Wie wahrscheinlich ist ein Riß im Block nach Überhitzung des Motors?
Hallo Leute,
wie wahrscheinlich ist es, daß bei schneller Autobahnfahrt und Überhitzung des Motors der Block gerissen und nicht "nur" die ZKD durchgebrannt ist?
Mein Wagen stand jetzt seit Oktober in der Werkstatt, nachdem mir die Kiste auf der Autobahn leergekocht war. Diagnose des Abschleppers - "ZKD durch". Habe dann alle m. E. benötigten Teile besorgt und in die Werkstatt gebracht. ZKD, Dehnschrauben, WaPu, Zahnriemen und den ganzen Kram.
Jetzt kocht die Karre aber nach 1.. 2 Minuten immer noch über. Jetzt bin ich natürlich am Überlegen, ob ich den Haufen als Bastlerkiste verkaufen oder noch mehr Geld in die Hand nehmen soll. Wenn der Block einen Riß hat, dann käme ich um einen neuen Motor sowie das Ummontieren der neuen Teile wie WaPu und Zahnriemen nicht herum. Wenn ein Riß im Block sehr unwahrscheinkuc ist, dann bleibt fast "nur" ein verzogener Kopf, der sich vergleichsweise günstig wechseln ließe. Der Wagen hat erst kurz vor dem Defekt neue HU und neue Bremsen vorne bekommen, die Klima wurde befüllt und sonst auch einiges erneuert. Wäre nun schade drum.
Wäre um Erfahrungen, Tipps und Thesen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, der 1,6 16V Motor ist der "K4M" und passt ganz sicher nicht. Da ist einiges anders. Die K7M sind bei 90 PS Ausführung alle gleich. Da kannst Du von jedem anderen Modell einen Motor nehmen. Beim kleineren E7J (1,4) ist es anders, hier gibt es Motoren mit Blech und Aluölwanne, da müsste selbige dann umgebaut werden, damit die ans Getriebe angeflanscht werden können.
Bevor Du noch viel Arbeit und Stress in den Motor steckst, würde ich glaube ich den Motor erneuern. Die kosten doch nix mehr. Versand macht iloxx oder Hermes für um die 60-70 Euro auf Einmalpalette direkt in die Werkstatt Deines Vertrauens.
Vermutlich ist der Zylinderkopf bei Deinem Auto gerissen. Ich hatte das auch schon ein paar Mal.
Das der Block reisst, halte ich für eher unwarscheinlich. Im Gegensatz zum E7J hat er keine nassen Laufbüchsen. Beim E7J z.B. reissen durch Kavitation schon mal die Laufbüchsen. Bei den nassen Laufbüchsen darf der Kopf beim runternehmen nicht nach oben weggenommen werden, weil man sonst die Laufbüchse unten im Rumpf aus der Führung zieht und diese dann garantiert undicht sind. -Häufigster Fehler von "Fachwerkstätten". Problem: Man muss VOR dem Abnehmen des Kopfes wissen, dass es ein Motor mit nassen Laufbüchsen ist...Solch ein Kopf wird mit einer einzigen noch montierten Kopfschraube an der Führungshülse und ausgebauter Kipphebelwelle (damit alle Ventile geschlossen sind) nach vorne weggedreht (Quälerei für den der´s machen muss!). Aber das ist wie gesagt hier bei Dir nicht der Fall.
Planschleifen geht natürlich auch bei Renault, hier sind im Kopf kleine Vertiefungen eingegossen, bis zu dieser Marke kann geplant werden (i.d.R. einmal) Du siehst anhand der Vertiefungen, ob schon einmal geplant wurde (keine Vertiefungen im Randbereich) oder nicht (Vertiefungen "Nasen" vorhanden)
Allerdings hätte der Mechaniker da als er den Kopf runter hatte, mal einen Blick drauf werfen müssen und auch den Kopf entweder auf eine Planfläche legen und mit Fühlerlehre den Verzug messen (beste, weil sicherste Methode) müssen oder mit Haarlineal in die Sonne schielen sollen. Da hat einer nicht gewissenhaft genug gearbeitet, sonst hättest Du die Probleme jetzt nicht.
Von daher ist zu überlegen, ob das grundsätzlich die richtige Werkstatt ist...
Mit der Wegfahrsperre wird es keine Probleme geben, die tastest Du ja nicht an. Steuergerät bleibt ja das alte und das ist entscheidend.
Gruß Sonni
45 Antworten
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 17. Februar 2016 um 21:25:17 Uhr:
Vielleicht kommt mal einer auf die Idee den OT-Geber zu tauschen. Alte Krankheit.
OT-Geber? Und da kann es ins Kühlwasser drücken?
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 18. Februar 2016 um 13:13:04 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 18. Februar 2016 um 11:30:28 Uhr:
PS:
Erst mal abwarten, ob sich TE überhaupt noch mal meldet !😕Stimmt... ist ja auch schon wieder einen ganzen Tag her seit meinem letzten Beitrag. Neben dem defekten Renault habe ich auch noch eine Familie, 3 weitere Autos und ein Haus, welches nach fast 8 Jahren Bau endlich mal fertig werden soll. Ach ja... ein paar Stunden Schlaf gönne ich mir auch ab und an mal. Sorry, mein Fehler. 🙄
Darum geht es ja nicht, aber wenn man die Ursache zu deinem Problem als Außenstehender versucht zu finden,Bzw. Ratschläge zu geben, ist es gut zu wissen, wie du selbst mit der Fehlersuche voran gekommen bist.
Und wie weit du mit Haus, Familie und ? Autos du beschäftigt bist, kann ja auch Niemand wissen!
Also Bitte nicht gleich Säuerlich reagieren😉
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 18. Februar 2016 um 13:14:18 Uhr:
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 17. Februar 2016 um 21:25:17 Uhr:
Vielleicht kommt mal einer auf die Idee den OT-Geber zu tauschen. Alte Krankheit.OT-Geber? Und da kann es ins Kühlwasser drücken?
Der hat eigentlich etwas mit dem Start-und Laufverhalten zu tun, aber nichts mit dem Kühlwasser !
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 18. Februar 2016 um 13:32:36 Uhr:
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 18. Februar 2016 um 13:14:18 Uhr:
OT-Geber? Und da kann es ins Kühlwasser drücken?
Der hat eigentlich etwas mit dem Start-und Laufverhalten zu tun, aber nichts mit dem Kühlwasser !
Drum wundert's mich.
Ähnliche Themen
Das Thema wurde meiner Meinung naxh gründlich behandelt. Nun müßte durch Eigeninitiative eigene Tests u. Diagnosen gehandelt werden. entweder eine Freie mit guten Ruf ansprechen oder in der eigenen Umgebung einen Mann für alle Fälle fragen. Die Fachwerkst. hat bestimmt eine Lösung.
Zitat:
@agroge schrieb am 18. Februar 2016 um 23:48:18 Uhr:
Das Thema wurde meiner Meinung naxh gründlich behandelt. Nun müßte durch Eigeninitiative eigene Tests u. Diagnosen gehandelt werden. entweder eine Freie mit guten Ruf ansprechen oder in der eigenen Umgebung einen Mann für alle Fälle fragen. Die Fachwerkst. hat bestimmt eine Lösung.
Ja. Ich bin auch dankbar für jeden Tipp. Werde mich die Tage mal drum kümmern. Meine Gelassenheit in der Sache scheint für einige vielleicht unverständlich. Da ich aber noch andere Autos zum Fahren habe... drängt es nicht so sehr.
Ich werde aber den Wagen jetzt nicht von Werkstatt zu Werkstatt schleppen und eine Markenwerkstatt kommt alleine mit Hinsicht auf den Wiederbeschaffungswert so eines Wagens nicht in Betracht. Ökonomisch richtig wäre zu diesem Zeitpunkt sicher schon fast die kostenlose Verschrottung. 150,- stecken jetzt schon an Ersatzteilen im Zuge der Reparatur drin. Wie hoch der Arbeitslohn sein wird... weiß ich noch nicht. Vielleicht noch einmal 150-200 €, wenn ich als Vergleich mal die 500,- € heranziehe, die mich alle Arbeiten bis jetzt und der Einbau eines von mir zu besorgenden Austauschmotors und das Ummontieren der Neuteile vom defekten and das Austauschaggregat kosten würde. Für den Austasuchmotor veranschlage ich mal 200,- €.
Dann wäre ich bei 850,- €. Jetzt mal immer den Worst Case, den Riß im Block angenommen. Hätte ich die Diagnose "Riß im Block" zu Beginn der Arbeiten bekommen, dann hätte ich da schon abgebrochen und mir eine andere Karre gekauft. Der Scenic ist zumindest DAS Auto aus meinem Fuhrpark, mit dem mich keine Erinnerungen und Emotionen verbinden.
Tut mir leid, aber ist immer noch alles sehr undurchsichtig hier......
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 20. Februar 2016 um 21:59:36 Uhr:
Tut mir leid, aber ist immer noch alles sehr undurchsichtig hier......
Nochmal langsam und hoffentlich übersichtlich genug für Dich.
Hatte im Oktober nach längerer Vollgasfahrt (30-50km vielleicht) einen Defekt am Fahrzeug, der sich darin äußerte, daß die Heizung nicht mehr heizte und weißer Qualm aus dem Auspuff kam. Der Wagen sprang nach dem Anhalten auf einem Autobahnparkplatz zwar noch an, lief aber sehr unruhig und qualmte/dampfte weiß aus dem Auspuff.
ADAC hat nach der Diagnose "ZKD durch" das Auto in meine Werkstatt geschleppt und dort steht er nun seit Oktober. Ich habe damals die benötigten Teile besorgt und in der Werkstatt abgeliefert. Der hat diese dann - als mal Zeit für meinen Wagen war - eingebaut. Wagen läuft auch wieder sauber und ruhig, fängt aber laut Aussage des Werkstattbesitzers nach 1..2 Minuten das Kochen an. Zuerst nahm er auch aufgrund der von ihm vermeintlich korrekt gewechselten ZKD davon aus, daß die Wasserpumpe nicht fördert, weil vielleicht irgendwo eine Luftblase im Kühlsystem oder die (neu eingebaute) Pumpe selbst defekt ist. Ich habe mit dem Problem mal bei Renault vorgesprochen und die tippten auf einen verzogenen Kopf oder - wenn auch weniger wahrscheinlich - einen Riß im Block. Eine defekte, neue Pumpe oder abgebrochene Flügelräder kannte man nur aus Internethorrorgeschichten.
Also hat mein Werkstattmann auf meine Idee hin ein Stück eines transparenten Poolschlauches direkt in die Kühlwasserverrohrung integriert und man konnte nun so sehen, daß die Kühlflüssigkeit bei laufendem Motor ganz normal gepumpt wurde. Also fiel die defekte Pumpe oder Luft im System wohl aus den möglichen Ursachen raus. Die Brühe fließt duch das System, dennoch kocht die Kiste nach kurzer Zeit.
Und nun wurden hier etliche Thesen angeboten, eine Antwort auf meine Frage
Zitat:
Gibt's da diagnostische Mitte, den Riß ohne Demontage des Motors zu lokalisieren?
hatte ich bisher wohl noch nicht. Ich werde mich die Tage aber mal über die Möglichkeiten einer Kompressionsverlustprüfung beschäftigen, bevor ich irgendeine Entscheidung treffe, wie oder OB es mit dem Wagen weitergeht.
Also:
1. Es besteht kein Kühlwasserverlust - Richtig?
2. Öl ist in Ordnung, keine weissen Schlieren - Richtig?
3. Motoröl "füllt" sich nicht von selber - Richtig?
Schau mal ob der OT Geber einen Widerstand von mehr als 500 Ohm hat. Wenn ja, dann ist er hin.
Wenn ZKD nicht ordungsgemäss ist, dann hilft nur eine Appressung des Motors. Komp-Messung bringt hier nichts.
Ebenso mal das Kühlsystem abpressen.
Hast Du schon mal den Pollenfilter gewechselt? Läuft das Gebläse auf allen Stufen normal?
Hat das Motoröl die nötige API Freigabe?
Du siehst es gibt hier einiges was mir einfallen könnte. Meist sind es bei solchen "Anfällen" nur Kleinigkeiten.
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 21. Februar 2016 um 22:09:56 Uhr:
Also:
1. Es besteht kein Kühlwasserverlust - Richtig?
2. Öl ist in Ordnung, keine weissen Schlieren - Richtig?
3. Motoröl "füllt" sich nicht von selber - Richtig?Schau mal ob der OT Geber einen Widerstand von mehr als 500 Ohm hat. Wenn ja, dann ist er hin.
Wenn ZKD nicht ordungsgemäss ist, dann hilft nur eine Appressung des Motors. Komp-Messung bringt hier nichts.
Ebenso mal das Kühlsystem abpressen.
Hast Du schon mal den Pollenfilter gewechselt? Läuft das Gebläse auf allen Stufen normal?
Hat das Motoröl die nötige API Freigabe?Du siehst es gibt hier einiges was mir einfallen könnte. Meist sind es bei solchen "Anfällen" nur Kleinigkeiten.
1. Ich werde die Tage mal in der Werkstatt nachsehen, ob sich der Kühlwasserstand verändert hat. Der Wagen steht ja jetzt seit Tagen unbewegt auf dem Hof.
2. Öl ist seit ca. 1000 km drin. Hatte ich kurz vor dem Schaden erst wechseln lassen. Muß nachsehen, wie es aussieht.
3. Muß ich auch mal nachsehen.
Ich verstehe nach wie vor den Zusammenhang zwischen OT-Geber und dem "Kochen" des Motors nicht.
Ich sprach von einem Kompressionsverlusttest, bei dem festgestellt werden kann, über welche Wege die Kompression im Motor verschwindet. Bin davon ausgegangen, daß bei defekter ZKD oder verzogenem Kopf die Kompression über diese Undichtigkeit aus dem betreffenden Zylinder entweicht. Und wenn angenommen der Kolben auf Zylinder 1 auf OT steht, dann könnte die Kompression doch nur über die ZKD oder ein undichtes Ventil entweichen. Intakte Kolbenringe mal vorausgesetzt.
mfg
Was ist denn mit dem Thermostat, geht der große Kühlkreislauf überhaupt auf ?
Geber/Sicherung für den Kühler-Lüftermotor i.O ?
Werden beide/alle Schläuche des Kühlers heiß, oben und unten ?
Per Ferndiagnose ist es nicht immer leicht, die genaue Fehlerquelle zu finden, aber der OT-Geber kann mit der Überhitzung aus meiner Sicht nichts zu tun haben.
Höchstens der Thermoschalter des Kühlerlüfters, oder eben das Thermostat !
PS:
Ich kenne bei einem Kopfdichtungsschadens es nur so, das nach dem Wechsel Selbiger, Kühlflüssigkeit und Motoröl Neu kommt, auch wenn es noch sehr frisch vor dem Schaden war, das muss aber Jeder selbst wissen.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 23. Februar 2016 um 10:10:25 Uhr:
Was ist denn mit dem Thermostat, geht der große Kühlkreislauf überhaupt auf ?
Geber/Sicherung für den Kühler-Lüftermotor i.O ?
Werden beide/alle Schläuche des Kühlers heiß, oben und unten ?
Per Ferndiagnose ist es nicht immer leicht, die genaue Fehlerquelle zu finden, aber der OT-Geber kann mit der Überhitzung aus meiner Sicht nichts zu tun haben.
Höchstens der Thermoschalter des Kühlerlüfters, oder eben das Thermostat !
PS:
Ich kenne bei einem Kopfdichtungsschadens es nur so, das nach dem Wechsel Selbiger, Kühlflüssigkeit und Motoröl Neu kommt, auch wenn es noch sehr frisch vor dem Schaden war, das muss aber Jeder selbst wissen.
Ich drucke mir diese Dinge mal aus und fahre wohl gleich mal zur Schmiede, um alle Fragen abzuarbeiten.
Lasse den Wagen mal laufen, sehe mir das Öl vor und nach dem Laufenlassen an, fühle an den Schläuchen und werfe einen Blick ins Ausdehnungsgefäß. Und so weiter.
Das Thermostat hatte der Werkstattmensch mal rausgenommen, weil er wohl dachte, es könnte - wenn defekt - die Ursache sein. Ob es jetzt wieder drin ist... weiß ich gar nicht. Ich frage nach.
Wenn der Kopf nicht plangeschliffen wurde, ist die ZKD 100pro nicht dicht. Die brennt ja in der Regel deswegen durch, WEIL sich der Kopf aufgrund von Überhitzung verzieht.
Allerdings verbietet Renault das Planschleifen von Zylinderköpfen meines Wissens. Keine Ahnung warum.
Bei verzogenen Köpfen sind auch oftmals die Ventile nicht mehr dicht. Das müsste auch mit überprüft werden.
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 23. Februar 2016 um 13:03:31 Uhr:
Wenn der Kopf nicht plangeschliffen wurde, ist die ZKD 100pro nicht dicht. Die brennt ja in der Regel deswegen durch, WEIL sich der Kopf aufgrund von Überhitzung verzieht.
Allerdings verbietet Renault das Planschleifen von Zylinderköpfen meines Wissens. Keine Ahnung warum.
Bei verzogenen Köpfen sind auch oftmals die Ventile nicht mehr dicht. Das müsste auch mit überprüft werden.
Ich will mich ja nicht sehr weit aus dem Fenster lehnen und irgendwas behaupten, aber:
Ich habe jetzt in meinen über 33 Jahren Autofahrerleben mindest 5-6 Kopfdichtungen gewechselt, oder wechseln lassen und nicht ein einziges mal einen Kopf Plan schleifen lassen !
Immer gut gegangen.
Das Problem, welches ich nicht selten gehört habe, wenn ZKD nicht dichtet, das die Reihenfolge des Anzuges und die Drehmomente nicht penibel eingehalten wurden!
Oder noch makaberer, die alten Dehnschrauben benutzt.
Früher hat man nicht selten aber auch die alten Schrauben verwendet, was man bei etwas neueren Fahrzeugen nicht mehr tun sollte !
Ein Haarlineal gibt Auskunft, ob ein Kopf akut verzogen ist, oder nicht.
Das dass Plan-Schleifen zur Vorsorge durchgeführt wird, will ich nicht bezweifeln
(Wird aber nicht selten Empfohlen,Notwendigkeit eher ???)
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 23. Februar 2016 um 13:18:02 Uhr:
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 23. Februar 2016 um 13:03:31 Uhr:
Wenn der Kopf nicht plangeschliffen wurde, ist die ZKD 100pro nicht dicht. Die brennt ja in der Regel deswegen durch, WEIL sich der Kopf aufgrund von Überhitzung verzieht.
Allerdings verbietet Renault das Planschleifen von Zylinderköpfen meines Wissens. Keine Ahnung warum.
Bei verzogenen Köpfen sind auch oftmals die Ventile nicht mehr dicht. Das müsste auch mit überprüft werden.
Ich will mich ja nicht sehr weit aus dem Fenster lehnen und irgendwas behaupten, aber:
Ich habe jetzt in meinen über 33 Jahren Autofahrerleben mindest 5-6 Kopfdichtungen gewechselt, oder wechseln lassen und nicht ein einziges mal einen Kopf Plan schleifen lassen !
Immer gut gegangen.
Das Problem, welches ich nicht selten gehört habe, wenn ZKD nicht dichtet, das die Reihenfolge des Anzuges und die Drehmomente nicht penibel eingehalten wurden!
Oder noch makaberer, die alten Dehnschrauben benutzt.
Früher hat man nicht selten aber auch die alten Schrauben verwendet, was man bei etwas neueren Fahrzeugen nicht mehr tun sollte !
Ein Haarlineal gibt Auskunft, ob ein Kopf akut verzogen ist, oder nicht.
Das dass Plan-Schleifen zur Vorsorge durchgeführt wird, will ich nicht bezweifeln
(Wird aber nicht selten Empfohlen,Notwendigkeit eher ???)
Ich muß davon ausgehen, daß der Mechaniker sich über Reihenfolge, Anzugsdrehmoment und die Einbauvorschriften erkundigt hat. Neue Dehnschrauben waren aber Bestandteil des Teilehaufens, den ich in der Werkstatt abgeliefert hatte. Deswegen gehe ich mal nicht davon aus, daß er die alten Schrauben wiederverwendet hat. Den Kopf hat er laut eigener Aussage mit dem Haarlineal auf Planheit geprüft, bevor er ihn wieder aufgesetzt hat.
Ich war also heute mal am Fahrzeug. Ölstab rausgezogen, schmieriger Kram bis über die Max-Markierung. Öldeckel leicht schmierig. Motor gestartet und sofort kam Qualm aus dem Ausdehnungsgefäß, welches nebenbei bemerkt leer war. Habe Wasser nachgeschüttet, was natürlich den austretenden Qualm nicht gestört hat. Habe den Motor auch nur ca. 20 Sekunden laufen lassen, was ja auch offensichtlich ausgereicht hat, um etwas feststellen zu können, was so nicht sein sollte.
Stelle mich jetzt mal auf einen Austauschmotor ein.