heraussuchen können … nur dann kommt die Herausforderung: Hat man die richtige Ladekarte? Nutzt die auch genau den Tarif? Muss ich eine App installieren? Wird ein Abo-Abschluss erforderlich und bleibt es dann trotzdem günstiger? Alles kostet Zeit und funktioniert dann manchmal doch nicht wie erwartet.
In „seiner“ Region kennt man irgendwann die Möglichkeiten - bei einer Reise in den „outer rim“ wird’s dann nervig.
Es muss sich halt einfach was in diesem Dschungel ändern. Bestes Beispiel am Nürburgring. Total Energies Säule für irgendwas um die 0,54€ beim Adhoc Laden. Das ist aber dreimal mit dem selben Fehler gescheitert. Also an der selben Säule notgedrungen mit der EnBw Karte für schmale 0,89 € geladen und knapp 12 Euro mehr ausgeben müssen!
Ärgerlich, du hättest lt. Ladefuchs dort auch mit der ewe go (59 ct) und vw WeCharge (62 ct) laden können. Leider muss man als kostensensitiver Selbstzahler mindestens ein Set von 4-5 Tankkarten (bei mir EnBW, EWE Go, Aral, VW Charge, Mer) bzw registrierte Ladeapp’s dabei haben.
Zitat:
@Max250 schrieb am 8. Juli 2025 um 21:28:54 Uhr:
Ich sehe das Thema mit den Ladetarifen auch massivst kritisch. Es kann nicht sein, dass es so eine Philosophie ist sich den günstigsten Preis raussuchen zu müssen. Und dann fängt es noch an, dass man die passende Säule finden muss wenn der Akku leer ist. Ist keine in der Nähe zur passenden Karte ist auch wieder scheiße. Mit einem Verbrenner schaue ich kurz auf clever tanken und Punkt! Habe ich keinen Bock zu schauen hab ich entweder eine große Differenz zwischen Autobahn und allem außerhalb der Autobahn oder ich schaue nur außerhalb der Autobahn und dann sind das in der Regel maximal 10cent pro Liter. Also weniger als 10% Unterschied.
Bei Ladetarifen sind das gerne mal 52cent vs 89cent (+70%)
PS: Mein Jahresverbrauch für den ID4 GTX liegt bei 22,6 kW/h.
Mit "Es kann nicht sein" beginnt das Lamento derer "keinen Bock haben" sich zu erkundigen. Mit "wir müssen etwas ändern damit" rufen die Verbraucher gerne im Kommunistischen Gruß, um marktwirtschaftliche Situationen durch Vorgaben zu ihrem Gusto angepasst zu wissen.
Es ist wirklich nicht optimal, aber ich stelle mir die Frage, was problematisch ist den passenden Tarif rauszusuchen. Was ist umständlich, sich einmal mit 3 oder 5 Karten oder Apps auszustatten und ein Abrechnungskonto angelegt zu haben? Wo ist das Problem, dass eine Karte grundsätzlich nicht akzeptiert wird. Es gibt im Einzelfall ein technisches Thema aber die allermeisten Karten sind dank Roaming überall einsetzbar.
Habe ich keinen Bock was billiges zu suchen, gehe ich zu IONITY an der BAB. Und beim Sprit gibt es durchaus Unterschiede die viel höher sind als gerade hier genannt. Just in diesem Moment in meiner Nähe für Diesel:
A2 Lipperland-Süd: 2,119€ und ein wenig entfernt (Greenline, Bielefeld): 1,499 €. Unterschied rund 30%*
Für den Strom zahle ich ohne Tarife zwischen 0,62 € und 0,89 €. Unterschied rund 30%
Die Rahmenbedingungen sind halt andere. Dafür gibt es deutliche Vorteile, wenn ich z.B. daheim am Stadtstrom oder über die eigene (oder Mieterstrom-)PV laden kann. Wer kommt denn so günstig an Verbrennertreibstoffe heran? Ich denke, wir sollten nicht immer die Nachteile und Erschwernisse suchen, sondern den Blick für die guten Anteile einer neuen Lösung finden!
*) Preis laut clever-tanken.de (09.07.; 16.15 Uhr)
Nein EweGo ging leider an dieser Säule nicht. (War am Lindnerhotel). Das war natürlich umso bitterer.
Bitte richtig lesen. Der von dir angebrachte Vergleich ist unsinnig. Ich habe ja gesagt beim Verbrenner weiß ich, sobald ich von der AB abfahre, dass die Differenz nicht mehr groß ist. Vergleiche ich natürlich AB mit dem Land ist es logisch, dass der Unterschied riesig ist.
Beim Elektroauto passiert es aber oft auch im ländlichen Bereich, dass der Preis nahe der 1 Euro pro kW liegt.
Das E-Auto soll für jeden passen. Die wenigsten können Zuhause auf eine Lademöglichkeit zurückgreifen. Von daher fallen für viele die von dir genannten Vorteile weg und sie leben mit den Nachteilen des Ladekartenwirrwarrs.
Und ja es ist umständlich für das Auto fahren zig verschiedene Apps zu installieren, Tarife abzuschließen und Karten zu besitzen. Mit dem Verbrenner brauche ich lediglich ein gültiges und anerkanntes Zahlungsmittel. Und das wars.
Du bist anscheinend auf dem Weg unterwegs, dass Du Deine Situation als Allgemeingültig erklären möchtest?
Mal ein paar Zahlen: In den deutschen Flächenstaaten liegt die Eigentumsquote lt. Statistischem Bundesamt nahe 60%. Nur 31% der Bevölkerung wohnt in Großstädten. Es gibt also sicher eine ganze Menge Menschen, die es schaffen daheim zu laden. Dass das Laden in ländlichen Bereichen teurer ist, als in der Stadt ist ganz sicher quatsch, da die Preise ja an den Providern der Abrechnungssysteme im Roaming hängen und nach am Ladesäulenbetreiber. Ganz im Gegenteil gibt es eine Reihe von Stadtwerken im ländlichen Umfeld, die sehr gute Preise machen. Das ist aber regional unterschiedlich und ich bitte Dich herzlich die 1€ Ladesäule im ländlichen Bereich mal zu zeigen. Vielleicht stelle ich dann auch eine auf.
Ein E-Auto soll nicht sofort für alle passen. Es ist ein Markt der sich entwickeln muss. Da wird es Menschen geben, wo es sofort gut passt und welche, die erst später dazu kommen (können).
So jetzt zu den Ladekarten: Erkläre mir wo das Problem ist neben zig Spielen oder Dienstleistungsapps auch 5 Ladeapps zu haben? Wo ist das Problem neben Bonuskarten auch Ladekarten im Portemonee oder RFID-Chips im Auto liegen zu haben? Ist es schwer zu erkennen "da steht EnBW" drauf, dann nehme ich deren Karte? Ich denke nicht. Ich denke es ist Bquemlichkeit und verlangt vielleicht etwas Wille zur Veränderung.
Übrigens haben wir uns auch daran gewöhnt das Handy nach kurzer Zeit wieder aufzuladen. Das Nokia 6310i hielt auch fast 2 Wochen und das schnurgebundene Festnetztelefon muss gar nicht aufgeladen werden. Da haben wir es geschafft. Und jetzt ist die Zeit zu erkennen, dass ein weiteres Umdenken vielleicht ganz gut. Bei manchen hilft es sogar Geld zu sparen.
Das Problem ist, dass man all diese Recherche (welche Ladesäule anfahren? Welche Karte/App nutzen? Evtl noch vorher Tarif wechseln?) nicht als Fahrer während der Fahrt durchführen kann.
Während der Fahrt kann ich allenfalls entscheiden... Autobahnraststätte oder Autohof / etwas abseits der AB. Beim Verbrenner weiß dann jeder ungefähr was ihn dort erwartet, beim BEV ist der Ort für den Preis nahezu irrelevant.
Die eingebauten Navis berücksichtigen oft nur wenige bestimmte Anbieter, eine auf vorhandene Abos angepasste, kostenoptimierte, vollautomatische Routenplanung kann VW jedenfalls nicht. Das wäre wirklich ein Kritikpunkt am Auto bzw der Software, um Mal zum Thema zurückzukommen ;)
Bekomme ich nicht im Navi angezeigt welcher Betreiber dort eine Säule hat? Ich weiß doch was ich günstig nutzen kann, z.B. EnBW und EWE und nicht Ionity.