Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chess77
In meinem Zitat hatte ich explizit auf DD verwiesen... also ging ich davon aus, dass meine Fragen damit auch hinreichend klar an ihn gerichtet waren. Aber er macht ja jetzt Leberwurscht, statt die Frage so zu äußern, dass sie hier verstanden werden kann.Zitat:
Original geschrieben von staffy
Lesen bildet ! ;-)
Bei mir fiel die Elektronik aus und die Hunde saßen drin !
Preisfrage war: Wie bekomme ich die Heckklappe auf und wieder zu !Jetzt verstanden ? 😁
.........
Viele Fragen - keine Antworten...
Jetzt spiel mal nicht die beleidigte..... und mach nicht unnötig schlechte Stimmung.
Wenn du dir die Mühe gemacht hättest dem Thread
aufmerksamzu folgen, hättest du auch verstanden, worum es geht.
Andere haben es doch auch verstanden 😉
Zitat:
Original geschrieben von durdom
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Beim 211er war es so, dass die Heckklappe immer elektrisch zu öffnen und zu schlissen war. Wenn man die Heckklappe manuell geschlossen hat, war es spürbar, dass man den Motor (bzw. die Mechanik die dahinter war) mitgedreht hat.
Leider falsch! Die el. Rückwandtür heisst zwar elektrisch, angetrieben wird allerdings ein Hydraulikzylinder über eine Pumpe. Also kein Elektromotor mit Getriebe oder sowas.
Die el. RWT ist also problemlos manuell schliessbar, der Wiederstand ist lediglich durch den hydr. Zylinder auf der einen Seite und Stossdämpfer auf der anderen Seite gegeben. Zugezogen wird allerdings wieder elektrisch.
Soweit beim oldie 211'er 😁😉
Soll ich ein Video drehen, wie ich die Heckklappe öffnen und schließen kann, ohne dass der Motor eingreift?
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Soll ich ein Video drehen, wie ich die Heckklappe öffnen und schließen kann, ohne dass der Motor eingreift?
Wenn du vorher die Batterie abklemmst, dann gerne !!
Ähnliche Themen
Ist nicht nötig. Klappe herunterziehen und zuschmeißen, wie bei jedem anderen Auto ohne Elektrik.
Muss halt feste genug sein, so dass sie ins Schloss fällt.
Ja, klar! Geht ohne Probleme.
Klappe herunterziehen bis auf ca. 30cm Öffnung und dann mit etwas Schwung zuschmeißen.
Steht doch sogar so in der Betriebsanleitung:
Zitat:
Interaktive BA-> Öffnen und Schließen -> Von außen öffnen und schließen -> Schließen:
Den Kofferraumdeckel/die Heckklappe an der Griffmulde herunterziehen.
T?Modell: Die Heckklappe ins Schloss fallen lassen.
Gegebenenfalls das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels mehr oder mit KEYLESS-GO verriegeln
Erst danach kommt das Kapitel mit der Überschrift "Automatisch von außen öffnen und schließen".
Viel Spaß beim Testen! 😉
Mit KEYLESS verriegeln !!!
Wahnsinnig clever ohne Batterie !
Doch, du hast richtig Ahnung von Autos *hierfehltderdaumenhochsmiley*
Und, btw, MIT STROM zieht der Wagen die Heckklappe selbständig zu ... aber woher sollst du das wissen ...
Was willst Du denn noch verriegeln?
Wenn die Klappe zu ist, ist sie zu. Ohne Strom sind die Taster funktionslos, also geht die Klappe von außen auch nicht auf, nur von innen über die Notentriegelung. Halte mal ein Ohr an die Heckklappe wenn Du per Schlüssel oder Keyless-Entry ver- und entriegelst. Da passiert gar nichts in der Klappe. Die einzige Funktion an der Stelle ist, dass der äußere Taster (de-)aktiviert wird.
Die Heckklappe wird nur vom Motor zugegzogen, wenn man sie über den Taster schließt oder von Hand ans Schloss anlehnt und dann andrückt.
Schmeißt man die Klappe ins Schloss, schließt sie wie eine normale Heckklappe ohne Schhnickschnack.
Aber woher soll ich das wissen... nun ja... Ich hab's ausprobiert! 🙄 Dafür muss man noch nichtmal die Batterie abklemmen.
Vielleicht kenne ich mich nicht mir Autos aus... mit MEINEM aber schon! 😉
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Mit KEYLESS verriegeln !!!Wahnsinnig clever ohne Batterie !
Doch, du hast richtig Ahnung von Autos *hierfehltderdaumenhochsmiley*Und, btw, MIT STROM zieht der Wagen die Heckklappe selbständig zu ... aber woher sollst du das wissen ...
Lies du mal zuerst richtig und versuche zu verstehen, was gemeint ist!
Der Vermerk des Keyless-Go Systems bezieht sich nur auf das Abriegeln des Fahrzeugs, nicht auf das Schliessen der Heckklappe, um was es hier ja geht.
Soviel zu lesen bildet... 🙄
Die Frage war aber "ohne Strom", genau um das Problem ging es ja und da nützt Keyless herzlich wenig.
Wie die Klappe normal schließt, das weiß ja nu jeder, der den Wagen hat 🙄
Aber mal ernsthaft: WIE funktioniert die Notentriegelung ?
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Die Frage war aber "ohne Strom", genau um das Problem ging es ja und da nützt Keyless herzlich wenig.
Wie die Klappe normal schließt, das weiß ja nu jeder, der den Wagen hat 🙄Aber mal ernsthaft: WIE funktioniert die Notentriegelung ?
Hab Geduld Staffy.
Ich hab`s versprochen und werde mein Versprechen auch halten.
Am Wochenende erstelle ich eine Prozessbeschreibung zur Hundebefreiung aus dem Auto bei Stromausfall mit allen nötigen Details und Illustrationen.
Hoffentlich räumt mein Hund mir dafür die nötige Zeit ein 😉
🙂Gruß
D.D.
Probier mal vorab ohne Hund, bei geöffneter Heckklappe, wo du wie den Schlüssel reinstecken sollst ... da fängts schon an 😉
Am 5. bin ich beim 🙂 ... da frag ich noch mal.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
@SternMB,danke für deine Deine Beschreibung. Ist durchaus verständlich und einleuchtend.
Es bleibt dennoch meinerseits eine Unklarheit:
man kann also sagen, dass grundsätzlich nur der permanente Zug am "Taster" bzw. am Außenbetätigungsgriff die Entkoppelung des Motors und damit das freie Schwenken der Klappe ermöglicht?Wird es dann aber nicht nahezu unmöglich, die Klappe manuell zu schließen und auch weiter zu öffnen, wenn sie einen größeren Öffnungswinkel überschritten hat?
Vor meinem geistigen Auge sehe ich die offene, schräg hochstehende Heckklappe. Wie komm ich in dieser Lage noch an den Betätigungsgriff?🙂Gruß
D.D.Edit: Sorry Adsche, beißt sich etwas mit deinem Beitrag.
Also erstmal sollt ihr alle cool bleiben hier, es sind nur Autos.
Ich verstehe deine Frage und hab auch die Lösung.
Jemand mit 1,50m hat keine andere Wahl, als die Heckklappe elektrisch zu öffnen und zu schließen.
Um die Klappe manuell zu bedienen, muss man den ÄUßEREN TASTER immer gedrückt halten. Bedeutet, wenn ihr den ÄUßEREN TASTER gedrückt haltet und die Klappe bis zur Brust öffnet und DANN den Taster loslässt, der Motor einkuppelt und die Klappe nach oben öffnet.
Der Vorgang kann nur durch ein Betätigen des INNEREN TASTERS abgebrochen werdet.
Deshalb erkenne ich den Sinn bei der elektrischen Klappe nicht. Gut, manuell schließen find ich logisch. Wenn man den Kofferraum so sehr beladen hat, will man vorsichtig die Klappe manuell schließen, damit da auch nichts zerquetscht wird.
Um aber die Klappe manuell komplett zu öffnen, muss man wie oben geschrieben, den ÄUßEREN TASTER gedrückt halten. Selbst ich mit meinen 1,85m schaffe das nicht. Als Beispiel wähle ich in diesem Fall das manuelle Öffnen, um nicht die Heckklappe an der Decke der Garage zu schrotten. Man muss sie automatisch öffnen und dort stoppen, wo man den Öffnungswinkel begrenzen möchte.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
....
Um aber die Klappe manuell komplett zu öffnen, muss man wie oben geschrieben, den ÄUßEREN TASTER gedrückt halten. Selbst ich mit meinen 1,85m schaffe das nicht. Als Beispiel wähle ich in diesem Fall das manuelle Öffnen, um nicht die Heckklappe an der Decke der Garage zu schrotten. Man muss sie automatisch öffnen und dort stoppen, wo man den Öffnungswinkel begrenzen möchte.Grüße
Sorry, aber bei meinem jetzigen Auto S220 Vormopf von 01/2013 und auch beim S204 Mopf den ich
vorher hatte stimmt das so nicht. Das hatte ich auch bereits so geschrieben.
Wenn ich den Kontakt im Griff betätige und die Klappe zügig manuell bis etwa knapp zur Hälfte anhebe,
kann ich die Klappe entweder weiter nach oben bewegen bis zu dem Punkt wo ich sie anhalten will oder bis sie
vollständig geöffnet ist. Da greift nie der Elektroantrieb ein. Und das
ohneden Griffkontakt weiter zu betätigen.
Bei meinen 1,75m würde ich es sonst auch gar nicht schaffen...
Vielleicht ist bei meinem jetzigen Auto -und beim Vorgänger auch- was kaputt.....