Wie Zahnriemen prüfen?
Im Wartungsheft steht, dass ab 90.000 km der Zahnriemen in 30.000 km Intervallen geprüft werden soll. Irgend jemand sagte mir mal, dass dies Quatsch sei, da man dem Zahnriemen nicht ansehen könne, wann er reißt. Aber VW wird sich ja dabei etwas gedacht haben.
Und ihn einfach mal wechseln, obwohl es nicht notwendig ist, wäre sicher Geldverschwendung. So billig ist das ja nun auch nicht.
Könnt ihr mir etwas dazu sagen? Ist übrigens der kleine 1.4 l Motor mit 59 kW / 80 PS.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Wollte mich noch mal zurückmelden:
Der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und alle Rollen wurden mittlerweile gewechselt. Alter fast exakt 10 Jahre und fast exakt 150.000 km Laufleistung!
Eine fachkundiger Ingenieur (hat selbst Zahnriemen mit entwickelt) hat die Alteile begutachtet. Fazit: Kein erkennbarer Verschleiß, weder am Riemen, noch an der Pumpe oder den Rollen und den Lagern. Wahrscheinlich hätte alles noch mal so lange gehalten.
Das nur mal an Info von mir zurück.
Grüße
Michael
32 Antworten
Zitat:
@Bitboy schrieb am 26. Januar 2018 um 11:04:00 Uhr:
Für mache Menschen gibt es halt nur Schwarz und Weiß.
Es muss einfach eine klare Regelung geben, sonst erzählt einem natürlich jede Werkstatt schon im eigenen Interesse, dass man alles mal "vorsichtshalber" auswechseln soll.
Probier es halt aus!
Dann weiß man allerdings immer noch nicht, ob es für allgemeingültig zu erklären ist.
Den Zahnriemen kann man schon dem Aussehen nach beurteilen. Dazu gibt es eine gut nachvollziehbare Liste von Kriterien im Etzold. Aber ob die Rolle bald kaputt ist oder das Lager der Wasserpumpe frisst, kann man nicht sehen. Andere Seite der Medallie: Jedes Gebastel, gerade das von Werkstätten, birgt ebenfalls ein Risiko.
Guten Abend zusammen.
Ich bin der Meinung das der Hersteller nicht umsonst den Wechsel vorschreibt. Nur leider haben sie bei so manchen Motortypen eine Sichtprüfung veranlasst. Das würde sovieles einfacher machen. Gerade beim 1.4 16V gibt es häufiger die Probleme das die Umlenkrolle schlapp macht (Bild beigefügt).
Auch der kleine Zahnriemen für die Nockenwelle hat schon seine Probleme gemacht. Ob jemand der Meinung ist das sein Zahnriemen ewig hält,soll das gerne tun.
Bild stammt von einem Golf 4 1.4 16V
Lg
Ähnliche Themen
Tja, mein Golf-Plus Benziner hat jetzt 125Tkm runter und ist aus 2006 mit dem ersten Riemen.
Ich habe selber mal im Sommer nachgeschaut, wie der Riemen aussieht. Er sieht aus wie neu!
Natürlich ist das kein Maßstab, er kann innerlich zerbröselt sein.
Aber wie von anderer Stelle schon gehört, reißen Zahnriemen äußerst selten, gerade beim Benziner.
Beim Diesel mag es anders aussehen, weil da doch ganz andere Kräfte walten.
Es muss also jeder selber entscheiden, was er tut.
Zitat:
@rekar schrieb am 28. Januar 2018 um 12:54:32 Uhr:
... reißen Zahnriemen äußerst selten, gerade beim Benziner.
Beim Diesel mag es anders aussehen, weil da doch ganz andere Kräfte walten.
Hat mit Diesel oder Benzin nichts zu tun, sondern liegt an der Belastung des Riemens, also was er alles anzutreiben hat und ob er dafür ausreichend dimensioniert ist. Eine Nockenwelle für 8 Ventile (4 Zyl. je 2 Ventile) kommt mit schmalerem Riemen besser zurecht als zwei Nockenwellen für 24 Ventile (6 Zyl. je 4 Ventile). Dann spielt es auch noch eine Rolle, welche Nebenaggregate er antreibt, Wasserpumpe und wer weiß, was der Hersteller sonst noch drangehängt hat und ob der Riemen eben dafür ausgelegt ist.
Ich werde den Riemen wohl wechseln (lassen). Mache dann auch mal ein paar Fotos von Riemen und den Rollen und stelle sie hier ein.
Wollte mich noch mal zurückmelden:
Der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und alle Rollen wurden mittlerweile gewechselt. Alter fast exakt 10 Jahre und fast exakt 150.000 km Laufleistung!
Eine fachkundiger Ingenieur (hat selbst Zahnriemen mit entwickelt) hat die Alteile begutachtet. Fazit: Kein erkennbarer Verschleiß, weder am Riemen, noch an der Pumpe oder den Rollen und den Lagern. Wahrscheinlich hätte alles noch mal so lange gehalten.
Das nur mal an Info von mir zurück.
Grüße
Michael
Ja ist so..sehen immer aus wie neu wenn gewechselt wird ,bei mir war's immer so. Nun wieder 2oooookm runter und der neue ZR liegt schon bereit. Aber wie gesagt der alte sieht bestimmt wieder wie neu aus...
LG Mike
Es kann keiner in den Zahnriemen reinschauen, ob die dynamische Beanspruchung nicht die Fäden gedehnt hat die den Halt geben, sollte der dabei auch sich ein bischen längen sieht das auch keiner das der nicht mehr so genau auf die Verzahnung passt. Wenn der dann mal eins weiter hüpft ist das Geschrei groß. Ein Zahnriemen ist die billigste Versicherung gegen eienen kapitalen Motorschaden. Sogenante Freiläufer sind heute sehr selten und beim Diesel undenkbar.
Zitat:
Ein Zahnriemen ist die billigste Versicherung gegen eienen kapitalen Motorschaden.
Wenn man es nicht beim freundlichen ... machen lässt ...
Denke auch, dass man durch bloße Inaugenscheinnahme einen ZR nicht beurteilen kann (ausser er ist schon ausgefranst und kurz vorm Reißen). Aber wie es im Inneren aussieht, wird man nur im Prüflabor seriös ermitteln können.
Zu den Kosten: Wer mit dem alten Golf V sowas beim Freundlichen machen läßt, hat aber wohl sowieso ne Gelddruckmaschine im Keller stehen. Sowas kriegt nun jeder Dorfschmied hin, dafür braucht man keine VW-Werkstatt.
Dorfschmied ist für mich die Bezeichnung für "Freie Werkstatt am Ort" und einen ZR-Wechsel beim Brot und Butter Motor des Golfs sollten die hinbekommen.