Wie weit kann man mit defekter Lichtmaschine fahren?
Hallo zusammen!
Beim Vectra B 1.6 16V meiner Eltern ist die Lichtmaschine ausgestiegen (Batterieleucht bleibt an). Nun muss ich irgendwie das Auto nach Hause schaffen - Entfernung 70 km!
Was ist eure Meinung:
Ist das machbar?
Kann dabei was kaputt gehen?
Gibt es irgendwelche Tricks, wie man die Lichtmaschine für 70 km reanimieren könnte?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Äh, sorry. Aber wenn der Relger hinüber ist, dann lädt die Lima die Batterie nicht. D.h. es besteht keine Verbindung zwischen Lima und Bordnetz.[...]
Das ist nicht das erste Mal, dass Du bzgl. Lichtmaschinen Unfug verbreitest, der andere zu Dingen verleitet, die ihnen möglicherweise Schaden zufügen. Es wäre vielleicht besser, wenn Du Dich mal einige Zeit mit einem guten Buch in eine Ecke verziehen würdest, in welchem die grundsätzliche Funktionsweise heutiger Lichtmaschinen beschrieben ist. Nur so als Vorschlag...
Selbstverständlich kann ein Regler dahingehend kaputtgehen, dass er nicht mehr regelt und dabei die ungeregelte Spannung ins Bordnetz übertragen wird. Wenn einem das Auto egal ist, kann man damit selbstverständlich weiterfahren, riskiert dabei aber nicht nur einen Defekt aller angeschlossenen elektrischen Geräte, sondern natürlich auch einen Defekt der Batterie, eventuell sogar eine platzende Batterie, welcher Überspannung gar nicht gut tut.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Selbstverständlich kann ein Regler dahingehend kaputtgehen, dass er nicht mehr regelt und dabei die ungeregelte Spannung ins Bordnetz übertragen wird. Wenn einem das Auto egal ist, kann man damit selbstverständlich weiterfahren, riskiert dabei aber nicht nur einen Defekt aller angeschlossenen elektrischen Geräte, sondern natürlich auch einen Defekt der Batterie, eventuell sogar eine platzende Batterie, welcher Überspannung gar nicht gut tut.
Ich bin seit 10 Jahren im KFZ Bereich und war davor schon 4 Jahre privat am schrauben und ich muss sagen, das ich bis jetzt zu 99% nur defekte Regler hatte, wo die Lima nicht mehr geladen hat. Spannungen über 15 Volt hat nur der Astra meines Bruders mal gebracht und das war auch nach 3-maligem Lima Tausch so...was am Ende der Grund war ist nie rausgekommen, der Astra wurde einfach so weiter verkauft.
Weiterhin kommt es auch drauf an mit was man die Spannung misst. Wenn mit einem 0815 Baumarkt Multimeter 16 Volt anliegen, dann muss das mit einem teuren Markenteil nicht unbedingt auch so sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Du hast ja endlich Deinen hässlichen Avatar ausgetauscht 😁
Lichtmaschinen sind übrigens recht simple Bauteile, wenn man überhaupt irgendetwas mit "komplex" titulieren könnte, dann den Regler selbst. Der ist aber auch nicht sonderlich komplex bei der heutzutage sonst noch verbauten Technik.
es geht darum das die meisten denken eine lima lädt einfach mal die batterie.dabei geht in dem gehäuse so einiges mehr ab. sowas brauch ich dir natürlich nicht zu erklären 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich bin seit 10 Jahren im KFZ Bereich und war davor schon 4 Jahre privat am schrauben und ich muss sagen, das ich bis jetzt zu 99% nur defekte Regler hatte, wo die Lima nicht mehr geladen hat. Spannungen über 15 Volt hat nur der Astra meines Bruders mal gebracht und das war auch nach 3-maligem Lima Tausch so..
ich frag besser nicht wo du geschraubt hast... evtl in der unterhose
na so würde ich es vielleicht nicht ausdrücken, aber vielleicht mag mal jemand der leute die hier glauben das bei einer defekten lima nur die batterie nicht mehr geladen wird, erklären warum bei vielen defekten limas 15V und mehr geliefert werden?
Zitat:
Original geschrieben von c2w
ich frag besser nicht wo du geschraubt hast... evtl in der unterhose
Joar, Hauptsache unter die Gürtellinie 🙄
Ich war bei Opel, danach 1 Jahr bei VW und jetzt wieder bei Opel und ich kann dir sagen, das ich noch keine Lima in den Fingern hatte, die über 15V gebracht hat...überhaupt, wenn ich so überlege, ist die letzte defekte Lima schon gute 2,5 oder sogar 3 Jahre her.....an meinen Privatautos hatte ich auf jeden Fall in fast 10 Jahren Führerschein noch keine einzige defekte Lima bzw. Regler.
Ich denke, der Oberschlaumeier Dirk11 wird uns ne Antwort haben.
Aber so wie Hunter sagt sieht es aus. Auch wenn ihr Jungs das nicht wahrhaben wollt. Wenn die Lima dir Grätsche macht, dann ist zu 99 Prozent der Regler hin und das Bordnetz wird nur noch von der Batterie versorgt. Kann man mit nem Digitalmultimeter ganz einfach messen. Macht JEDER Meister in ner Kfz-Werkstatt so, auch ein FOH.
ich hatte 15,2v an der batterie und auch am zigarettenanzünder.
hätte ich nicht sone angst gehabt hätt ich die 15,2v sicher auch am rücklicht festgestellt. und wie mir gesagt wurde ist mein laderegler kaputt gewesen.
Es könnte theoretisch sein, das die Lima auch mehr Saft bringt wie normal, aber das sind relativ seltene Einzelfälle. Das Ganze ist so aufgebaut, das die Lima zu wenig Saft bringt, wenn der Regler kaputt geht. Warum? Ganz einfach, würde die Lima bei allen Auto´s zuviel Strom bringen, dann wäre mit Sicherheit einiges an der Elektrik kaputt, gerade bei den neuen Can-Bus Fahrzeugen. Das ist dann haölt so eine Art Sicherheitsschaltung, sonst würde jede defekte Lima bei älteren Auto´s ja quasi nen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten....
Zu den Multimetern hab ich ja oben schon was gesagt, ich hatte auch mal so ein 30€ Baumarktteil, damit konnte ich auch bis zu 16 Volt im Auto messen, mit nem hochwertigen Profigerät waren es dann zivile 14,5 Volt 🙄
Ausserdem liegt die Abregelspannung bei 14,8 Volt, moderne Elektronikbauteile sind so ausgelegt, das sie bis zu 16 Volt unbeschadet überstehen. Erst wenn die Spannungsspitzen darüber hinaus gehen, kann es sein das was passiert, muss aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich bin seit 10 Jahren im KFZ Bereich und war davor schon 4 Jahre privat am schrauben und ich muss sagen, das ich bis jetzt zu 99% nur defekte Regler hatte, wo die Lima nicht mehr geladen hat. Spannungen über 15 Volt hat nur der Astra meines Bruders mal gebracht und das war auch nach 3-maligem Lima Tausch so...
Ich kenne die Grundlage Deiner interessanten Prozentrechnung nicht, aber Du willst uns doch wohl nicht sagen, dass dieses eine Prozent vernachlässigbar ist, oder? Gibst Du dem OP die Garantie, dass ausgerechnet in seinem Auto
dieserFehler nicht auftritt, sein Bordnetz unterversorgt ist und er wunderbar noch seine 70km (waren es glaube ich) risikolos fahren kann!? Gib' uns das doch bitte hier schriftlich.
Und noch einer, für die Schlaukekse hier:
Im normalen Fahrbetrieb dämpft der niedrige Innenwiderstand der Batterie kurzzeitig auftretende Spannungsspitzen im Bordnetz ab.
zumindest bis Ende der 90er wurde der Überspannungsschutz für den Generator in 12V-Bordnetzen mit Hilfe einer simplen Z-Diode am Generator bewerkstelligt. Diese hat eine Ansprechspannung zwischen 20V und 24V (sic!) und begrenzt damit die Bordnetzspannung auf ca. 30V. Eine weitere Herabsetzung ist nicht sinnvoll, weil dann die Funktion des Reglers beeinträchtigt wird. Es gibt noch andere Möglichkeiten mit Hilfe von spannungsfesten Bauteilen in Generator und Regler. Diese haben nur Eigenschutz, übernehmen also keine Schutzfunktion für andere spannungsempfindliche Verbraucher!
Verbraucher in Kfz-Bordnetzen müssen normalerweise Spannungsspitzen (nicht Dauerspannungen!) bis 30V klaglos aushalten, aber natürlich ist die Einhaltung dieser Regel vom geöffneten Geldbeutel des Fahrzeugherstellers abhängig. Stichwort Fertigungstoleranzen.
Davon abgesehen, selbst wenn mittlerweile Regler mit besserer Sicherung des Bordnetzes verbaut werden: es gibt keine Garantie, dass diese immer ausschliesslich so ausfallen, dass die Verbraucher nicht durch eine Überspannung gefährdet werden. Derjenige, der das Gegenteil beweisen kann, möge doch bitte hier mitsamt Beweis in Erscheinung treten.
BTW frage ich mich, wieso einige die Meinung vertreten, dass ein defekter Regler nur als sperrendes Bauteil nicht mehr regelt, also keine Spannung mehr durchlässt? Selbstverständlich kann ein Regler auch in Richtung Durchlass kaputtgehen und schlicht nicht mehr regeln! Ein Regler ist schliesslich keine Sicherung.
Aber manche Menschen scheinen halt sehr eindimensional zu denken...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Es könnte theoretisch sein, das die Lima auch mehr Saft bringt wie normal, aber das sind relativ seltene Einzelfälle. Das Ganze ist so aufgebaut, das die Lima zu wenig Saft bringt, wenn der Regler kaputt geht. Warum? Ganz einfach, würde die Lima bei allen Auto´s zuviel Strom bringen, dann wäre mit Sicherheit einiges an der Elektrik kaputt
Wie nennt man denn diese interessante Argumentationskette? Beweis durch Wunschdenken?
Eine Lichtmaschine ist nichts weiter als ein simpler Drehstromgenerator, und ohne Regler macht er exakt das, wofür er konzipiert wurde: er generiert. Und da ungeregelt, auch in seinen Grenzen (Drehzahl) eine nach oben offene Spannung.
Hallo,
bis sich der Markemoderator hier umgesehen hat und damit hier etwas Ruhe einkehrt ----> vorrübergehend geschlossen
alles weitere wird dann vom Markenmoderator entschieden insbesondere wird er sich der Ausdrucksweise die hier einige an den Tag legen annehmen,die ist nämlich nicht das was auf MT gewünscht ist.
mfg Andy
MT-Moderation
Nabend allesamt,
andyrx hat es bereits gesagt - die Ausdrucksweise mancher ist hier wirklich unter alle Kanone.
@ Schland - besonders dich möchte ich mit Nachdruck darauf hinweisen, dass derartige Eskalationen bei abweichenden Meinungen auf keinen Fall geduldet werden. Ich hoffe, dass das ein Ausrutscher war und du dich zukünftig beherrschen kannst.
Ansonsten bitte weiter im Thema ohne Anfeindungen, sonst bleibt das Thema endgültig geschlossen!
Grüße,
qp