Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.

Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.

Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?

Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:

Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.

Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)

Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉

Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...

Beste Antwort im Thema

Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.

Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.

Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.

Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.

Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.

Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.

1447 weitere Antworten
1447 Antworten

Gern geschehen, die offizielle Mercedes-Benz Bedienungsanleitung kann man allerdings als App kostenlos herunterladen (jedenfalls für Android und iOS Geräte) und darin stöbern. Es gibt auch eine über den Webbrowser aufrufbare Online Bedienungsanleitung welche aber weniger umfangreich ist. Ich finde das im Sinne der Vorfreude sehr empfehlenswert und der Vorteil ist zusätzlich dass man nicht ganz unbedarft in das neue Fahrzeug einsteigt.
Bezüglich der Ermittlung des Ölstands gibt es mit Sicherheit verlässliche Mitteln denn auch im Fahrbetrieb ist nicht das ganze Öl im Motor, eine Teilmenge ist z.B. im Filter und ein Teil ist meines Wissens auch in der Wanne. In einem definiertem Betriebszustand welchen man anhand von Messwerten sicher im Fahrbetrieb feststellen kann ist es vorstellbar dass man Referenzwert mit tatsächlichem Wert vergleichen kann.

Hallo ins Forum,

Das mit dem Ölstand ist wirklich missverständlich. Jedenfalls zeigt das KI den Ölstand in grüner Farbe an. Auch wenn mein Benz ein Dienstwagen ist, will ich ihn doch pfleglich behandeln und frage mal bei der NL nach. In der mobilen BA (http://moba.i.daimler.com/.../...3422b0d083354ae365661200a9-de-DE.html) steht tatsächlich ein Liter.

Einige Punkte habe ich in meinem Zwischenstand vergessen. Zum Beispiel die Mittelkonsole im schwarzen Klavierlack: Bislang keine Kratzer. Thread: http://www.motor-talk.de/.../...erlack-der-mittelkonsole-t5728018.html

Und das Thema der Dashcam, deren Kabel sich nicht mehr so einfach unsichtbar verlegen lassen, wie in den Vorgängern. Thread: http://www.motor-talk.de/.../...cam-speziell-im-w213-t5939128.html?...

Zitat:

@Majubaro schrieb am 11. Februar 2017 um 21:31:10 Uhr:



Zitat:

@phhe schrieb am 9. Februar 2017 um 12:14:32 Uhr:


Das Navi Professional bei BMW ist jedoch gar kein nur Touchscreen Navi. Es gibt gleich 3 Wege das Navi vollwertig zu bedienen:
- Touch
- I Drive Controller
- Sprachsteuerung

Somit kann sich jeder die Bedienungsform aussuchen, mit der er am besten zurecht kommt. Wenn man Touch nicht mag, nimmt man den Controller.

Keine Frage: Ich finde die E Klasse ist ein richtig geiles Auto geworden, sehr gelungen wie ich finde. Einzig das Command hat mich etwas abgeschreckt, finde das Navi bei BMW einfach besser.

enein es gibt sogar 4 Möglichkeiten da kommt nämlich och Gestensteuerung dazu

Gesternsteuerung gibt es zwar, das ist richtig. Aber es ist keine Möglichkeit, das Navi Professional komplett zu bedienen. Gestensteuerung ist auf einige wenige Kommandos begrenzt, deswegen habe ich es nicht als vollwertige Bedienungsart aufgeführt.
Für mich ist es daher eher ein Gimmick

gelöscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 7. Februar 2017 um 08:02:30 Uhr:


Hallo,
die letzte Woche war ja geprägt von diversen Testfahrten bei den unterschiedlichen Herstellern.

GLC - scheidet aus
GLE - käme meinem Drang nach Freiheit wohl am nächsten, aber der is mir etwas to much..
Q5 - scheidet aus
Porsche Macan - übelst eng, scheidet aus
Porsche Cheyenne - eng, irgendwie nicht mein Ding
Audi A6 - Nicht mein Ding gewesen
BMW 5er - In etwa gleiche Innenraumgröße zum W213, viele Nachteile für mich.
Volvo - war gar nicht mein Ding

Langsam wirds eng..

@EntspannterBenz
Was wird es denn jetzt?

S213, wir diskutieren ja bereits die Konfig im anderen Thema

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 16. Februar 2017 um 07:24:56 Uhr:


S213, wir diskutieren ja bereits die Konfig im anderen Thema

Der Thread ist mir angesichts der vielen Kaufberatungs-Themen durch die Lappen gegangen. Die kann man ja alle gar nicht mehr lesen. Viel Glück bei der Konfiguration. Ich hoffe, Du findest den richtigen Sitz!

Zitat:

@rus schrieb am 16. Februar 2017 um 08:01:17 Uhr:


...Viel Glück bei der Konfiguration. Ich hoffe, Du findest den richtigen Sitz!

So wie es im besagten Thread aussieht, hat unser lieber @EntspannterBenz bis heute in noch keinem einzigen Multikontursitz gesessen. Ich versuche ihn bereits seit Wochen, davon zu überzeugen, sich doch wenigstens mal probehalber draufzusetzen. 😉

Ich komm am Besten einfach mal bei Dir vorbei.
Das wird ein längerer Abend werden..

wen es interessiert ich habe jetzt mal die zeiten gemessen beim drive pilot:

bis 130kmh 1 Minute ohne Hände am Lenkgrad. dazwischen (30sec) kommt zwar einmal kurz der Hinweis, erlisch aber gleich wieder. und erst nach weiteren 30sec piept er.

130 - 150 30sec

150 bis 210 15sec

alles natürlich auf der autobahn gemessen. mäßiger verkehr, nachts, leichte kurven. tests in den Bereichen habe ich paar mal gemacht und per hand gestoppt.

Also muss man sich auf 100 Kilometer mindestens 47 Mal bei seinem Auto melden. Meine Eltern waren in meiner Jugend weniger streng 😉 wenn ich mit ihrem Auto unterwegs war

Hallo ins Forum,

Wollte jetzt keinen eigenen Thread wie bei Keyless Go aufmachen- zumal es um Eigenschaften des W123 geht:
Die Rede ist vom Fernöffnen / -schließen per Me/ web app sowie vom Handy als Schlüssel (NFC). Wie sind Eure Erfahrungen im Alltag damit? Nutzt Ihr das überhaupt?
Oder ist das wie bei manchen Features der Microsoft Office-Produkte - irgendwo in der Leiste aber 99%"der Nutzer machen keinen Gebrauch davon. Wenn man sich ansieht, welche Eigenschaften des W213 gelobt werden, dann tauchen diese Features praktisch nie auf dem Treppchen auf.

Hintergrund ist dieser Bericht in der Süddeutschen Zeitung:

Schwere Sicherheitslücke bei Auto-Apps entdeckt

http://www.sueddeutsche.de/.../...cke-bei-auto-apps-entdeckt-1.3384001

"...Neun Apps von Herstellern namhafter Automarken weisen schwere Sicherheitsmängel auf, berichtete das IT-Sicherheitsunternehmen Kaspersky auf einer Konferenz in San Francisco. Das Hauptproblem: Die Hersteller würden nicht ausreichend vorsorgen.

Das Hacken der Software sei möglich gewesen, weil die Programmierer Anfängerfehler bei der Datensicherheit gemacht hätten: Fast alle Apps legen die Login-Benutzernamen unverschlüsselt im System ab. Zwei Apps speichern Kaspersky zufolge zusätzlich das Passwort im Klartext ab. Darüber hinaus ließen sich alle Apps leicht mit Zusatz-Code verändern und hatten keine Warnfunktion für solche Manipulationen...."

Zitat:

@rus schrieb am 18. Feb. 2017 um 04:25:21 Uhr:


Wie sind Eure Erfahrungen im Alltag damit? Nutzt Ihr das überhaupt?

NFC habe ich nicht genommen und die App nutze ich höchstens Mal zum schauen, wenn ich mir nicht sicher bin ob ich das Auto zugesperrt habe. Funktionieren tut es, ist aber für den Alltag zu umständlich. Aber das Auto meldet sich immer artig wenn es in der Werkstatt unverschlossen herumsteht. :-)

Zitat:

Aber das Auto meldet sich immer artig wenn es in der Werkstatt unverschlossen herumsteht. :-)

Yes... und meine Frau macht dann immer zu... kostet mich jedesmal einen höheren TIP...

Hier geht es definitiv nicht um NFC. Es ist das einzige Schließsystem, das sicher ist. Das ist so wie Onlinebanking per HBCI plus externem Lesegerät mit Tastatur. Auch das wird als "Onlinebanking" mit allem in einen Topf geschmissen. Hier allerdings nur von Forenfreund rus, im Artikel steht nichts davon. Auch arbeitet NFC völlig anders, ist zudem kein Fernschließsystem.

Um auch die Frage zu beantworten: Meine Frau nutzt fast nur NFC, ich nie, weil ich Geisel von Apple bin. Ich nutze den tendenziell unsicheren Funkschlüssel. Selbst wenn ich den nicht nutzen würde, wäre die Empfangseinheit dennoch stets für dessen Befehle bereit. Schaut man in die Praxis, kann man aus all diesen berühmten Tests der Journallie ableiten, Mercedes scheint etwas resistenter zu sein. Keyless Go würden wir dagegen nie bestellen, kein Komfortgewinn, albern teuer, hohes Risiko.

Deine Antwort
Ähnliche Themen