Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?

Porsche

Guten Tag...

Laut meinen Eltern war mein erstes Wort "Porsche", ob es Schicksal oder reiner Zufall war weiß ich nicht. Fakt ist, dass ich seither ein Auto- und Techniknarr bin.

Deshalb habe ich mich bei meiner Berufswahl (KFZ- Mechatroniker) nicht für das entschieden was mir wo möglich mehr Geld eingebracht hätte (Bankkaufmann od. Immobilienmarkler) sondern, für das was mir am meisten Spaß macht.
Mein Traum ist es später einmal eine eigene Automarke zu gründen, welche Fahrzeuge nach meinen Visionen fertigt! Und Träume sind dazu dar um sie zu verwirklichen! Meine Vorbilder sind hier einmal Alois Ruf (Ruf Automobile) und Bodo Buschmann (Brabus), wobei ich bei letzterem die Geschäftsidee beeindruckender finde als die Fahrzeuge an sich. Ganz klar dass ich mit einem Gesellenbrief da nicht sehr weit kommen werde, weshalb ich nach meiner Ausbildung mein Fachabi nachhole und dann Motorenbau oder allgemeine Fahrzeugkonstruktion studieren möchte. Krönen würde ich diesen Werdegang mit einem, Meisterbrief. Zwar mag dies ein wenig überflüssig erscheinen wenn man schon Dipl. Ing. ist und dann einen Meister macht, welcher eigentlich unter dem des Dipl. Ing. steht. Wichtig ist mir hierbei aber das „Theoriewissen“ mit den dementsprechenden Praxiserfahrungen zu vereinen. Manchmal frage ich mich ob manch ein Dipl. Ing. sich bewusst ist was er da gerade Konstruiert, bzw. sich auch mal Gedanken über eine gewisse Wartungsfreundlichkeit macht! Ein herrliches Beispiel hierbei ist ein Ölfilterwechsel eines Fiat Stilo, viel Glück und vor allem Geduld dem, der so was mal machen muss! Folglich würde ich in Bezug auf meine praktische Erfahrungen die Fahrzeuge Konstruieren.

Würde ich ein Fahrzeug bauen, so würde dies aufjedenfall ein Sport- oder Supersportwagen werden. Wichtigstes Ziel währe mir dabei, das Gewicht so niedrig als irgend möglich zu halten. Denn die reine Motorleistung hat sich heutzutage zu etwas, ich möchte mal sagen, inflationärem entwickelt. Ein Mercedes SLR mit 626PS schafft "gerade" einmal nur eine 7:52min auf der N-Schleife. Andersrum, ein Radical SR8 mit (im Vergleich zum SLR) nur 360PS fährt dieselbe Strecke fast eine Minute schneller, nämlich eine 6:55min momentaner N-Schleifenrekord. Ich weiß dass diese Rechnung nun sehr banal ist, aber ich wollte damit nur verdeutlichen wie wichtig der Leichtbau heutzutage im Sportwagenbau ist!

Wo der SLR McLaren 1768 Kg wiegt und das wohlgemerkt mit einem kompletten Carbonmonoque, hat der Radical SR8 nur mit circa 500 Kg zu kämpfen.

Aber eins ist mir auch klar. Diese zwei Fahrzeuge sind vom Schöpfergedanken so unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Da ich ein Purist bin, liebe ich die Mechanik/Technik und hasse in gewisser Maßen die Elektrik/Elektronik, da diese das Gewicht enorm in die Höhe treibt, siehe S-Klasse, 7er BMW, Maybach etc.

Dennoch gibt es gewisse Innovationen die ich in meiner/meinen "Vision/en" von einem perfekten Sportwagen nicht missen möchte, aber ohne Elektrik und Elektronik nicht machbar währen, sodass ich hier in einen Zwiespalt gerate.
Meiner Meinung nach muss Purismus auch effizient sein, somit kann ich bei einem Supersportwagen der rein dafür ausgelegt ist Rundenrekorde zu erzielen auf Systeme wie ein ABS, ASR oder ein intelligentes Fahrwerk mit adaptiven Federelementen wie das IDS Plus Fahrwerk nicht verzichten. Wobei ich hier noch ein paar Abstriche machen müsste; ich würde in keinem meiner Fahrzeuge ein ESP verbauen, viel eher würde ich meinen Kunden ein kostenloses Fahrsicherheits- oder Performancetraining spendieren; davon hätten sie bei weitem mehr! Und wer dann noch kein Auto fahren kann, der sollte einfach die Finger von diesen Fahrzeugen lassen!
Ein gut eingestelltes ABS verzögert den Wagen besser als irgend ein Rennfahrer einen Wagen ohne ABS. Genauso das ASR. Wobei ich hier lieber auf den mechanischen Grip (z.B. mithilfe einer Differenzialsperre) Wert lege und hier der Mensch u.U. im Gegensatz zum ABS auf Dauer besser als die Elektronik sein kann.
Was das Bremssystem angeht, so habe ich großen Gefallen an den Keramikscheiben gefunden, noch viel besser aber finde ich die Idee von Delphi, ein Doppelscheibenbremssystem , perfekt währe natürlich eine Doppelscheibenbremse aus Keramik! Da aber bei der Verzögerung über den "Boden" man sehr bald eine Grenze erreicht, finde ich die Idee einer zusätzlichen Luftbremse (Heckflügel stellt sich beim Bremsen senkrecht auf), wie sie im Isdera Commendatore 112i oder Mercedes SLR (ich glaube auch McLaren F1) zu finden ist sehr gut, welche aber nur bei Verzögerungen aus hoher Geschwindigkeit effektiv funktioniert, dabei aber das Fahrzeug noch zusätzlich in der Spur stabilisiert!

Was die Materialauswahl angeht, würde ich natürlich nur das Beste nehmen. Carbonmonoque, Keramik oder Alu als Motorblock, je nachdem was leichter und letztendlich qualitativ besser ist. Kolben und Pleuel aus Titan usw. Karosserieteile aus Carbon, Kevlar und/oder GFK (Glasverstärkter Kunststoff). Felgen, wenn möglich auch aus Carbon (hab ich schon bei Motorrädern gesehen), wobei ich nicht weiß inwiefern das im Autobau umsetzbar ist, ansonsten eben Magnesium oder Titan.
Soweit das Kapitel Karosserie/Motor (in Bezug auf Leichtbau).

Was die Motorisierung angeht, so hätte ich hier auch ein paar sehr verschiedene und interessante Motorsysteme.
Das Konzept des Wankelmotors ist meines Erachtens perfekt, allerdings leider kaum ausgereift. Beim Hubkolbenmotor liebe ich die Hochgezüchteten Sauger wie z.B. den BMW CSL genauso wie Hubraum und Drehmomentmonster wie eine 427er (ci = cubic inch) Cobra.
Ich finde aber auch die vielfältigen Aufladungssysteme sehr interessant. Abgasturbolader gibt es in zig verschiedenen Versionen, wie z.B. G-Lader (VW), Registerturboaufladung (Porsche 959), Rootslader, bis hin zum Mix aus Turbo und Kompressor, dem mechanischen Radialverdichter von Alpina!
Da ich mich bei den Kompressoren nicht so gut auskenne, weiß ich nicht ob es da nun auch so viele verschiedene Systeme gibt wie beim Turbo. Was ich auch sehr gut finde ist der Mix aus Turbo und Kompressor, nicht in einem wie dem Radialverdichter, sondern als jeweils einzelnes Bauteil. Also einen vollwertigen Turbo und einen vollwertigen Kompressor, wie VW es in dem Golf GT nun verbaut, daran hatte ich vor dem Golf GT auch schon gedacht, aber nun nicht damit gerechnet das des so der Kracher werden würde, *grml* des hätte ich mir Patentieren lassen sollen. 😉

Da die Möglichkeiten so vielfältig beim Motorenbau sind, würde ich mich hier gar nicht auf ein spezielles System festlegen, sondern eher viele verschiedene Motorsysteme zusammenstellen und x beliebig in dem Fahrzeug verbauen.

Beim Antrieb schließe ich schon kategorisch den Frontantrieb aus, da man mit diesem System im Sportwagenbau auf keinen grünen Zweig kommt!
Hier die möglichen Konstellationen: Allrad/Mittelmotor oder Heckantrieb/Mittelmotor. vll. auch Allrad/Transaxlebauweise (Frontmotor Getriebe vor der Hinterachse, Bsp. Porsche 924, 944 und 928) sowie Heckantrieb/Transaxlebauweise. Ich finde zwar das SMG Getriebe von BMW, sowie die Cambiocorsa Schaltung von Maserati, bzw. von Ferrari sehr gut, da sie schneller schalten kann als der Mensch, aber diese Systeme wurden nun schon vom Doppelkupplungsgetriebe (DSG), oder auch Direktschaltgetriebe genannt, überholt. Was im Übrigen auch von Porsche in den ´80ern für den Rennsport entwickelt wurde!

Und natürlich sollte auch die Aerodynamik stimmen! Hierbei würde ich mich des „Groundeffects“ (Auto saugt sich mit einem speziellen Unterboden am Boden fest) bedienen. Diese Methode entwickelte man in den ´80ern für Formel 1 Fahrzeuge, wurde dann aber später wieder verboten. Durch den Groundeffect kann man sich u.U. ein großes Flügelwerk am Fahrzeug ersparen (bsp. Ferrari Enzo Ferrari oder F430), was natürlich der Aerodynamik sehr zu Gute kommt. Wie ich mal bei Gallileo gesehen habe verwendet man im Flugzeugbau eine spezielle Schicht als Außenhaut, welche der Haifischhaut nachempfunden wurde und man damit die Aerodynamik und somit den Spritverbrauch senken, bzw. die Effizienz erhöhen kann! Und was gut für die Luftfahrt ist, ist eigentlich auch gut für den Sportwagenbau…

Hier nun mal ganz "kurz" in Stichworten meine zwei Traumautos:

Modell "Purismus":

-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-keine überflüssige Elektrik/Elektronik.
-kein ABS, ASR oder ESP
-Differenzialsperre, mechanisches ASR!
-keine Airbags (dafür gibts Helme)
-eine reine mechanisch/technische Konstruktion
-Luftbremse
-Doppelscheiben-(keramik)bremse
-Cabonmonoque
-Verwendung der Leichtesten und besten Materialien.
-2 oder 4 Sitzer, tendiere aber eher zum 2 Sitzer
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Handschaltgetriebe
-Geschlossen oder offen, je nachdem was Aerodynamisch besser ist, bevorzuge aber geschlossene Variante.
-Verzicht auf alles was man nicht braucht!
-Anti Hopping Kupplung
-Gewicht: <700Kg
-Leistung: 300 - mechanischen Gripgrenze 700PS???!!!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis.

Modell "Innovation":

-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-ABS und vll. ASR
-Differenzialsperre
-Adaptive Federelemente
-DSG
-Luftbremse
-Doppelscheiben(keramik)bremse
-keine Komfortausstattung (Radio, Leder, Klima etc.)
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Anti Hopping Kupplung
-Verwendung der leichtesten und besten Materialien
-Carbonmonoque
-Geschlossene Version
-2 oder 4 Sitzer
-Fahrer- Beifahreraibags
-Gewicht: <1100Kg
-Leistung: 500 - mechanischen Gripgrenze 800Ps???!!! Der Gripaufbau sollte auch hier zum größten Teil mechanisch geschehen und vll. als kleine Hilfe ein "leichtes" ASR!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis

Soweit erst mal, bin schon fleißig am trainieren für meine Dipl. Arbeit in 10 Jahren 😁

Mit freundlichen Grüßen Tuscan

Ps.: Ich werde noch ein paar Dinge nachtragen, bzw. ergänzen wenn mir noch was Gutes einfällt!

Beste Antwort im Thema

omg.. wenn ich sowas schon lese - ein Ferrari holt seine Leistung auch aus der Drehzahl net aus nem Turbo -.-
man man man immer diese Drehmomentfetischisten die ahnungslosen Bürgern irgendwas vom Pferd erzählen wollen

btw.. der Thread hier is n halbes Jahr alt.. und das ganze nur wegen nem Werbepost wieder hochkramen? Schwach 😛

204 weitere Antworten
204 Antworten

Danke für´s Aufwärmen...habt ihr sonst nichts zu tun?😕

Anni

Zitat:

Original geschrieben von Anni1982


Danke für´s Aufwärmen...habt ihr sonst nichts zu tun?😕

Anni

Naja... die einen wärmen alte Threads auf und bleiben dabei halbwegs on topic und andere zerreden so ziemlich jeden Thread... mir persönlich sind erstere lieber.

Gruß
Ralle

Um nochmal aufs Thema zurückzukommen.

Was haltet ihr vom Lotus Evora?
http://www.youtube.com/watch?v=ZBxxVfrki8c

Das Leistungsgewicht ist wirklich nicht berauschend, aber fahrdynamisch soll der Evora wohl trotz der zusätzlichen Komfortfeatures wieder top sein.

Das Design gefällt mir sehr, noch besser als das des Artega GT, der ein ähnliches Sportwagenkonzept verfolgt. Der Wagen kommt rein optisch eher rüber wie ein echter Supersportwagen, R8 aufwärts.

Der Evora bräuchte jetzt nur noch einen anständigen Motor mit ordentlich Leistung hinter den Rücksitzen, am besten mit >400 PS.

Der jetzige V6 mit 280 PS ist quer eingebaut, jedoch eignet sich die Karosserie/Chassis/Bodengruppe wohl auch für größere Längs eingebaute Aggregate. Mal sehen, was da noch kommt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste



Zitat:

Original geschrieben von Anni1982


Danke für´s Aufwärmen...habt ihr sonst nichts zu tun?😕

Anni

Naja... die einen wärmen alte Threads auf und bleiben dabei halbwegs on topic und andere zerreden so ziemlich jeden Thread... mir persönlich sind erstere lieber.

Gruß
Ralle

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Um nochmal aufs Thema zurückzukommen.

Was haltet ihr vom Lotus Evora?
http://www.youtube.com/watch?v=ZBxxVfrki8c

Das Leistungsgewicht ist wirklich nicht berauschend, aber fahrdynamisch soll der Evora wohl trotz der zusätzlichen Komfortfeatures wieder top sein.

Das Design gefällt mir sehr, noch besser als das des Artega GT, der ein ähnliches Sportwagenkonzept verfolgt. Der Wagen kommt rein optisch eher rüber wie ein echter Supersportwagen, R8 aufwärts.

Der Evora bräuchte jetzt nur noch einen anständigen Motor mit ordentlich Leistung hinter den Rücksitzen, am besten mit >400 PS.

Der jetzige V6 mit 280 PS ist quer eingebaut, jedoch eignet sich die Karosserie/Chassis/Bodengruppe wohl auch für größere Längs eingebaute Aggregate. Mal sehen, was da noch kommt. 🙂

Wenn schon bauen, dann den:

http://www.ultimasports.co.uk/Content.aspx?f=record2

Konstruktionskosten gespart....😁

Anni

Sollte Dir doch recht sein das Aufwärmen, sonst gehn dir noch die Threads aus. 😁

Zu dem Evora, ich habs an anderer Stelle schon geschrieben, mir gefällt er ganz gut, perfekt ist er aber leider in der Form noch nicht. Mich stört vor allem diese 2+2 Auslegung, da sie die Seitenlinie in meinen Augen nicht so prickelnd aussehen lässt und eigentlich keine Sau den Platz hinter den Sitzen wirklich braucht, da hätte ich mir grade von Lotus erwartet dass man dort weniger Kompromisse eingeht. Es geht ja das Gerücht um ein reiner Zweisitzer käme zu einem späteren Zeitpunkt, da frage mich dann warum man den dann nicht als erstes Modell vorstellt und den 2+2 nachschiebt. Einzige Erklärungen dafür, entweder kommt der 2-Sitzer garnicht (kann ich mir nicht vorstellen) oder man ist sich im Klaren dass wenn der 2-Sitzer kommt keine Sau mehr den 2+2 kauft und deshalb bringt man den als erstes.

Die Relation Gewicht zu Leistung geht in meinen Augen in Ordnung, ich bin nicht so der Leistungsfanatiker, und gut 1300 Kilo und knapp 300 PS wären für mich vor allem auf der Landstrasse völlig ausreichend. Trotzdem ist man mit dem Gewicht natürlich schon etwa 100-200 KG über dem was viele von Lotus erwartet hätten. Aber Lotus hat ja beim Elise bewiesen wie gut man darin ist ein Auto nach und nach immer besser zu machen, und dass werden sie hoffentlich auch beim Evora so hinbekommen.

Grüsse

Delanye

@Delanye: Die "2+0"-Version des Evora soll definitiv kommen.

Der Zusatzraum soll dann als fest installierte Gepäckablage mit zusätzlichen 150 Litern genutzt werden. Damit hätte der Evora dann ein Kofferaumvolumen von über 300 Litern 😁

Ich weiss, sollte bei einem Lotus nicht das Kriterium sein, aber der/die Evora wurde ja entwickelt, um einen alltagstauglicheren Sportwagen im Angebot zu haben, mit dem man auch mal eine Wochenendtour machen kann.

Toll finde ich übrigens auch das Cockpitdesign nach dem Motto "R8 meets Elise" 😁

Das Cockpit ist wirklich Spitze, modern ohne so überfrachtet zu wirken wie der von der erwähnte R8.
Nur diesen Opel-Kadett-Gedächnis-Schaltknüppel hätten sie können von mir aus ruhig weglassen. 😉

Zitat:

UP NEXT:
A supercharged, 400-plus-hp S version and an Evora convertible in late 2011 - or about the same time as the long-belated, V-8-powered Esprit replacement.

Da kommt also noch eine standesgemäßere Motorversion. 😉

http://www.automobilemag.com/.../pirelli_pzero_tires.html

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Toll finde ich übrigens auch das Cockpitdesign nach dem Motto "R8 meets Elise" 😁

mein geschmack ist es nicht. der monitor muss ganz weg...

mein traumsportwagen wird von wiesmann gebaut - MF4 mit DKG
von daher muss ich ihn nicht bauen oder kontruieren.

Zitat:

Original geschrieben von Delanye


Aber Lotus hat ja beim Elise bewiesen wie gut man darin ist ein Auto nach und nach immer besser zu machen...

Meine persönliche Meinung dazu ist ja eher eine Andere.

Mit jeder Überarbeitung hat sich die Elise immer ein kleines Stück weiter weg vom Grundgedanken entfernt. Sie ist im Laufe der Jahre immer schwerer geworden. Man führe sich das mal vor Augen, die erste Elise wog gerade mal 733kg!

Die perfekte Elise kommt heutzutage nicht mehr von Lotus, sondern von kleinen Spezialbetrieben wie beispielsweise KOMOTEC, die der MK1-Elise den Hondamotor aus dem Civic Type-R verpflanzen.

Wer den mal gefahren hat, pfeift auf die werkseigene Kompressorvariante.

Zitat:

Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?

Gibts doch schon. Nennt sich Carrera GT.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34



Zitat:

Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?

Gibts doch schon. Nennt sich Carrera GT.

Moooment. 😁

Der Preis ist leider alles andere als traumhaft, also fällt er hier elendig als Traumsportwagen durch. 😮

Wenn ich mal die Parallelen betrachte, muß ich mich also glücklich schätzen können, bereits in meinem Traumsportwagen zu sitzen. 😎

Gruß, Stephan

Mein Traumsportwagen wäre ein Cayman RS auf Cayman S-Basis mit dem Motor vom Carrera S oder gar wenn machbar gar vom 997 II GT3. Dazu Schalensitze, abgespeckte Ausstattung, Klappenauspuff und schon wäre der Kurvenkratzer fertig. 😁

Ist sicher vom Preis her nicht allzu günstig, aber deutlich billiger als ein Carrera GT. 😁

@Boxi:

Die Frage war ja nicht der Preis, sondern wie ich meinen Traumsportwagen bauen würde. Genauso müsste er aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen