Wie wechsle ich die Zündkerzen beim 1.0 4 Zylinder ???

VW Lupo 6X/6E

Hallo Lupogemeinde,

hätte mal ne Anfrage,

möchte in meinem 1.0 4 Zylinder Benziner Lupo die Zündkerzen wechseln.

Hätte vielleicht einer ne bebilderte Anleitung dazu, und komme ich um das Spezialwerkzeug herum(evtl ne normale Nuss anstatt des teuren Spezialwerkzeugs). Sind da auch Zündspulen auf jeder Zündkerze? Mir sagte da mal einer man müsse da son Aluteil das mit Inbusschrauben fest ist abschrauben, aber ich weiss nicht wie es darunter aussieht.

Wäre für ne Hilfe sehr dankbar !

Liebe Grüße
Lupinchen1978

Hier meine Mail für eventuelle Bilder
steiffi01@aol.com

39 Antworten

Ok ok, habe ich mir ja gedacht was gemeint ist ;-) Ich weiß schon Bescheid über die Systematik. Ich fand nur Mandarine so witzig.
Aber trotzdem danke!

Danke der Aufklärung ich fahr übrigens das Castrol edge 0w 40. Bei meinem wurde das Thermostat Gehäuse vor 1.Jahr getauscht seit dem ist er dicht aber im Winter wird der nicht recht warm. Und dann die Majonässe.

Wurde neben dem Thermostat-Gehäuse auch das Thermostat selbst erneuert oder zumindest geprüft, ob es gemäß den Temperaturangaben auch entsprechend schließt und öffnet. Wenn es z. B. dauernd geöffnet ist, kann der Motor nur sehr langsam warm werden und wird auch schnell wieder zu stark gekühlt. Die Anzeige sollte sich eigentlich nach gewisser Zeit auf 90° C einstellen.

Hallo dalunq,

vielleicht mal aufmerksam diesen Thread durch lesen. Da sind bestimmt einige Ansatzpunkte über die Thematik des Ölschaums enthalten:

http://www.motor-talk.de/.../...wirken-erfahrungsbericht-t4840180.html

Bezüglich der Emulsions-Bildung ( Motoröl mit Kondenswasser vermischt ) gibt es ebenfalls einige Threads.
Bitte mal danach googeln.

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Ich habe den Fall heute Abend hatten wir 7.C° Außentemperatur fahre ich ohne Heizung zeigt das Instrument 90 C° nach ca 4km Stadtverkehr an. Dreht man dann die Heizung auf geht er auf unter 70 C ° runter. Ist sicher was mit dem Thermostat faul?

Hallo,

entweder bleibt der Kühlmittelregler in einer etwas offenen Stellung klemmend stehen, also defekt, oder er ist nicht ordnungsgemäß eingebaut. Man sollte darauf achten, dass der Mittelstift des Kühlmittelregler tatsächlich in die Aufnahme im Steg gesteckt ist. Vielfach rutscht er beim Ansetzen der beiden Befestigungsschrauben, wenn es schnell gehen soll, heraus und stützt sich durch Reibung ab und bleibt in einer Stellung dann hängen.

Dieser Umstand tritt sehr häufig auf, ist auch nachzuvollziehen. Diese Situation tritt fast immer dann auf, wenn man das Kühlmittel nicht ablaufen lassen möchte und ganz schnell den Kühlmittelregler einbauen will. Selbst Profis können den richtigen Einbau des K-Reglers dann nicht mehr kontrollieren. Kühlmittel etwa 2-3 Liter ablaufen lassen und auffangen und vor dem Wiedereinfüllen durch einen Kaffee-Filter laufen lassen ..... spart auch noch Geld. Man kann dann viel entspannter und genauer arbeiten. Das schnelle Wechseln eines Kühlmittelreglers überlassen wir lieber den schnellen Werkstätten und geprüften Profis, obwohl die vorgeschriebenen Reparatur-Leit-Fäden etwas anderes aussagen.

Natürlich gibt es auch den Umstand, dass neue Kühlmittelregler schon defekt sein können .... siehe die Fotos im unten angefügtem Beitrag.

Da gibt es nur eins, nachsehen und mit viel Kontrolle wieder einbauen. Neuen Dichtring verwenden. Bei dieser Gelegenheit kann man den Kühlmittelregler auch mit heißem Wasser prüfen. Der Mittelstift muss auf jeden Fall entsprechend der Wassertemperatur aus- und einfahren.

Berichte mal, das Nachsehen ist schnell gemacht.

Hier ist auch etwas zur Info:

http://www.motor-talk.de/.../...esst-wieder-bei-102-grad-t5847894.html

Einem etwas offenem Kühlmittelregler kann man schon daran erkennen, wie "dalung" schreibt, wenn man durch Wärmetauscher etwas Frischluft für die Heizung strömen lässt und schon geht die Kühlmittel-Temperatur zurück. Der Wärmetauscher wird ständig vom Kühlmittel durchflossen. Geregelt wird die Heizung über den Luftstrom.

Bei der ganzen Betrachtung wird natürlich davon ausgegangen das die Kühlanlage korrekt befüllt ist. Die Kühlmittelpumpe korrekt arbeitet und der Kühlerventilator nicht im Dauerbetrieb läuft.

Gruß Hans

Ne der geht am 15.ten in die Werke des Vertrauens
ich werde aber berichten was war. Der der das Thermostat Gehäuse einbauen ließ war ein Pfuscher. Das hat sich im Nachhinein herausgestellt.
Nochmal Danke für die Einschätzung.

Dann gutes Gelingen

Gruß Hans

So heute war es dann soweit ??
Das Thermostat war laut Werke gebrochen😉
Der Ölabscheider wurde ersetzt der war nicht mehr zu retten wegen der Mayonnaise.
Luftfilter Ölwechsel und die üblichen Verdächtigen.

War recht teuer. Jetzt bete ich um 1 Jahr Ruhe.

Ölabscheider ersetzt? Ich denke die hatten nur keine Lust zum saubermachen. Geht doch mit Bremsenreinigen super einfach.
Ich finde das gute ist, dass man beim Lupo ja fast alles selbermachen kann. Da kann man natürlich kräftig sparen. Ich habe jetzt soweit bei meinem erstmal alles gewechselt. Öl, Alle Filter, Zündkerzen, Auspuff und Stoßdämpfer hinten.
Da sollte jetzt auch erstmal ruhe sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen