Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Du meinst also zügig mit festgehaltenem Taster bis zur Hälfte öffnen, den Taster loslassen und dann lässt sich die Klappe vollständig und nach Lustigkeitsgrad schwenken?
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Du meinst also zügig mit festgehaltenem Taster bis zur Hälfte öffnen, den Taster loslassen und dann lässt sich die Klappe vollständig und nach Lustigkeitsgrad schwenken?
Ja, so mache ich es um die Klappe z.B. vollständig zu öffnen, weil ich den Öffnungswinkel für
die elektrische Öffnung begrenzt habe.
Und es klappt, auch stets reproduzierbar. Ob das mit dem "Lustigkeitsgrad", also bis zu jeglichem Öffnungswinkel,
ggf. sogar noch wieder etwas schließen klappt, probier ich gern noch mal.
Ich habe zum Öffnen der Heckklappe auch zwei Fragen:
- kann ich den Piepston irgendwie abschalten, den sie von sich gibt, wenn ich über die Fernbedienung öffne ?
- wenn sie bis zur normalen höhe geöffnet wurde, kann ich sie durch Drücken des Außentasters noch ein Stück höher schieben. Ich habe es aber noch nicht geschafft, diese Höhe fest zu programmieren. Weil ich Garagenparker bin ist das auch gut so... aber ist das absichtlich nicht zu programmieren ?
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Ich habe zum Öffnen der Heckklappe auch zwei Fragen:- kann ich den Piepston irgendwie abschalten, den sie von sich gibt, wenn ich über die Fernbedienung öffne ?
- wenn sie bis zur normalen höhe geöffnet wurde, kann ich sie durch Drücken des Außentasters noch ein Stück höher schieben. Ich habe es aber noch nicht geschafft, diese Höhe fest zu programmieren. Weil ich Garagenparker bin ist das auch gut so... aber ist das absichtlich nicht zu programmieren ?
Das steht in der Anleitung. Hochfahren lassen und wenn die richtige Höhe erreicht ist das rote Knöpfle länger drücken (also Anpassung an die Garagentor höhe).
Ähnliche Themen
Das Lesen dieses Threads und der Antworten lässt echte Zweifel aufkommen, ob einige hier überhaupt schonmal die elektrische Rückwandtür in der Hand hatten.
So viele widersprüchliche Informationen, unsinnige Behauptungen, an den Haaren herbeigezogene
Usecases...
Mal ein paar Fakten:
- Ein kleiner Mensch wird sich sehr freuen, dass er die Öffnung begrenzen kann - man versuche dies mit einer herkömmlichen.
- Die automatische Schließung ist empfindlich und quetscht nichts kaputt; manuell zudrücken müsste man also eher, um etwas zu quetschen anstatt zu schonen.
- Die Notöffnung ist genau das: NOTöffnung. Und zwar von innen! Dazu muss man erstmal in den Kofferraum klettern, also müssen vermutlich die Sitze geklappt werden und der Kofferraum schon ziemlich leer geräumt worden sein. Warum man in diesem Fall noch die Klappe öffen mag, außer zur Reparatur oder einer Hundebox, die sich partout nicht zur Seite drehen lässt, sei mal dahingestellt.
- Ohne Strom funktioniert gar nichts an dem Auto, geschweige denn es fährt. Warum hier ein Kofferraum gefüllt werden soll - keine Ahnung.
- Die Taster sind Taster, keine mechanischen Schalter.
- Das Öffnen der Klappe lässt sich auch mit der äußeren Taste abbrechen, genau wie mit der inneren.
Hier meine Testergebnisse vom Wochenende zu den Heckklappenfunktionen:
1. Ich bin nun auch geneigt zu glauben, dass die Klappe nicht elektrisch, sondern hydraulisch
öffnet. Habe oben am Scharnier links eine Kolbenstange entdeckt (s.Bild 1)
Theoretisch könnte das aber auch das Ende einer Zahnstange sein, die über einen Schneckentrieb
ausgefahren wird.
Elektrisch/elektronisch wird sie aber in jedem Fall angesteuert und ent-/verriegelt.
2. Versuch: elektrisch entriegeln (am Grifftaster der Klappe) und anschließend manuelles öffen:
Nach der Betätigung und Halten des HK-Außen-Grifftasters wird elektrisch entriegelt
und die HK läßt sich manuell aufschwenken.
Nach Loslassen des Außen-Grifftasters bleibt bei mir die HK nicht stehen,
sondern läuft weiter bis zur End-bzw. programmierten Begrenzungsstellung.
Das geschah in unteren wie in oberen Stellungen gleichermaßen.
Nicht getestet habe ich das schnelle Aufreißen der Klappe über die Mittelstellung (s.Adsche).
Dazu fehlt mir mit knapp 1,80 irgendwie die nötige Armlänge 😁
3. Versuch: manuelles Schließen und Verriegeln:
Zunächst musste ich die Öffnungsbegrenzung aufheben (roten Innentaster einige Sekunden
drücken bis es piept). Davor ließ sich die Klappe nicht nach unten schwenken.
Nach besagter Aufhebung ließ sich die Klappe aus der Endstellung (max.Öffnung) leicht
von Hand nach unten ziehen und zuschlagen. Der elektrische Verriegelungsvorgang (HK in
die Dichtung ziehen und verriegeln) blieb dabei aus. Es fand eine manuelle Verriegelung statt.
Bei gleichem Versuch aber ohne beherztes Zuschlagen, schaltete sich automatisch der
el. Schließ- und Verriegelungsvorgang ein, als das Schloss (HK) mit dem Schließbügel
(Ladekannte) in Berührung kam.
4. Versuch: manuell entriegeln (Hundebefreiungsvorgang 😉)
Die HK läßt sich bei Stromausfall nur von innen entriegeln!
Es ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug in diesem Fall rundum verriegelt ist und
sich zunächst der Zugang in den Fahrgastraum verschafft werden muss.
Dazu ist der mech.Notschlüssel dem elekronischen Schlüssel zu entnehmen und
damit die Fahrertür zu entriegeln. Von innen dann die Hintertüren entriegeln, die hinteren
Rückenlehnen umklappen und die Rollo-/Trennnetzkassette rausnehmen.
Über die Rücksitzbank in den Laderaum klettern/robben/schieben/kriechen 😁
Ich habe mir das für meinen Versuch erspart und bin durch die geöffenete Klappe
in den Kofferraum geklettert und habe die HK über den roten Taster von innen geschlossen.
Jetzt weiss ich wenigstens wie mein Hund sich fühlt, wenn die Klappe fällt.
Die Notentriegelungs Öffnung befindet sich unten innen an der Klappe (Bild 2 in teilgeöffneter
HK-Position)
Das Foto habe ich vor meiner Selbsteinkerkerung gemacht, weil die Lichtverhältnisse nachher
nicht passten.
Die Beschreibung aus der BA im Kopf versuchte ich nun den Notschlüssel in die Öffnung zu
stecken und im Uhrzeigersinn zu drehen.
Stecken ging ohne Probleme, da die Öffnung größer als der Schlüsselquerschnitt ist.
Es war allerdings eher ein orientierungsloses "Geporkel" auf der Suche nach einer Führung,
aus der sich dann eine Drehung bewerkstelligen ließe.
Durch Zufall ging dann plötzlich eins der HK-Lichter an und ich wusste, dass entriegelt war.
Die Klappe ließ sich etwas aufdrücken, hing aber noch in der Vorrast des Schlosses.
Nach nochmaligem Stochern in der viel zu großen Öffnung 😠 und gleichzeitigem Druck
von innen gegen die Klappe sprang die HK dann endlich auch aus der Vorrast.
Es erfolgte auch keine automatische Öffnungsaktivität. Ich konnte die Klappe manuell aufschwenken.
Ich habe den Notentriegelungsvorgang 2 mal wiederholt. Es war immer nur mit Gefummel und Glück
möglich, die Entriegelung zu bewerkstelligen. Und es war m.E. keine Drehung des Schlüssels,
sondern eine axiale Bewegung des Schlüssels bzw. ein bestimmter Druckpunkt, der die Entriegelung
herbeiführte.
@Staffi,
ich habe mir da auf der Ladefläche vorgestellt, es würden um/über/auf meinen gekrümten ächzenden
Körper noch zwei große Hunde ungeduldig auf meinen Erfolg warten und bin spontan zu dem Entschluss gekommen, dir von dieser Aktion abzuraten.
Lass sie lieber über die umgeklappten Rückenlehnen zur Seite raus 😉
Ich hoffe, dass euch meine Erkenntnisse mehr helfen, als die dürftige BA-Beschreibung.
Dank auch an alle, die mir die geistige Vorarbeit lieferten.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Die Beschreibung aus der BA im Kopf versuchte ich nun den Notschlüssel in die Öffnung zu
stecken und im Uhrzeigersinn zu drehen.
Stecken ging ohne Probleme, da die Öffnung größer als der Schlüsselquerschnitt ist.
Es war allerdings eher ein orientierungsloses "Geporkel" auf der Suche nach einer Führung,
aus der sich dann eine Drehung bewerkstelligen ließe.
Merci für den Selbstversuch !
Das war ja auch mein "Problem", von simplem Schloß, Schlüssel reinstecken und öffnen kann man ja nicht sprechen. Also keine sehr gelungene (Not)lösung, aber es funktioniert.
Ich hoffe, du hasts hexenschussfrei überstanden 😉
chess,
ich hoffe das braucht nie einer, aber wenn du dein Auto nach einer Panne ausräumen mußt, ists schon sinnig je nach "Gepäck" die Heckklappe öffnen zu können !
Gruß, staffy
Zitat:
Original geschrieben von staffy
ich hoffe das braucht nie einer, aber wenn du dein Auto nach einer Panne ausräumen mußt, ists schon sinnig je nach "Gepäck" die Heckklappe öffnen zu können !
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Um an die Notöffnung zu gelangen, muss schon fast alles raus 🙂 Was über den Rücksitz rauskommt, ist kein Problem. Die sperrigen Sachen, die nur übers Heck raus können, müssen so geschoben werden, dass Mensch zum Schloss kommt - dass am Ende des gefühlt meterlangen Kofferraums schön in der Mitte sitzt. Da fühlt man sich dann wie Sokoban Live. 😁
Nach D.D.s versuchen funktioniert die Klappe also so, wie sie sollte.
Die Frage, die sich anschließt, ist: Wie ist die Arretierung / Sperre gelöst? Wie haltbar ist das bei gelegentlichem manuellen "Knack"? Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Arretierung alleine z. B. nicht für Fahren mit geöffneter Klappe geeignet ist.
Toller Selbstversuch, hat nur keinerlei neue Informationen gebracht. 😉
Noch ein Hinweis: Auch wenn die Klappe elektrisch geöffnet worden ist, lässt sie sich von Hand schließen.
@ chess77: Die Klappe lässt sich IMMER von Hand bewegen, egal ob sie vorher elektrisch komplett oder bis zur eingestellten Höhe geöffnet worden ist.
Wenn man also mit teilgeöffneter Klappe, ohne sie durch ein Seil zu sichern, über einen Hubbel fährt, kann sie sich bewegen und ganz aufschwingen.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
.......
. Warum man in diesem Fall noch die Klappe öffen mag, außer zur Reparatur oder einer Hundebox, die sich partout nicht zur Seite drehen lässt, sei mal dahingestellt.
- Ohne Strom funktioniert gar nichts an dem Auto, geschweige denn es fährt. Warum hier ein Kofferraum gefüllt werden soll - keine Ahnung.
..
Stelle dir mal folgendes Szenario vor:
du fährst nachts auf einer einsamen Landstraße in einem fremden Land und musst plötzlich einem Wild ausweichen.
Die Straße ist schmal und am Abhang gelegen und selbst deine Assis in deiner E-Klasse schaffen es nicht, den Wagen auf der Straße zu halten. Du schleuderst also von der Straße, überschlägst dich ein- bis zweimal und liegst halb auf der Seite.
Die Türen auf der einen Seite (sagen wir Fahrerseite) sind also blockiert. Die Beifahrertür hat sich beim Überschlag auch verkeilt und die rechte Hintertür hat ausgerechnet jetzt das Bowdenzugproblem aus der Autobild 😁.
Du bist kaum verletzt und willst raus. Eventuell siehst du ja in weiter Entfernung auch noch die herannahenden merkwürdig im Dreieck angeordneten Lichter.... Richtig, so sieht nur eine Lokomotive aus 😰
Wenn dir dann der Selbstversuch vom D.D. zur Notentriegelung einfällt, kann noch alles gut werden 😎
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Toller Selbstversuch, hat nur keinerlei neue Informationen gebracht. 😉Noch ein Hinweis: Auch wenn die Klappe elektrisch geöffnet worden ist, lässt sie sich von Hand schließen.
.....
Na, Donnerwetter....das ist jetzt aber ganz neu 😁
Man muss eben nur die Experten machen lassen. Werde mich dann lieber in Zukunft etwas zurückhalten.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Na, Donnerwetter....das ist jetzt aber ganz neu 😁Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Toller Selbstversuch, hat nur keinerlei neue Informationen gebracht. 😉Noch ein Hinweis: Auch wenn die Klappe elektrisch geöffnet worden ist, lässt sie sich von Hand schließen.
.....
Man muss eben nur die Experten machen lassen. Werde mich dann lieber in Zukunft etwas zurückhalten.
Verstehe nicht ganz, was der Sarkasmus jetzt soll. Du hast doch selbst geschrieben:
Zitat:
3. Versuch: manuelles Schließen und Verriegeln:
Zunächst musste ich die Öffnungsbegrenzung aufheben (roten Innentaster einige Sekunden
drücken bis es piept). Davor ließ sich die Klappe nicht nach unten schwenken. [...]
Geht aber auch ohne Aufhebung der Begrenzung.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
[..........
Verstehe nicht ganz, was der Sarkasmus jetzt soll. Du hast doch selbst geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Geht aber auch ohne Aufhebung der Begrenzung.Zitat:
3. Versuch: manuelles Schließen und Verriegeln:
Zunächst musste ich die Öffnungsbegrenzung aufheben (roten Innentaster einige Sekunden
drücken bis es piept). Davor ließ sich die Klappe nicht nach unten schwenken. [...]
Dann war das eventuell doch eine neue Information von mir?
Bei mir gings eben nicht, bevor ich die Begrenzung aufgehoben hatte.
Damit wir uns jetzt (bitte mal beidseitig ohne Sarkasmus 😉 ) richtig verstehen:
Nach Aufhebung der elektronischen Begrenzung kann ich nun die Klappe immer manuell schließen.
Aber nur aus der Komplett-Offenstellung. Halte ich sie vorher mit dem roten Taster an, gehts auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
du fährst nachts auf einer einsamen Landstraße in einem fremden Land und musst plötzlich einem Wild ausweichen.
Die Straße ist schmal und am Abhang gelegen und selbst deine Assis in deiner E-Klasse schaffen es nicht, den Wagen auf der Straße zu halten. Du schleuderst also von der Straße, überschlägst dich ein- bis zweimal und liegst halb auf der Seite.
Die Türen auf der einen Seite (sagen wir Fahrerseite) sind also blockiert. Die Beifahrertür hat sich beim Überschlag auch verkeilt und die rechte Hintertür hat ausgerechnet jetzt das Bowdenzugproblem aus der Autobild 😁.
Du bist kaum verletzt und willst raus. Eventuell siehst du ja in weiter Entfernung auch noch die herannahenden merkwürdig im Dreieck angeordneten Lichter.... Richtig, so sieht nur eine Lokomotive aus 😰Wenn dir dann der Selbstversuch vom D.D. zur Notentriegelung einfällt, kann noch alles gut werden 😎
Genau, dann schnall ich mich ab, quetsche mich durch die Sitze hindurch (Lehnenverstellung ist elektrisch und geht leider nicht mehr), klappe die Rücksitze nach vorne, entferne in Ruhe das Rollo, schiebe meine Koffer beiseite, die sich eh irgendwo im Auto befinden, popel meinen Notschlüssel in das kleine Loch und drücke die natürlich heile gebliebene Heckklappe auf und steige aus. Das ganze übrigens vermutlich im Stockfinstern - ach nee, der Zug leuchtet ja schon rein.
Super Plan....
Vielleicht kletter ich auch einfach durch eins der eh schon zerbröselten Fenster, oder schlage zur Not mit der Taschenlampe aus dem Handschuhfach eins kaputt.
Ach chess, du kannst einem auch wirklich alles vermiesen 🙁
Für die Geschichte würde RTL (Alarm für Cobra 11 😁) sicher eine super Gage bezahlen. Aber du willst fantasielos aus dem eh viel zu schmalen Fenster klettern.
O.k. dann für dich ein letztes weniger dramatisches, aber dafür realistischeres Fallbeispiel:
Du hast eine Reifenpanne an einem Ort wo man es am wenigsten gebrauchen kann. Ein Reserverad oder Notrad liegt in der Mulde unter der Laderaumabdeckung (soll noch vorkommen 😉) und die Heckklappe lässt sich nicht elektrisch entriegeln (Stellmotor oder Schalter defekt).
Und jetzt die Preisfrage: Wie bekommst du das Rad aus der Mulde? 😕
🙂Gruß
D.D.