Wie wichtig ist das AMG Sperrdifferential

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Da ich vor habe mir einen C63 zu kaufen wollte ich fragen wie wichtig das Sperrdifferential für den normalen Gebrauch ist?
Habe ein sehr gutes Angebot vorliegen da ist aber kein Sperrdifferential drin.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ein C63 AMG muss voll ausgestattet sein, sonst hat man ihn sich gar nicht leisten können, also MUSS auch das Sperrdiff rein 😉

Im Ernst: Ich bin mit meinem Hartz IV C63 ohne Sperrdiff ganz hervorragend durch den Winter gekommen (auf 225er WR rundum). Ich war überrascht wie einwandfrei das auch bei Schnee funktioniert hat. Liegt sicher auch an der "recht linearen Leistungsabgabe" des Saugers.

Ich lasse da jedem seine Meinung, kann allerdings den häufig kolportierten Standpunkt C63 -> Sperrdif = MUSS nicht teilen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Den Wagen werde ich vorwiegend auf der Autobahn 70% und  Stadt-Land 30% bewegen.

Wie ist denn das KW3 abgestimmt?

Also ich fahre die Werkseinstellung, mit welcher das KW ausgeliefert wurde.
Mein Fahrprofil würde ich ähnlich einschätzen und ich bin damit sehr zufrieden. Das Schöne an der Variante 3 ist, dass diese neben der Höhe, auch in der Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Somit kann eine individuelle Anpassung vorgenommen werden.
Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass das Serienfahrwerk keinesfalls schlecht ist. Wenn ich aber mehr Fahrspass will, würde ich hier zuerst ansetzten bevor ich mir für das angegebene Profil ein Sperrdifferential kaufe.

Die Frage vom Themenstarter war "Wie wichtig ist das AMG Sperrdiffential"
Nicht besseres Fahrwerk.
Es gibt sicher bessere Fahrwerke als das Serienfahrwerk.
Dann würde ich mich aber mal bei Bilstein umschauen.
Wie du schreibst "Ein Sperrdifferential und ein Gewindefahrwerk kann man nicht vergleichen". Habe ich ja auch nie gesagt.
Fahrwerk kann man aufrüsten, Sperre nachrüsten wird richtig teuer.

Warum hast du das KW3 Fahrwerk eingebaut?

Zitat:

Original geschrieben von drophead


Ein Sperrdifferential und ein Gewindefahrwerk kann man nicht vergleichen.
Ich bekomme durch das Fahrwerk deutlich mehr Feedback und das Auto lässt sich einfacher,schnell bewegen, die Optik ist zweitrangig. Das Differential kann mir das alles nicht bieten. Und um die Vorteile des Sperrdifferentials auf öffentlichen Straßen häufig ausnutzen zu können, muss die Strecke schon besondere Anforderungen erfüllen z.B. ein Gebirgspass. Deshalb schrieb ich auch, es kommt darauf an, wie das Fahrerprofil ausschschaut.
Wenn ich mich im Alltagsbetrieb zwischen eine Sperre oder einem Gewindefahrwerk, liegt beides preislich nicht so extrem auseinander, entscheiden müsste, dann würde ich mich immer für das Fahrwerk entscheiden und erst als zweiten Optimierungsschritt für die Sperre. Denn das Fahrwerk merkt man auf jedem Meter...

Erstens hat mich der Themenstarter explizit danach gefragt, zweitens gibt es aktuell für den normalen C63 kein Gewindefahrwerk von Bilstein, ist noch in der Entwicklung. Die Frage mit der Sperre hatte ich auch schon beantwortet. Und warum ich solch ein Fahrwerk gewählt habe, steht in meinen Antworten davor.
Bitte erst alle Beiträge lesen und sich die Fragen, welche man stellt, gut überlegen, sonst wird der Thread nur zugemüllt.

Ähnliche Themen

Also ich habe das Sperrdifferential in meinem drin. Mein damaliger bei der Probefahrt hatte keins. Für mich macht sich das bei rausbeschleunigen aus den Kurven doch stark bemerkbar. Da ist meiner mit Sperrdifferential doch wesentlich spritziger.

Es ist richtig, dass es von Bilstein noch kein Gewindefahrwerk für den 63er auf dem Markt gibt. Es heißt schon seit gute einem halben Jahr "Es ist in der Entwicklung".

Ich habe mich ebenfalls für KW entschieden, allerdings für das Clubsport. Mit KW habe ich in der Vergangenheit immer positive Erfahrungen gemacht.

Und da mir der Tiefgang auch wichtig ist, würde Bilstein bei mir sowieso aus dem Rester fallen.

Beide Hersteller tuhen sich meiner Meinung nach auch nicht so viel und erst recht nicht das wir Hobbypiloten es nur ansatzweise spüren würden 😁

Zitat:

Original geschrieben von A5-Derule


Also ich habe das Sperrdifferential in meinem drin. Mein damaliger bei der Probefahrt hatte keins. Für mich macht sich das bei rausbeschleunigen aus den Kurven doch stark bemerkbar. Da ist meiner mit Sperrdifferential doch wesentlich spritziger.

Moin,

ich hab' sie aus den genannten Gründen auch drin und da ich ansonsten normal fahre, ist der Reifenverschleiß auch nicht höher, als bei meinem C55T vorher, der leider keine Sperre drin hatte.

Hans

Das Sperrdifferential ist sinnvoll bei allen Spurts, wo es einen mit unterschiedlichen Reibwerten rechts/links erwischen kann, also beim Ausscheren zum Überholen, Spurwechseln usw. mit jeglicher Art von Fahrbahnmarkierungen, unterschiedlichem Grip rechts links(einseitig feuchte Fahrbahn) sowie auf auf Schnee. Also sehr empfehlenswert auch im öffentlichen Straßenverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von Dr00Hasenbein


Fahrwerk kann man aufrüsten, Sperre nachrüsten wird richtig teuer.

Falsch, Sperre nachrüsten kost bei AMG 2500 Euro, also nicht mehr als ein Fahrwerk 🙂

Und: Ich finde Sperre beim C63 das mit Abstand wichtigste Extra! Dann lieber kein Navi als keine Sperre 😉

Nice to have, aber kein muss.
Das wichtigste ist das der Fahrer weiß was er tut ;-))

Fahrtechnisch sollte es keine Probleme geben ;-))

Ein so hochwertiger Antriebsstrang und dann bei der Sperre sparen?
Sorry - den Vergleich mit anderen Optionen finde ich bei diesem Modell mit V8 komisch.

Es ist interessant zu beobachten, dass manche Leute auf das Sperrdifferential verzichten können, es für andere aber ein absolutes Muss ist.
Die wichtigsten Kriterien sind in meinen Augen:
1. das Streckenprofil (Autobahn,Landstraße,Rennstrecke); 2. der Fahrer (sportlich bis gemütlich) und 3. das Wetter (trocken bis nass und warm bis kalt).
Ich fahre größtenteils Autobahn mit einem kleinen Anteil an Landstraßen. Meine Fahrweise würde ich als zügig beschreiben, aber ich bin nicht jemand der das Letzte aus seinem Auto herausholt. Das Auto bewege ich ausschließlich bei schönem Wetter, im Winter ist es abgemeldet.

Zitat:

Original geschrieben von Maryo


Ein so hochwertiger Antriebsstrang und dann bei der Sperre sparen?
Sorry - den Vergleich mit anderen Optionen finde ich bei diesem Modell mit V8 komisch.

Es geht hier nicht ums sparen sondern um die Frage wie wichtig es ist, da es sehr viele Wagen ohne die Sperre auf dem Markt gibt.

Sparen nicht wertend und nicht in Bezug auf €€ gemeint. Es werden Über 400 PS an die Räder abgegeben ... Würde ich zum Beispiel wieder einmal wie damals für mein Frauchen einen Wagen evaluieren der einen Schmeichel-Seiden-Creme-Antrieb haben muss dann wäre mir die Sperre nicht so wichtig. Weil ich aber evtl. mal selber die Pferde abrufen will - dann schon :-) mit Sperre.

Zitat:

Original geschrieben von MB-SUBI



Zitat:

Original geschrieben von Maryo


Ein so hochwertiger Antriebsstrang und dann bei der Sperre sparen?
Sorry - den Vergleich mit anderen Optionen finde ich bei diesem Modell mit V8 komisch.
Es geht hier nicht ums sparen sondern um die Frage wie wichtig es ist, da es sehr viele Wagen ohne die Sperre auf dem Markt gibt.

Also das bedeutet ohne Sperre ist der C63 nicht
fahrbar???
Weiß ja nicht wie ihr euer Auto im Straßenverkehr bewegt aber ich komm gut ohne Sperre klar, fahre das Auto aber auch nicht im Winter.
Find es bisschen übertrieben wie manche hier ein 63 ohne Sperre
runterbuttern!!!
Rennstreckenbetrieb ist was anderes, aber als normal sportlicher Fahrer völlig ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen