Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.

Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.

Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:

Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?

Beste Antwort im Thema

Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c

739 weitere Antworten
739 Antworten

Hallo zusammen.

Habe den Test durchgeführt mit der Heckklappe und festgestellt, dass sie immer automatisch nach oben fährt, auch wenn man sie bis zur Kopfhöhe aufreißt. Da ist nichts zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von SternMB



Zitat:

Original geschrieben von andy_112


@ chess77: Die Klappe lässt sich IMMER von Hand bewegen, egal ob sie vorher elektrisch komplett oder bis zur eingestellten Höhe geöffnet worden ist.
Wenn man also mit teilgeöffneter Klappe, ohne sie durch ein Seil zu sichern, über einen Hubbel fährt, kann sie sich bewegen und ganz aufschwingen.
Das stimmt nicht. Hat D.D. doch beschrieben?!

Die Klappe lässt sich manuell schwenken, wenn sie entweder komplett hochgefahren ist oder man den Taster außen gedrückt hält. Wenn man die Klappe automatisch bis zu einer bestimmten Stellung hochfahren lässt, weil die Matraze aus dem Auto ragt, wird sie nicht wegen eines Hubbels aufschwenken.

Und die Heckklappe wird elektrisch angesteuert und nicht durch die Dämpfer hochgedrückt.

Es hat auch mal jemand geschrieben, dass die Erde eine Scheibe ist... stimmt auch nicht.

Die Klappe lässt sich von Hand schließen und sie ist durch die Öffnungswinkelbegrenzung keinesfalls dermaßen arretiert, dass man sie nicht nicht noch zusätzlich mit einem Seil sichern müsste.

So Leute... holt das Popcorn raus.

Hier ist das Video... in HD und ungeschnitten!

http://youtu.be/IW2mvXvpQg4

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


So Leute... holt das Popcorn raus.

Hier ist das Video... in HD und ungeschnitten!

http://youtu.be/IW2mvXvpQg4

Gibt es in Essen keine Waschanlagen?😉

Ähnliche Themen

@ Holgernilsson: Schon, aber bei 800km pro Woche könnte ich jeden Tag durch die Waschstraße fahren und der Wagen wäre immer noch dreckig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


So Leute... holt das Popcorn raus.

Hier ist das Video... in HD und ungeschnitten!

http://youtu.be/IW2mvXvpQg4

So werden Illusionen zerstört... 😎

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Vielleicht drückst du die Feststellbremse auch nicht ordentlich durch. Bei meinem muss ich fast immer komplett durchdrücken am Gefälle. Ich muss die mal justieren lassen, hab das Gefühl, dass sie zu schwach greift.

Deine Methode ist wiederum kontraproduktiv, denn wenn der Wagen den beschriebenen Satz nach vorne macht, lastet ein wenig Gewicht wieder auf der Sperrklinke. Das wollen wir genau vermeiden!

Also ich habe es heute morgen mal probiert und habe die Feststellbremse getreten und versucht anzufahren. Bei den ersten drei Rasterungen merkt man gar nichts und kann das Auto normal anfahren... einzig das rote Handbremsenlämpchen leuchtet und vielleicht käme nach ein paar Metern auch eine Warnmeldung mit Warnton. Soweit habe ich es nicht probiert. Bei der vierten Rasterung merkt man eine gaaaanz leichte Bremswirkung, kann aber trotzdem noch problemlos anfahren und hat das Gefühl, dass die Feststellbremse damit das Auto nicht halten würde. Erst ab der fünften Rasterung merkt man einen deutlichen Widerstand und kann nicht mehr anfahren. Für diese Rasterung muß man das Pedal der Feststellbremse aber schon richtig mit Kraft treten, so dass ich schon fast gedacht hätte, dass es gar nicht mehr weiter geht.

Ich habe jetzt überlegt, ob das vielleicht absichtlich so gemacht ist, falls jemand (warum auch immer) das Auto mit der Feststellbremse bremsen muß. Da will man mit Sicherheit nicht beim ersten Treten die volle Kraft und blockierende Räder haben. Ich bin gespannt, wie es bei anderen Fahrern ist... müßt ihr auch mit Gewalt die Feststellbremse treten, wenn sie das Auto halten soll ?

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


So Leute... holt das Popcorn raus.

Hier ist das Video... in HD und ungeschnitten!

http://youtu.be/IW2mvXvpQg4

Danke für deine Bemühungen. Sie bestätigen meine Beobachtung.

Allerdings sind die -ungesunden- Geräusche bei der manuellen Betätigung bei meinem Auto zwar
nicht so ausgeprägt, aber für mein Gefühl immerhin so störend, dass ich den manuellen Betrieb der
Klappe möglichst vermeide.

Ansonsten auch hier wieder:
Manche Menschen kommen in ein dunkles Zimmer und beginnen emsig zu arbeiten. Sie ergründen die Ursachen der Dunkelheit, finden Schuldige und erstellen ein Konzept zur schrittweisen Reduzierung der Finsternis. Und dann kommt einer, der macht einfach nur das Licht an.

Es klingt im Video in der Tat deutlich schlimmer als in der Realität. Hatte es gestern nur ohne Ton angeschaut. ^^
Die Geräusche sind laut des Verkäufers (MB Niederlassung) aber völlig in Orndung, weil man halt etwas gegen die Mechanik arbeiten muss.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Es klingt im Video in der Tat deutlich schlimmer als in der Realität. Hatte es gestern nur ohne Ton angeschaut. ^^
Die Geräusche sind laut des Verkäufers (MB Niederlassung) aber völlig in Orndung, weil man halt etwas gegen die Mechanik arbeiten muss.

Oh man, das kann doch nicht wahr sein.

Soviel Ignoranz, die bis zur Zerstörung des eigenen Fahrzeugs führt, hätte ich nicht für möglich gehalten.

Natürlich bekomme ich die Klappe irgendwie zu. Habe schließlich einen unheimlich langen Hebel zur Verfügung. Nur sollte der Widerstand und das Geräusch, das u.U. dabei entsteht eigentlich zur Zurückhaltung mahnen. Sind es doch Zeichen der HK, dass sie nicht manuell betätigt werden möchte.

Übrigens bekomme ich auch jede Tür zu, obwohl jemand den Finger dazwischen hat.

Ich brauch halt nur die Geräusche zu ignorieren 😁

Was sagt der Verkäufer? Gegen die Mechanik arbeiten ist normal? 😁😁😁
Wenn der das sagt, dann ist ja alles im grünen Bereich.
Dann macht mal ruhig weiter mit der Vergewaltigung eurer Heckklappen. Es wird nicht lange dauern, dann wird die Mechanik nicht mehr so widerspenstig sein und der erhöhte Widerstand und das Geräusch werden weniger.😁

Meinerseits ist gut jetzt. Besser, jeder macht diesbezüglich seine eigenen Erfahrungen.

Eventuell haben wir ja auch alle unterschiedliche Schaltungen und eine unterschiedlich sensible Mechanik? 😉

🙂Gruß
D.D.

Was ne Schwarzseherei, ey!

Eine Arretierung, die mechanisch überwunden werden muss, und trotzdem eine Million Schließungen übersteht, ist jetzt keine Raketenwissenschaft.

Auch im Handbuch wird die manuelle Öffnung und Schließung ohne jede Warnung erwähnt.

Klar doch, ich hänge ihn nach der Wäsche auch an der Klappe auf zum Trocknen! 😎

Im Ernst... versuch's einfach mal. Man muss nicht so feste drücken wie es sich im Video anhört. Damit bekommst Du die Klappe nicht kaputt. Dass das nicht die bevorzugte Schließmethode ist, sollte wohl jedem einleuchten. Klar ist auch, dass die Klappe unbedingt mit einem Seil gesichert werden muss, wenn sie während der Fahrt offen bleiben muss. Ich würde sogar soweit gehen, dass ich sie aus der Mechanik auskopple und dann mit einem Seil herunterbinde.

So viel Stuss in einem Thread gepaart mit völlig ungerechtfertigten Anfeidungen und Vorwürfen... Wenn das so weiter geht muss ich doch mal versuchen, den ein oder anderen Nutzer zu ignorieren. Man muss sich echt fragen, ob hier der/die ein oder andere die Fotos von "seinem"/"ihrem" Auto bei Europcar auf dem Parkplatz gemacht hat... Ich bin dann mal weg.

Hallo,

ich habe es bei meiner Heckklappe bisher nicht so weit getrieben wie du in dem Video. 😁

Du hast also die Höhenbegrenzung wegen der Garage drin und versuchst drückst die Klappe per Hand runter. Da in diesem Fall der Motor noch drin ist, ertönt die "Mechanik". Gesund ist das sicherlich nicht.

Überhaupt keinen merklichen Widerstand spürt man, wenn die Klappe komplett hochgefahren ist und man sie dann runterzieht. Sie funktioniert dann wie eine Heckklappe ohne Elektronik.

Aber mal ehrlich: Warum knallst du deine so zu?
Wenn ich meine manuell schließe, bewege ich sie bis kurz vor das Schloss und lasse sie sanft einhaken.

Eigentlich habe ich gar keine Begrenzung drin, weil meine Garage hoch genug ist. Das war nur fürs Video.

Man kann die Klappe entweder aus der Stopp-Position herunterziehen (macht dann Geräusche), sanft anlegen und zuziehen lassen oder zuschmeißen.
Oder nach ganz oben drücken (macht dieselben Geräusche) bis sie sich ausklinkt. Dann kann wie gehabt entweder ganz ohne Elektronik ins Schloss schmeißen oder anlehnen und zuziehen lassen.

Das Zuknallen war speziell für Staffy, die wissen wollte, wie man die Klappe komplett ohne Strom schließen kann: mit Schwung! Völlig egal, ob der Vorbesitzer das Keyless Go mitbestellt hat oder nicht.

Normalerweise mache ich das nur elektrisch. Jetzt habe ich nämlich die Fingerabdrücke im Dreck an der Unterkante. :-S

Zusammenfassend lässt sich sagen: Nicht mit Gewalt gegen den Widerstand des Motors ankämpfen.
Man bremst ja auch nicht und gibt gleichzeitig Gas, oder? 😁

Selbst bei meinem alten S210 habe ich die Klappe manuell immer ins Schloss rutschen lassen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen