Wie wahrscheinlich ist ein Riß im Block nach Überhitzung des Motors?

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo Leute,
wie wahrscheinlich ist es, daß bei schneller Autobahnfahrt und Überhitzung des Motors der Block gerissen und nicht "nur" die ZKD durchgebrannt ist?
Mein Wagen stand jetzt seit Oktober in der Werkstatt, nachdem mir die Kiste auf der Autobahn leergekocht war. Diagnose des Abschleppers - "ZKD durch". Habe dann alle m. E. benötigten Teile besorgt und in die Werkstatt gebracht. ZKD, Dehnschrauben, WaPu, Zahnriemen und den ganzen Kram.
Jetzt kocht die Karre aber nach 1.. 2 Minuten immer noch über. Jetzt bin ich natürlich am Überlegen, ob ich den Haufen als Bastlerkiste verkaufen oder noch mehr Geld in die Hand nehmen soll. Wenn der Block einen Riß hat, dann käme ich um einen neuen Motor sowie das Ummontieren der neuen Teile wie WaPu und Zahnriemen nicht herum. Wenn ein Riß im Block sehr unwahrscheinkuc ist, dann bleibt fast "nur" ein verzogener Kopf, der sich vergleichsweise günstig wechseln ließe. Der Wagen hat erst kurz vor dem Defekt neue HU und neue Bremsen vorne bekommen, die Klima wurde befüllt und sonst auch einiges erneuert. Wäre nun schade drum.

Wäre um Erfahrungen, Tipps und Thesen dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, der 1,6 16V Motor ist der "K4M" und passt ganz sicher nicht. Da ist einiges anders. Die K7M sind bei 90 PS Ausführung alle gleich. Da kannst Du von jedem anderen Modell einen Motor nehmen. Beim kleineren E7J (1,4) ist es anders, hier gibt es Motoren mit Blech und Aluölwanne, da müsste selbige dann umgebaut werden, damit die ans Getriebe angeflanscht werden können.
Bevor Du noch viel Arbeit und Stress in den Motor steckst, würde ich glaube ich den Motor erneuern. Die kosten doch nix mehr. Versand macht iloxx oder Hermes für um die 60-70 Euro auf Einmalpalette direkt in die Werkstatt Deines Vertrauens.
Vermutlich ist der Zylinderkopf bei Deinem Auto gerissen. Ich hatte das auch schon ein paar Mal.
Das der Block reisst, halte ich für eher unwarscheinlich. Im Gegensatz zum E7J hat er keine nassen Laufbüchsen. Beim E7J z.B. reissen durch Kavitation schon mal die Laufbüchsen. Bei den nassen Laufbüchsen darf der Kopf beim runternehmen nicht nach oben weggenommen werden, weil man sonst die Laufbüchse unten im Rumpf aus der Führung zieht und diese dann garantiert undicht sind. -Häufigster Fehler von "Fachwerkstätten". Problem: Man muss VOR dem Abnehmen des Kopfes wissen, dass es ein Motor mit nassen Laufbüchsen ist...Solch ein Kopf wird mit einer einzigen noch montierten Kopfschraube an der Führungshülse und ausgebauter Kipphebelwelle (damit alle Ventile geschlossen sind) nach vorne weggedreht (Quälerei für den der´s machen muss!). Aber das ist wie gesagt hier bei Dir nicht der Fall.
Planschleifen geht natürlich auch bei Renault, hier sind im Kopf kleine Vertiefungen eingegossen, bis zu dieser Marke kann geplant werden (i.d.R. einmal) Du siehst anhand der Vertiefungen, ob schon einmal geplant wurde (keine Vertiefungen im Randbereich) oder nicht (Vertiefungen "Nasen" vorhanden)
Allerdings hätte der Mechaniker da als er den Kopf runter hatte, mal einen Blick drauf werfen müssen und auch den Kopf entweder auf eine Planfläche legen und mit Fühlerlehre den Verzug messen (beste, weil sicherste Methode) müssen oder mit Haarlineal in die Sonne schielen sollen. Da hat einer nicht gewissenhaft genug gearbeitet, sonst hättest Du die Probleme jetzt nicht.
Von daher ist zu überlegen, ob das grundsätzlich die richtige Werkstatt ist...
Mit der Wegfahrsperre wird es keine Probleme geben, die tastest Du ja nicht an. Steuergerät bleibt ja das alte und das ist entscheidend.

Gruß Sonni

45 weitere Antworten
45 Antworten

Sind die K7M-Motoren A 7/02 alle baugleich? Unabhängig von den Spenderfahrzeugen, aus denen sie stammen?

Dass der Motor wegen Überhitzung einen Riß bekommen haben soll, ist fraglich. Kommen da nicht Kolbenfresser früher?
Ohne vernünftige Ursachenforschung würde ich nicht ins kalte Wasser springen. Nur wer macht eine gewissenhafte Diagnose. Ich habe das Gefühl als riechen alle, die Du fragst einen fetten Braten. was soll am Block reißen, dass Wasser ins öl gelangt. Wurde der Kopf in einer Motorenschleiferei abgedrückt? Hat der Motor trockene oder nasse Büchsen? bei nasse könnten die Abdichtunge noch hinüber sein. Aber tue, was Du ncht lassen kannst.

Zitat:

@agroge schrieb am 23. Februar 2016 um 21:51:08 Uhr:


Dass der Motor wegen Überhitzung einen Riß bekommen haben soll, ist fraglich. Kommen da nicht Kolbenfresser früher?
Ohne vernünftige Ursachenforschung würde ich nicht ins kalte Wasser springen. Nur wer macht eine gewissenhafte Diagnose. Ich habe das Gefühl als riechen alle, die Du fragst einen fetten Braten. was soll am Block reißen, dass Wasser ins öl gelangt. Wurde der Kopf in einer Motorenschleiferei abgedrückt? Hat der Motor trockene oder nasse Büchsen? bei nasse könnten die Abdichtunge noch hinüber sein. Aber tue, was Du ncht lassen kannst.

Was bitte soll ich denn tun? Den Wagen von A nach B und dann von B nach C schleppen lassen? So eine intensive Diagnose macht nun mal nicht jede Werkstatt. Und umsonst macht's keine.
Welche Wahl habe ich denn? Den sonst funktionierenden Wagen bei Ebay verschenken, an die Werkstatt noch vielleicht 200 oder 250 Euro für die durchgeführten Arbeiten abtüten und dann KEIN Auto zu haben? Oder jetzt noch 700,- € für einen Austauschmotor, dessen Einbau und bisherige Arbeiten auszugeben und dann zumindest ein Auto mit fast 2 Jahren TÜV zu haben, von dem ich weiß, was schon alles dran gemacht wurde?
Ist schon alles blöd.

Also mein Megane 1, Bj 1998 hat den K7M Motor mit 75 PS drin !
Dieser ist aber ein Austauschmotor, da der Originale zwar auch ein K7M Motor hat, aber der Kopf ist anders bei 90 PS.
Diese Feststellung musste ich bedauerlicher Weise machen, als ich beim Zahnriemenwechsel das Rep-Kit nach Schlüsselnummern aus den Papieren bestellt hatte,in meinem Fall für 90 PS, welcher nicht passte !
Der Verkäufer (kein Händler) hatte mir zwar von einem ATM erzählt, aber nicht, das es die 75PS Maschine ist.
Der Zahnriemen ist beim 90 PS, 1 Zahn kürzer, als beim 75 PS Motor.
Oder war es umgekehrt, warum das aber so ist, keine Ahnung !

Ähnliche Themen

Okay... hatte mich wohl blöd ausgedrückt. Sind die K7M-Motoren mit 1,6 l und 90 PS alle baugleich? Könnte ja sein, daß am Motor für's Cabrio oder den Clio irgendwelche Ändderungen vorhanden sind, die einen einfachen plug & play-Einbau in meinem Scénic erschweren oder unmöglich machen.

mfg

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 24. Februar 2016 um 11:38:35 Uhr:


Okay... hatte mich wohl blöd ausgedrückt. Sind die K7M-Motoren mit 1,6 l und 90 PS alle baugleich? Könnte ja sein, daß am Motor für's Cabrio oder den Clio irgendwelche Ändderungen vorhanden sind, die einen einfachen plug & play-Einbau in meinem Scénic erschweren oder unmöglich machen.

mfg

Sorry, da kann ich dir nicht weiter helfen !
Ich habe aber gelesen, in einem Renault-Forum, das "Renault als Hersteller" mit der Elektronik viel unterschiedlichen Kram bei seinen Fahrzeugen, auch beim K7M verbaut hat, auch das Abgassystem soll gewisse Unterschiede aufweisen.
Der Umbau der Wegfahrsperre, usw. hat auch so seine Tücken !
Da wirst du dich nochmalig genau erkundigen müssen, damit der Umbau auch klappt.
Ich glaube aber der K7M mit 90 PS sollte baugleich sein, weil den ja evtl. nur als 8V gibt, wenn ich mich nicht irre ?!
Sollte den aber auch in 16V geben, dann dürfte auch die Einspritzung, die Ansaugbrücke und die Abgasanlage Unterschiede aufweisen
100%ig ist das aber nicht, Sorry

Hallo zusammen, der 1,6 16V Motor ist der "K4M" und passt ganz sicher nicht. Da ist einiges anders. Die K7M sind bei 90 PS Ausführung alle gleich. Da kannst Du von jedem anderen Modell einen Motor nehmen. Beim kleineren E7J (1,4) ist es anders, hier gibt es Motoren mit Blech und Aluölwanne, da müsste selbige dann umgebaut werden, damit die ans Getriebe angeflanscht werden können.
Bevor Du noch viel Arbeit und Stress in den Motor steckst, würde ich glaube ich den Motor erneuern. Die kosten doch nix mehr. Versand macht iloxx oder Hermes für um die 60-70 Euro auf Einmalpalette direkt in die Werkstatt Deines Vertrauens.
Vermutlich ist der Zylinderkopf bei Deinem Auto gerissen. Ich hatte das auch schon ein paar Mal.
Das der Block reisst, halte ich für eher unwarscheinlich. Im Gegensatz zum E7J hat er keine nassen Laufbüchsen. Beim E7J z.B. reissen durch Kavitation schon mal die Laufbüchsen. Bei den nassen Laufbüchsen darf der Kopf beim runternehmen nicht nach oben weggenommen werden, weil man sonst die Laufbüchse unten im Rumpf aus der Führung zieht und diese dann garantiert undicht sind. -Häufigster Fehler von "Fachwerkstätten". Problem: Man muss VOR dem Abnehmen des Kopfes wissen, dass es ein Motor mit nassen Laufbüchsen ist...Solch ein Kopf wird mit einer einzigen noch montierten Kopfschraube an der Führungshülse und ausgebauter Kipphebelwelle (damit alle Ventile geschlossen sind) nach vorne weggedreht (Quälerei für den der´s machen muss!). Aber das ist wie gesagt hier bei Dir nicht der Fall.
Planschleifen geht natürlich auch bei Renault, hier sind im Kopf kleine Vertiefungen eingegossen, bis zu dieser Marke kann geplant werden (i.d.R. einmal) Du siehst anhand der Vertiefungen, ob schon einmal geplant wurde (keine Vertiefungen im Randbereich) oder nicht (Vertiefungen "Nasen" vorhanden)
Allerdings hätte der Mechaniker da als er den Kopf runter hatte, mal einen Blick drauf werfen müssen und auch den Kopf entweder auf eine Planfläche legen und mit Fühlerlehre den Verzug messen (beste, weil sicherste Methode) müssen oder mit Haarlineal in die Sonne schielen sollen. Da hat einer nicht gewissenhaft genug gearbeitet, sonst hättest Du die Probleme jetzt nicht.
Von daher ist zu überlegen, ob das grundsätzlich die richtige Werkstatt ist...
Mit der Wegfahrsperre wird es keine Probleme geben, die tastest Du ja nicht an. Steuergerät bleibt ja das alte und das ist entscheidend.

Gruß Sonni

Na, DAS ist ja mal eine Antwort. Wobei die anderen Antworten auch hilfreich sind. Wobei die Antwort auf die Frage "Block oder Kopf" immer noch nicht beantwortet wurde. Bei defektem Kopf würde ich auch nur diesen wechseln lassen.
Aber das Leben ist kein Wunschkonzert und daher wird's wohl ein komplett anderer Motor. Vielleicht findet sich ja auch noch jemand, der den Wagen für Kleingeld haben will, bevor ich ein passendes Aggregat an Land ziehen konnte.

oioioioioi.... wie erklär ichs meinen Kindern, die ich nicht habe..... Eine reine Kompressionsmessung bringt NULL für Diagnose. ABPRESSEN bringt da viel mehr. Und der Kopf wird nicht plan geschliffen!. Nur mal so kurz.

Beiße in den sauren Apfel und baue oder lasse den Kopf abbauen und lasse den Kopf in einer Motorenschleiferei abdrücken
dann kannst Du entscheiden, was geschehen soll

Zitat:

@USAKingCab schrieb am 25. Februar 2016 um 21:14:44 Uhr:


oioioioioi.... wie erklär ichs meinen Kindern, die ich nicht habe..... Eine reine Kompressionsmessung bringt NULL für Diagnose. ABPRESSEN bringt da viel mehr. Und der Kopf wird nicht plan geschliffen!. Nur mal so kurz.

Ich weiß jetzt nicht, auf welchen beitrag das jetzt als Antwort gedacht war. Also zumindest ICH habe wohl immer von einer "Kompressionsverlustprüfung" geschrieben. Wurde bei meinem alten Ascona damals gemacht, war recht kompliziert und man konnte so feststellen, wohin die Kompression verschwindet. Ob durch Ein- oder Auslaßventil, Kolbenringe oder sonst eine Undichtigkeit. Ist aber schon über 20 Jahre her und Details dazu weiß ich nicht mehr. Daß eine reine 10€-Kompressionsmessung bei A.T.U. mich in der Sache nicht weiterbringt... ist mir schon klar.
Und soweit ich weiß, wird die Dichtfläche des Kopfes (oder des Blockes) geplant. Mit einer Fräse oder so einer Maschine. Aufgrund des Werkzeuges würde ich da nicht an Schleifen denken.

Aber Leute. Dank an alle, aber vergeßt nicht... wir rden hier von einem Brot-und-Butter-Auto, welches man in intaktem Zustand schon für wenige Hunderter zu kaufen bekommt. Jetzt durch die verschiedensten Werkstätten zu ziehen, um dort Diagnosen und Tests vornehmen zu lassen... halte ich rechnerisch für wenig sinnvoll. Die arbeiten alle nicht umsonst und der Wagen rollt auch nicht umsonst auf dem Trailer dorthin. Könnte jetzt einen Motor vom Händler mit knappen 100.000 km für kleines Geld bekommen. Daher favorisiere ich den Motorwechsel. Nachher kann ich mir gerne die Mühe machen und den alten Motor mal prüfen lassen.

mfg

Ich würde nicht viel Theater machen, wo wieder der ein, oder anderen Hunni für die Katz geht.
Alten Motor raus, neuen nach sofortigem Zahnriemenwechsel+Kupplung/Drucklager,Kurbel - und Getriebewellendicihtring nicht vergessen und ATM rein !
Das wird dann etwas handfestes, wenn man den Wagen noch mehrere Jahre Fahren will, sofern die Substanz dies noch zulässt.
Bei meinem ist alles, was das Aggregat betrifft-Topp, aber die Karosserie eben nicht !

Dann fügt doch die beiden zusammen :-)(

Zitat:

@agroge schrieb am 26. Februar 2016 um 16:01:52 Uhr:


Dann fügt doch die beiden zusammen :-)(

Und teilen uns dann den Scenic😁
Problem dabei, er wohnt wohl in der Nähe von Halle😕 und ich in Wernsdorf, bei Berlin😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:30:50 Uhr:


Das wird dann etwas handfestes, wenn man den Wagen noch mehrere Jahre Fahren will, sofern die Substanz dies noch zulässt.

You made my day. Wir reden hier von einem Renault! 😁

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:30:50 Uhr:


Bei meinem ist alles, was das Aggregat betrifft-Topp, aber die Karosserie eben nicht !

Bei meinem ist beides platt. Aber er hat eben TÜV und fuhr auch zuverlässig. Eine Weile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen