Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.

Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.

Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?

Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:

Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.

Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)

Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉

Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...

Beste Antwort im Thema

Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.

Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.

Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.

Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.

Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.

Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.

1447 weitere Antworten
1447 Antworten

Meine Vorgehensweise wäre:
- Scheibenheber neu mit kompletter Führung der Scheibe
- Beim Ölverbrauch wird es schwierig, denn Du hast ja wie schon erwähnt keine persönliche Kontrollmöglichkeit. Wenn es tatsächlich ein Ölverbrauch in diesen
Mengen ist und Du nichts Auffälliges bemerkt hast (Qualm hinten raus oder Ölverschmutzung im Motorraum), ist die Fehlersuche äußerst schwierig. Ich hatte mal bei einem Neuwagen einen exorbitanten Ölverbrauch, der war aber noch höher als bei Dir. Ob man es glaubt oder nicht, da hat ein Ölabstreifring gefelht.
Bedeutet, wenn sich das nicht ändert, wird die Diagnose mit sehr hohem und mit von Dir nicht gewünschtem Aufwand (Motor auf) zu betreiben sein. Ich weiß nicht, ob Du Privatkäufer bist oder in einem Jahr ein Neuer kommt. Als Privatkäufer mit langer Haltedauerabsicht darf man das nicht vernachlässigen. Denn Fakt ist, Dein Ölstand ist ständig weit unter "Normal".

@rus
Nochmal zur Fehlerfeststellung beim Ölverlust.
Verlange bei digitaler Anzeige "Ölstand halb" in der NL. Öl abzulassen (Ölablassschraube) und exate Feststellung der Ölmenge, die abgelassen wurde. Ist die tatsächlich ca. 3,2 l (ausgehend von einem 220d, beim 350er ca. 4 l) weiß man, dass der Sensor richtig meldet. Das wäre der erste Ausschluss. Ist dem so, muss die Ursache des erhöhten Ölverbrauchs gesucht werden. Wie gesagt, dann wird es schwierig.

@MBW213 und @rus lest bitte meinen Beitrag etwas weiter oben, es gibt bei dem angezeigten Ölstand keinen Grund zur Sorge.

@smakker
Ich hatte Deinen damaligen Hinweis schon verstanden.
Das heißt, für Dich wäre es unbedenklich, mit Ölstandsanzeige 1/2 weiterzufahren, obwohl alle Vergleichsfahrzeuge stets einen Normalstand anzeigen, Dir aber vom Fahrzeug noch kein "Alarm" signalisiert wird.

Das würde ja auch bedeuten, wenn Dein Fahrzeug standig 120° Wassertemperatur hat, ist das für Dich unbedenklich, obwohl 90° normal sind und der rote Bereich erst bei 130° beginnt.
Sorry, dass kann ich nicht nachvollziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@phhe schrieb am 9. Februar 2017 um 12:14:32 Uhr:


Das Navi Professional bei BMW ist jedoch gar kein nur Touchscreen Navi. Es gibt gleich 3 Wege das Navi vollwertig zu bedienen:
- Touch
- I Drive Controller
- Sprachsteuerung

Somit kann sich jeder die Bedienungsform aussuchen, mit der er am besten zurecht kommt. Wenn man Touch nicht mag, nimmt man den Controller.

Keine Frage: Ich finde die E Klasse ist ein richtig geiles Auto geworden, sehr gelungen wie ich finde. Einzig das Command hat mich etwas abgeschreckt, finde das Navi bei BMW einfach besser.

enein es gibt sogar 4 Möglichkeiten da kommt nämlich och Gestensteuerung dazu

@MBW213 Nichts für ungut aber ich bin über Deine provokative Antwort gerade etwas irritiert und bin noch nicht überzeugt ob ich meinen Hinweis vermitteln konnte. Ein Ölstand zwischen dem minimalen und dem maximalen Füllstand (dieser Bereich umfasst bei den meisten Autos einen Liter Motoröl) ist doch völlig normal, ein Ölverbrauch von 0,5 Liter/10.000 km ebenfalls. Das Fahrzeug meldet den zu niedrigen Ölstand rechtzeitig und selbst dann läuft der Motor noch nicht "trocken".
Man kann auch einen halben Liter Öl nachfüllen wenn man besorgt ist.

Edit: Ist der Ölstand in Deinem derzeitigen Fahrzeug immer am Maximum?

Hallo zusammen,

nur zur Info: Ich habe mal den themenfremden Streitkram rausgenommen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

@smakker
Hallo Forumkollege,
nicht im Ansatz sollte mein Beitrag provokativ auf Dich wirken. Sollte das doch so sein, sage ich sorry.
Ich komme anscheinend mit der digitalen Anzeige 1/2 nicht klar. Was bedeutet denn 1/2 ?. Wo ist der Sensor ? Wo wird gemessen ?
Messen kann dan eigentlich nur bei abgelaufenem Öl (also Stand in der Ölwanne). Dann kommt der Temperaturaspekt dazu. Heißt, wenn ich nach drei Tagen Stand des Fahrzeugs bei "Zündung an" messe, müsste die Anzeige immer unter Faktischem Ölstand anzeigen.
Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem, vielleicht kann man das ja, falls vorhanden, beheben.

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Februar 2017 um 22:03:56 Uhr:


Hallo zusammen,

nur zur Info: Ich habe mal den themenfremden Streitkram rausgenommen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Das war doch kein Streitkram. Alles höflich formuliert, also kein Problem meinerseits.

edit: Ich sehe, Du sprichst einen anderen post an.

@MBW213 Ich benutze zur Veranschaulichung das Bild vom Nutzer @dasGute bezüglich Ölstandmessung im Kombiinstrument und das Bild von der Betriebsanleitung bei Fahrzeugen mit vorhandenem Ölmessstab. (siehe Anhang) Demnach stellt das Bild im KI die Spitze des Messstabs dar, genauer den Bereich zwischen Min und Max. Darüber hinaus steht bei beiden Ausführungen in der Anleitung, dass man bei Stand "Min" oder darunter 1l Motoröl nachfüllen soll.
Zugegeben kann die Anzeige im KI verwirrend wirken aber anders als in der Betriebsanleitung beschrieben wäre es auch nicht wirklich sinnvoll, denn der Fahrer soll das Problem des zu niedrigen Ölstands bereits in diesem schmalen Toleranzbereich beseitigen und soll deshalb von diesem Bereich informiert werden. Bei einem Ölstand darunter droht ein Motorschaden und den merkt der Fahrer deutlich früher als einen halben Füllstand im KI auf die Füllmenge bezogen. (wenn sich die Anzeige auf den Gesamtfüllstand beziehen würde)
Wie die elektronische Messung technisch im Detail erfolgt kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Alles richtig. Das entkräftet aber doch meine Bedenken nicht, oder siehst Du das anders ?

Es würde mich wirklich interessieren, wie/wann/worauf der Sensor reagiert.

Ich habe dann Deine Bedenken wahrscheinlich noch nicht verstanden. Sehe ich das richtig, dass Du der Meinung bist bei Anzeige 1/2 Ölstand (also genau zwischen Max und Min) die Hälfte des Motoröls fehlen würde?
Wenn ja, dem ist nicht so. Der Ölmessstab hängt wenn man so will nur in "den obersten Liter" Motoröl in der Ölwanne und genau so ist es mit dem Sensor auch. Wenn also der Ölstand bei Max ist, ist noch die gesamte Füllmenge vorhanden, bei Min hingegen fehlt ca. ein Liter Öl aus der Wanne.
Oder beziehen sich Deine Bedenken auf etwas anderes?

Alles klar, jetzt ist mir klar, dass digital zwischen min. und max. angezeigt wird. Das bedeutet aber auch, dass die Anzeige nur einen Wert hat, wenn das Öl komplett in die Wanne abgelaufen ist. Eine Kontrolle bei heißem Motor hat also keinen Wert.
Das im Hinblick auf die Bedenken von @rus.

Ich vermute, dass der Sensor etwas anders platziert und kalibriert ist als der Messstab weil die Digitale Messung im Fahrbetrieb erfolgt (siehe Auszug aus der Betriebsanleitung im Anhang), während man mit dem Messstab 5 Minuten nach Abstellen des Fahrzeuges warten soll (bis das Öl wieder in die Wanne gelaufen ist) . Auf jeden Fall geht es aber in beiden Fällen um das "oberste Liter" Öl.

Danke für den Anhang. Ich übernehme das auto ja erst im april/Mai, deshalb kann ich die BA nicht einsehen.

Trotzdem ist mir, ich bin ja nicht technisch versiert ein Rätsel, wie man ein Volumen an Öl im laufenden Betrieb exakt bestimmen kann. Das kann IMO nur über Effizienzwerte erfolgen, unabhängig von Mengenwerten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen