Wie wahrscheinlich ist ein Riß im Block nach Überhitzung des Motors?
Hallo Leute,
wie wahrscheinlich ist es, daß bei schneller Autobahnfahrt und Überhitzung des Motors der Block gerissen und nicht "nur" die ZKD durchgebrannt ist?
Mein Wagen stand jetzt seit Oktober in der Werkstatt, nachdem mir die Kiste auf der Autobahn leergekocht war. Diagnose des Abschleppers - "ZKD durch". Habe dann alle m. E. benötigten Teile besorgt und in die Werkstatt gebracht. ZKD, Dehnschrauben, WaPu, Zahnriemen und den ganzen Kram.
Jetzt kocht die Karre aber nach 1.. 2 Minuten immer noch über. Jetzt bin ich natürlich am Überlegen, ob ich den Haufen als Bastlerkiste verkaufen oder noch mehr Geld in die Hand nehmen soll. Wenn der Block einen Riß hat, dann käme ich um einen neuen Motor sowie das Ummontieren der neuen Teile wie WaPu und Zahnriemen nicht herum. Wenn ein Riß im Block sehr unwahrscheinkuc ist, dann bleibt fast "nur" ein verzogener Kopf, der sich vergleichsweise günstig wechseln ließe. Der Wagen hat erst kurz vor dem Defekt neue HU und neue Bremsen vorne bekommen, die Klima wurde befüllt und sonst auch einiges erneuert. Wäre nun schade drum.
Wäre um Erfahrungen, Tipps und Thesen dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, der 1,6 16V Motor ist der "K4M" und passt ganz sicher nicht. Da ist einiges anders. Die K7M sind bei 90 PS Ausführung alle gleich. Da kannst Du von jedem anderen Modell einen Motor nehmen. Beim kleineren E7J (1,4) ist es anders, hier gibt es Motoren mit Blech und Aluölwanne, da müsste selbige dann umgebaut werden, damit die ans Getriebe angeflanscht werden können.
Bevor Du noch viel Arbeit und Stress in den Motor steckst, würde ich glaube ich den Motor erneuern. Die kosten doch nix mehr. Versand macht iloxx oder Hermes für um die 60-70 Euro auf Einmalpalette direkt in die Werkstatt Deines Vertrauens.
Vermutlich ist der Zylinderkopf bei Deinem Auto gerissen. Ich hatte das auch schon ein paar Mal.
Das der Block reisst, halte ich für eher unwarscheinlich. Im Gegensatz zum E7J hat er keine nassen Laufbüchsen. Beim E7J z.B. reissen durch Kavitation schon mal die Laufbüchsen. Bei den nassen Laufbüchsen darf der Kopf beim runternehmen nicht nach oben weggenommen werden, weil man sonst die Laufbüchse unten im Rumpf aus der Führung zieht und diese dann garantiert undicht sind. -Häufigster Fehler von "Fachwerkstätten". Problem: Man muss VOR dem Abnehmen des Kopfes wissen, dass es ein Motor mit nassen Laufbüchsen ist...Solch ein Kopf wird mit einer einzigen noch montierten Kopfschraube an der Führungshülse und ausgebauter Kipphebelwelle (damit alle Ventile geschlossen sind) nach vorne weggedreht (Quälerei für den der´s machen muss!). Aber das ist wie gesagt hier bei Dir nicht der Fall.
Planschleifen geht natürlich auch bei Renault, hier sind im Kopf kleine Vertiefungen eingegossen, bis zu dieser Marke kann geplant werden (i.d.R. einmal) Du siehst anhand der Vertiefungen, ob schon einmal geplant wurde (keine Vertiefungen im Randbereich) oder nicht (Vertiefungen "Nasen" vorhanden)
Allerdings hätte der Mechaniker da als er den Kopf runter hatte, mal einen Blick drauf werfen müssen und auch den Kopf entweder auf eine Planfläche legen und mit Fühlerlehre den Verzug messen (beste, weil sicherste Methode) müssen oder mit Haarlineal in die Sonne schielen sollen. Da hat einer nicht gewissenhaft genug gearbeitet, sonst hättest Du die Probleme jetzt nicht.
Von daher ist zu überlegen, ob das grundsätzlich die richtige Werkstatt ist...
Mit der Wegfahrsperre wird es keine Probleme geben, die tastest Du ja nicht an. Steuergerät bleibt ja das alte und das ist entscheidend.
Gruß Sonni
45 Antworten
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 26. Februar 2016 um 18:19:05 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:30:50 Uhr:
Das wird dann etwas handfestes, wenn man den Wagen noch mehrere Jahre Fahren will, sofern die Substanz dies noch zulässt.
You made my day. Wir reden hier von einem Renault! 😁
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 26. Februar 2016 um 18:19:05 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 26. Februar 2016 um 09:30:50 Uhr:
Bei meinem ist alles, was das Aggregat betrifft-Topp, aber die Karosserie eben nicht !
Bei meinem ist beides platt. Aber er hat eben TÜV und fuhr auch zuverlässig. Eine Weile.
Nichts für Ungut, aber dann würde ich den Hobel in die Wüste schicken, Bzw. Afrika,wenn Klima ?
Wenn man jetzt mal von ca. 500,00€ inkl. Einbau aus geht, dann ist das für ca.2 Jahre TÜV schon sehr hastig.
Suche dir Baugleiches Fahrzeug, falls du eine Abstellmöglichkeit hast und bau nach und nach die bereits neuen Teile, des hiesigen Scenics in den 2. ein.
Meiner wird 18 Jahre alt, da kann ich keine Wunder mehr verlangen.
Er hat mich trotz vielen kleinen Zipperlein, bislang ca.30000km in 16 Monaten begleitet !
Muss aber dazu sagen, ich mach fast alles selbst, außer den Zahnriemenwechsel, da wird man wegen Platzmangel, Muschugge 😁
Auch der Wechsel der Lima war wegen der Klima schon eine Herausforderung😠
PS:
Heutige moderne Fahrzeuge werden schon auf Grund der xxx Spielerein und Elektronik nicht mehr so alt, Bzw. du bist bereits ein armes Würstchen, damit die Karre am Laufen bleibt !
Bsp:
Airbagsensoren, Sensoren Gurtstraffer,oder Sonstige legen dir sofort einen Fehler im Steuergerät ab, schalten die Kiste in den Notlauf und ohne teure Reparatur kannst du den TÜV mal den Hintern küssen, das war es aber auch.
Selbst lumpige Steinschläge im Scheinwerfer werden moniert, obwohl kein Wasser eindringt.