Wie weit kann man mit defekter Lichtmaschine fahren?

Opel Vectra B

Hallo zusammen!
Beim Vectra B 1.6 16V meiner Eltern ist die Lichtmaschine ausgestiegen (Batterieleucht bleibt an). Nun muss ich irgendwie das Auto nach Hause schaffen - Entfernung 70 km!

Was ist eure Meinung:
Ist das machbar?
Kann dabei was kaputt gehen?
Gibt es irgendwelche Tricks, wie man die Lichtmaschine für 70 km reanimieren könnte?

57 Antworten

Genau so sieht es aus 😉
Zur Not halt noch das Kabel von der Lima abklemmen und gut ist (Stecker isolieren nicht vergessen). Mein Nachbar ist so gute 2 Jahre rumgefahren, er hat alle 2-3 Tage ne volle Batterie eingebaut und die alte über Nacht ans Ladegerät gehängt, funzt einwandfrei...
Ich selber bin auch schon von Dessau mit defekter Lima heimgefahren, wer weis was der ADAC für die Strecke nimmt, der riskiert auch mal ne tiefentladene Batterie 😉

Der ADAC nimmt gar nix dafür. Das sind Leistungen, die in der Clubmitgliedschaft enthalten sind! Mich brachte er damals die 100km vom Geschäft nach Hause. Huckepack aufm Abschleppwagen. War nett, als wir zu Hause angekommen sind und ich selbstständig vom Lkw runtergefahren bin. Die Nachbarn konnten es nicht ganz verstehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Äh, sorry. Aber wenn der Relger hinüber ist, dann lädt die Lima die Batterie nicht. D.h. es besteht keine Verbindung zwischen Lima und Bordnetz. Sonst könnte man ja trotzdem fahen, nur die Spannung wäre zu hoch. Lediglich die Kontrolleuchte hängt noch dran und brennt durch. Also Lima defekt = keine Ladung der Batterie und Bordnetzversorgung nur durch Batt. Sonst würden bei jeder gestorbenen Lima sämtliche elektronischen Teile mit sterben, denn auch nur 4 oder 5 Volt mehr sind ja schon rund 40% zuviel. Das hält kein Verbraucher aus.

als letzte woche meine lima defekt war habe ich die über 15V auch am zigarettenanzünder gemessen. wie erklärst du das wenn doch nur die kontrolleuchte durch überspannung betroffen ist. er weiss nicht was an der lima defekt ist also darf er auch nicht fahren

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Der ADAC nimmt gar nix dafür. Das sind Leistungen, die in der Clubmitgliedschaft enthalten sind! Mich brachte er damals die 100km vom Geschäft nach Hause. Huckepack aufm Abschleppwagen. War nett, als wir zu Hause angekommen sind und ich selbstständig vom Lkw runtergefahren bin. Die Nachbarn konnten es nicht ganz verstehen 🙂

Mein Ex Chef war ADAC Gold (oder Premium, keine Ahnung wie das da heisst) Mitglied und der ADAC hat damals für nen Transporter plus Hänger abschleppen (nur von der Autobahn 2 Km ins nächste Kaff) rund 500€ genommen. Nach Hause schleppen hätte fast das 5-fache gekostet und das ohne Hänger, dafür hätten sie nen 2. LKW losgeschickt, der hätte dann nochmal soviel gekostet 🙄

Noch nit mal zum nächsten Hotel wollte der Typ uns bringen, also haben wir bei -15 Grad im Transporter gepennt...ich brauch ja sicher keinen sagen, das das nach ner Stunde saukalt war 😰

Bei meinen Eltern genau das selbe, meiner Mutter ist mal mitten auf ner Kreuzung das Auto verreckt, Kupplungsseil war gerissen. Sie hat am Telefon zu dem Typ gemeint, es wäre ein wenig eilig, weil sie halt die Strasse blockiert. Hat aber scheionbar keinen interessiert, nach 15 Minuten hat und ein anderer Autofahrer geholfen das Auto beiseite zu schieben (ich war damals rund 10 Jahre alt und meine Mutter hatte mich gerade mit einem gebrochenen Fuß aus dem Krankenhaus geholt). Nach 2 Stunden kam der ADAC endlich und hat gemeckert, was wir für nen Stress machen würden, das Auto würde ja neben stehen und keinen stören 🙄 Hat er kurz nachgeschaut und gemeint das es nur das Kupplungsseil sei und man könnte bei ner gewissen Drehzahl auch ohne Kupplung schalten, also sollte meine Mutter sehen wie sie auf eigenen Rädern in die Werkstatt kommt, drückt ihr noch ne Rechnung mit allen möglichen Zusätzen (Eilzuschlag, Anfahrtohne Einsatz, weil Prob erledigt, Feierabendzuschlag [mittags um 1?! ] usw.), hockt sich ins Auto uns iss weg...

Ich kenne teilweise die Vorgaben vom ADAC und hatte auch schon einigen Stress mit den Fahrern, so kann ich sagen, das es kein Einzelfall ist. Ich erlebe es täglich, das die einfach so Unfall-/ Pannenauto´s aufladen (obwohl sie es nicht dürfen) und zur nächsten Werkstatt schleppen.

Ähnliche Themen

Beim ADAC gelten für Privatleute andere Regeln als für gewerblich Kunden.

Und ich glaube auch nicht, dass der Regler die Lima vom Bordnetz trennt, sonst hätte ja bisher niemand hier zu hohe Spannungen messen können an der Batterie!

der adac hat mich als plus mitglied immer nur zur nächsten werkstatt und nicht zur werkstatt meiner wahl geschleppt

Mein Dad war mal im Auftrag des ADAC unterwegs, und hat Autos quer durch D gefahren. Der ADAC transportiert IMHO für Plus-Mitglieder auch aus dem Ausland heim.

Die klarste Antwort kann aber die Hotline des ADAC geben, sofern der thread-Ersteller im ADAC ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von c2w


der adac hat mich als plus mitglied immer nur zur nächsten werkstatt und nicht zur werkstatt meiner wahl geschleppt

Der hat uns von der AB bei Dessau in so ein Kaff neben der AB geschleppt und uns da mitten aufm Hof stehen lassen 😰 am nächsten Tag bin ich dann 2 Km (gefühlte 10 Km) zu Ford gestiefelt, die konnten das E-Teil erst nach 4 Wochen liefern, aber irgendwie musste ja das Auto heim und vorallem die Ware zum Kunden. Noch nichtmal ausladen durften wir auf dem Hof...der Typ hat uns das Auto vom LKW gelassen (natürlich nicht ohne gleich nen Tag Standmiete zu rechnen), wir haben ihn mit nem Sprinter vom Hof geschleppt und die Ladung umgeladen. Danach das Auto zu Ford geschleppt, zu Hause das Ersatzteil bestellt, nach Dessau leifern lassen und bei Ford aum Hof selbst eingebaut, weil die Ford Werkstatt keine Teile aus anderen Ford Lagern verbauen darf 🙄

Im Moment schleppen die alles weg, was denen in den Weg kommt. Ich arbeite z.B. für eine Firma (über Opel), die wiederum arbeiten für die Telekom und die Autos von der Firma dürfen nur von der einen bestimmten Werkstatt gewartet/ repariert werden und wir dürfen die als einzigster schleppen. Hat mich einer der Fahrer angerufen, er würde bei Stuttgart auf der AB stehen und hätte ne Panne... ich Hänger angehängt und da runter gefahren (rund 500 km ein Weg), da hatte natürlich der ADAC schon das Auto aufgeladen und zum nächsten FOH geschleppt. Ich Meldung gemacht und 2 Tage später kam ein Fax vom ADAC, das ihnen die Sache Leid tun würde, es wäre ein neuer und unerfahrener Kollege gewesen, es würde nir wieder vorkommen. Fast gleichzeitig ist bei der anderen Firma die Rechnung eingeflattert...nun hat sich der Anwalt der Sache angenommen und der ADAC darf wieder mal blechen...wegen solcher Pannen muss das Geld halt andersrum wieder reinkommen und deswegen zocken die arme Mitglieder ab 🙄

hab dem adac auch längst der rücken gekehrt... bin jetz bei DAS
kommt zwas sicherlich auch ein ADAC auto aber ich hab für 30€
weniger im jahr einiges mehr an leistungen

ich als ADAC Plus mitglied bin in Bayreuth mit geplatztem Kühler liegengeblieben, ADAC gerufen, in die nächste Werkstatt geschleppt und mit "Sammel-LKW" von der werkstatt nach haus gebracht! (nach einer woche)
immerhin 300km.

der ADAC-Mann hatte in "seiner" Werkstatt keinen Leihwagen mehr, sodas ich für 40 Euro mit dem Taxi in den nächst größeren ort musste wo ich ein auto erhielt, taxi-rechnung aufbewahrt, eingeschickt, zurück erstattet bekommen.

hab den leihwagen dann eine woche gefahren (bis meiner ankam)
Astra H 1,8 CDTI (meiner war nen Kadett E 1,8i)

und das für 78 Euro im Jahr ist's mir allemal Wert!!!

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von stan23


Und ich glaube auch nicht, dass der Regler die Lima vom Bordnetz trennt, sonst hätte ja bisher niemand hier zu hohe Spannungen messen können an der Batterie!

Also bei mir war definitiv keine Überspannung am Bordnetz. Einzig und allein die Ladekontrolleuchte brannte. Umso heller, je höher die Drehzahl war. Vielleicht gibts versch. Arten, wie der Regler verrecken kann? Ich dachte, die Kontrollampe erlischt, wenn die Lima richtig arbeitet bzw. Strom liefert, weil dann sozusagen die Lampe an beiden Anschlüssen mit Spannung beschalten wird. Und wenn vom Regler nix kommt, brennt sie. Somit dürfte eigentlich auch nix am Bordnetz sein.

fest steht das sone lima ein recht komplexes bauteil ist

So, das Auto hat aus eigener Kraft die Strecke (70 km) geschafft.

Wir haben die LiMa nicht abgeklempt, sondern haben beschlossen einfach mit niedriger Drehzahl nach Hause zu fahren. Bei richtiger Fahrweise (z.B. < 80 km/h im 5 Gang) blinkte die Batterieleute zwar andauernd, die restlichen Leuchten (ABS, Airbag, MKL) bleiben aus. Beim Überschreiten dieser Geschwindigkeits/Drehzahlgrenzen gingen die restlichen Lämpchen an und die Tacho und Tank- und Kühlwassernadel fielen aus. Nun morgen früh geht es in die Werkstatt.
Ich melde mich wieder, wenn die Diagnose bzgl. des Schadens feststeht.

schade das nichts kaputt gegangen ist.das wär einfach nur gerecht wesen andren gegenüber die vorsichtig waren und trotzdem pech hatten

Zitat:

Original geschrieben von c2w


fest steht das sone lima ein recht komplexes bauteil ist

Du hast ja endlich Deinen hässlichen Avatar ausgetauscht 😁

Lichtmaschinen sind übrigens recht simple Bauteile, wenn man überhaupt irgendetwas mit "komplex" titulieren könnte, dann den Regler selbst. Der ist aber auch nicht sonderlich komplex bei der heutzutage sonst noch verbauten Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen