ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

 

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

 

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

 

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

 

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen :o

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
Ähnliche Themen
572 Antworten

VAG Fahrzeuge mit stehenden Gaspedal haben fast alle das selbe...

Teilenummer 1K0.....

Zitat:

Original geschrieben von BluField62

8,8 sind in meinen Augen viel.

Du solltest mal meinen BZB fahren, nachdem was du so schreibst, dürfte er für dich genau richtig abgestimmt sein (der hat nichts von deiner Mängelliste).

Vielleicht liegts ja wirklich an Euro 4 im Vergleich zu Euro 5. Nachdem der CDAA, den ich Probgefahren bin, sich kaum anders fuhr als mein CDAA, werden wohl alle CDAAs unten rum nicht ganz so spritzig sein, dafür gehen sie wohl oben rum besser als die BZBs, sonst gäbe es ja auch nicht die besseren Beschleunigungswerte von 0-100 km/h beim CDAA im Vergleich zum BZB.

 

8,8 l / 100km finde ich bei Tempo 150-210 km/h vollkommen in Ordnung. Wenn die Strecke frei war, wurde der A3 auf Touren gebracht, um den Motor freizublasen. Selten langsamer als 150 km/h gefahren. Im Alltag (relativ kurze Pendelstrecke von unter 20 km) verbrauchte meiner zwischen 7.1 und 7.8 l/100km - finde ich auch ok, wenn man diese Werte mit dem Spritmonitor für mein BJ vergleicht, da liegt der Durchschnittsverbrauch bei 8.1 l/100 km.

 

Ich denke, du hast einfach Glück mit deinem Wagen, so wie ich mit meinem Zweitwagen. Eigentlich wollte ich von dem Passat nichts mehr schreiben und habe folgende Aussage auch vermieden, um nicht wieder manche Gemüter aufzuwiegeln: aber der schwere Passat Variant braucht mit gesamter Familie Überland gerade mal 6,9 l/100km - das habe ich mit dem CDAA noch nie geschafft. Bisher keine Tankfüllung unter 7,1 l/100km - mit einem Insassen. Allerdings wird der A3 eher kurze Strecken (20-30 km) gefahren, der Passat längere (> 60km).

 

Zum Gaspedal: Woran liegt es denn, ob ein Gaspedal einen sportlichen Gegendruck aufbaut oder sich eher "weich" anfühlt, wenn man Gas gibt. Entspricht das der echten Leistung des Wagens oder einem bestimmten Kennfeld des E-Gas?

am 3. Januar 2014 um 17:22

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80

Wenn ich mich nicht irre hat der Passat doch genau das gleiche Gaspedal wie der A3!

Du irrst dich nicht, das Gaspedal wird unter anderem in folgenden Fahrzeugen verbaut:

TT

R8

CC

EOS

JETTA

Passat

Scirocco

Leon

Octavia

Superb

am 3. Januar 2014 um 18:40

von 150 - 210 hast du aber eben nichts geschrieben, sondern nur bis 150.

Bis 210 gehen 8,8L in Ordnung.

Wie schon mal geschrieben komme ich bei 20 - 30 Kilometern Kurzstrecke gerne mal unter 6L.

Zitat:

Original geschrieben von BluField62

von 150 - 210 hast du aber eben nichts geschrieben, sondern nur bis 150.

Bis 210 gehen 8,8L in Ordnung.

Oben steht: "meist mit Tempo 150 km/h, ab und an mal bis Winterreifengrenze 210 km/h"

 

Zitat:

Wie schon mal geschrieben komme ich bei 20 - 30 Kilometern Kurzstrecke gerne mal unter 6L.

Mit welchem Tempo bist du dann im Allgemeinen unterwegs und habt ihr viele ebene Strecken? Ich habe hin und wieder mal 6.4 l/100km erreicht, aber nur für kurze Zeit. Kommt eine Tempo-30-Zone mit viel Berganteil, ist der Schnitt sehr schnell wieder hin. Eine Tankfüllung kam bei mir noch nie unter 7.1 l/100km. Wenn ich konstant Tempo 100km/h fahre, dann komme ich auf min. 6,8 Liter. Bei 6 l wirst du vermutlich meist in der Ebene fahren und keine längeren Strecken im zweiten / dritten Gang in Tempo-30-Zonen bewältigen müssen? Vermutlich auch selten 100km/h fahren.

 

am 4. Januar 2014 um 9:44

stimmt:)

Mal eine Randfrage: Habe eigentlich kontinuierlich das Tagfahrlicht an. Heute war es aus, da ist mir aufgefallen, dass bei Dämmerung die roten Nadeln von Tacho / Drehzahlmesser leuchten, nicht aber die Tachoscheiben. Ist das gewünscht - soll damit der Fahrer erinnert werden, das Licht einzuschalten? Wieso leuchten allerdings die Zeiger stets und die Scheiben sind stockdunkel?

Zitat:

Original geschrieben von Corx

Mal eine Randfrage: Habe eigentlich kontinuierlich das Tagfahrlicht an. Heute war es aus, da ist mir aufgefallen, dass bei Dämmerung die roten Nadeln von Tacho / Drehzahlmesser leuchten, nicht aber die Tachoscheiben. Ist das gewünscht - soll damit der Fahrer erinnert werden, das Licht einzuschalten? Wieso leuchten allerdings die Zeiger stets und die Scheiben sind stockdunkel?

Ja das ist so, wenn du das licht ausschaltest! Ja das soll einen dran erinnern... Find ich ne feine Sache. Hab meinen aber immer auf Automatik.

Leuft bei euch die KAT Vorwärmung auch nur im Sommer oder immer wie bei mir!? (s. http://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html?...)

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon

Leuft bei euch die KAT Vorwärmung auch nur im Sommer oder immer wie bei mir!? (s. http://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html?...)

Wie äußert sich das denn bei dir?

 

Habe eine Garage, in der die Temperaturen selten unter 12°C fallen, daher kann ich nur schwerlich eine Aussage treffen. Wenn der Wagen tagsüber vor der Firma steht, merke ich auch nichts, wenn ich später wieder nach Hause fahre. Also: Kein unterschiedliches Verhalten nach Garagenstart oder Outdoo-Start. Aber beschreib doch noch mal bitte genau, was dir auffällt. Vielleicht habe ich es bisher nur nicht registriert, weil es nichts Außergewöhnliches ist.

 

Dass ein Auto aber in der ersten Minute die Leerlaufdrehzahl etwas anhebt, ist und war bei allen Modellen eigentlich schon immer so. Beim Fahren merkt man davon allerdings nichts.

 

Falls der 1.8TFSI noch eine Sekundärluftpumpe haben sollte, jault diese übrigens gerne in der ersten Minute ziemlich laut, wenn sie defekt ist. Hatte ich bei einem meiner früheren 1.8T-Motoren auch mal.

Leuft einige sekunden ziemlich unrund! nach ca. 20-30 sek. hört es auf einmal auf und geht dann weiter sanft und reduziert langsam die rpm.

Losfahren kann man, ich warte aber immer paar sekunden bevor ich losfahre und von da aus bleibt es nicht unbemerkbar... Es schüttelt leicht, Auspuff scheppert... alles verschwindet nach ca. 20-30 sekunden auf ein mal.

Und ist bei mir wie gesagt immer - unabhängig von Aussentemp.

Es geht wie gesagt nicht einfach um erh. Drehzahlen, dass ist klar normal! Es geht um Homogen Split und schütteln und scheppern :)

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon

Leuft einige sekunden ziemlich unrund! nach ca. 20-30 sek. hört es auf einmal auf und geht dann weiter sanft und reduziert langsam die rpm.

Losfahren kann man, ich warte aber immer paar sekunden bevor ich losfahre und von da aus bleibt es nicht unbemerkbar... Es schüttelt leicht, Auspuff scheppert... alles verschwindet nach ca. 20-30 sekunden auf ein mal.

Und ist bei mir wie gesagt immer - unabhängig von Aussentemp.

 

Es geht wie gesagt nicht einfach um erh. Drehzahlen, dass ist klar normal! Es geht um Homogen Split und schütteln und scheppern :)

Das hat keiner unserer beiden 1.8TFSIs, wenn ich morgens losfahre. Starten beide sehr ruhig, sind aber, beides Garagenwagen. Ich glaube, wenn mein A3 draußen 8 Stunden steht, ist er beim Starten auch lauter, ab und an schepperts leicht, aber keinesfalls immer. Steht dein A3 in der Garage?

Was aber der A3 auf jeden Fall hat, er zieht auf den ersten 500er Meter schlecht. Da habe ich mich immer gewundert, wie der 1.8TFSI Passat abgeht. Scheinbar gibt es kein Kaltstart-Schonprogramm beim VW.

 

 

nein. Soll aber keine Rolle spielen. Wie gesagt - Temperaturunabhängig! Auch im Sommer bei +30 macht er das.

Stell es dir nicht vor als würde er nur mit 3 Zylinder arbeiten, so schlimm nicht. Aber ist lauter und unruhig, genau wie hier, in post 1 beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../...en-im-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html

Das tut er aber nur nach längere Ruhezeit - also morgens und nach der Arbeit abends, also auch genau wie da beschrieben, nach mind. 6 Std. Ruhezeit.

Ist bei unseren beiden definitiv nicht der Fall. Etwas unruhiger ist der A3 nach Kaltstart schon, aber nicht anders als frühere Autos. Unruhiger auch nur beim Fahren, nicht im Leerlauf.

Also beim A3 mit Euro 5 ist das ganz normal!

Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2029988/1

 

 

 

Servicehinweis: Motor: zeitweise unrunder Motorlauf mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, nach dem Kaltstart Freigabedatum: 25.06.2012

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

• Zeitweise wird nach einem Kaltstart die Leerlaufdrehzahl für ungefähr 30 Sekunden auf ca. 1200 1/min erhöht. Dabei wirkt der Motorlauf manchmal etwas rau/ unruhig (veränderte Leerlauf-Charakteristik).

• Bei Gasstößen entsteht auch der Eindruck einer schmetternden Abgasanlage

Werkstattfeststellung:

Die Beanstandung kann unter folgenden Randbedingungen reproduziert werden:

• Motorstarttemperatur (Kühlmitteltemperatur) zwischen 18 bis 33 °C.

• Standzeit seit letztem Motorstopp größer 6 Stunden.

Weitere Hinweise zu dieser gewollten Funktion:

• Wenn die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht mehr aktiv.

• Wenn der Motor bei einer Kühlmitteltemperatur unter 18 oder über 33 °C gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht aktiv.

Technischer Hintergrund

Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, wird nach dem Kaltstart, bei Erfüllen aller Randbedingungen, die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Zündwinkel nach spät verstellt.

Durch diese notwendigen Maßnahmen verändert sich in dieser Zeit die Charakteristik des Motorleerlaufs.

Serieneinsatz

Maßnahme

Versuchen Sie bei Bedarf gemeinsam mit dem Kunden diese Funktion (Drehzahlerhöhung) nachzuvollziehen.

• Bei Fahrzeugen mit KWP-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät im Messwerteblock 056 einsehen.

KWP-Messwerteblock 056

Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände

ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant

-

• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.

UDS-Messwerte Drehzahlregelung

IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)

ca. 1200 1/min 1200 1/min

Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.

Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.

KWP-Messwerteblock 056

Drehzahl (Istwert) Drehzahl (Sollwert) Leerlaufregler Betriebszustände

ca. 1200 1/min 1200 1/min nicht relevant nicht relevant

-

• Bei Fahrzeugen mit UDS-Protokoll können Sie die gewollte Drehzahlerhöhung im Motorsteuergerät in den Messwerten IDE 00021 und 06006 einsehen.

UDS-Messwerte Drehzahlregelung

IDE 00021 = Drehzahl (Istwert) IDE 06006 = Drehzahl (Sollwert)

ca. 1200 1/min 1200 1/min

Sollte im Beanstandungsmoment die Istdrehzahl der Solldrehzahl entsprechen, liegt kein Fehler vor. Erklären Sie dem Kunden die Notwendigkeit und das dieses Verhalten völlig normal ist.

Um die Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen, muss das Fahrzeug am Vortag warm gefahren, über Nacht im beschriebenen Temperaturkorridor abgestellt und anschließend morgens gestartet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?