wie viele km hat euer focus drauf? : )

Ford Focus Mk1

hallo, es würde mich mal interessieren, wer die meisten km auf seinem focus hat? gruß fabian : )

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Ich habe auch den 1.8 Benziner ! Meiner hat 235.000 und läuft völlig normal.

Lediglich manchmal fällt der Tacho aus oder der Motor geht im Standgas plötzlich aus.
Aber rein von der Durchhaltefähigkeit des Motors schätze ich mal, daß er noch bis 300.000 läuft.
Bisher astreine Kraftentfaltung und ruhiger LAuf ! Auch sonst kaum Verschleiss oder Kosten.

Defekte in vier JAhren : Scheinwerfer undicht, Kofferraumschloss kaputt, Zentralverriegelung Sicherung durchgebrannt, Zahnriemen und Klimaservice 350 € ! Das wars dann schon, und das bei selbstgefahrenen 80.000 km. Ansonsten nur Ölfilter, Kerzen, Öl, Wischer und das Übliche...........Steinschlagmacken mußten noch beseitigt werden, mit einem LAckstift.

Tip : immer alle 20.000 frisches Magnatec von Castrol (Ebay 30€) rein und immer
erst hochdrehen lassen, wenn der Motor warm ist.

Geschwindigkeiten oberhalb von 160 km/h meide ich meist, da dann die Drehzahl sehr hoch wird.
Ich fahre den Wagen immer recht niedertourig mit viel Gas, dann schafft man über 700 km mit einem Tank !

Gruß vom hässlichgrünen Focus 1 !

670 weitere Antworten
670 Antworten

230000 KM aber mein Leerlauf muss ich nun selbst halten sonst geht er aus.
Probleme sind neben dem Leerlauf, der Tacho der während der Fahrt plötzlich ausfällt, und der Heckscheibenwischer wischt nicht mehr richtig. Rost ist auch ein Problem, besonders an den unteren Türinnenseiten.
Ist aber alles machbar und sicher nicht viel schlimmer als bei anderen Herstellern.

Leerlauf: optimal
Tacho: Nadel fällt immer mal plötzlich aus, fängt sich aber wieder (werde den Sensor mal überprüfen müssen)
Heckscheibenwischer: optimal
Heckscheibenheizung: muss da mal den Kabelbaum kontrollieren da es mir so scheint als wenn sie nicht immer reagiert (zum Glück bin ich es als LKW-Fahrer gewohnt nur die Außenspiegel für hinten zu nutzen)
Rost: optimal, nix gefunden worden bisher

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 23. März 2016 um 19:43:05 Uhr:


Er sagte, dass das Auto neu wäre und den Turbolader sollte man nur im warmen Zustand belasten.

Ohne Worte 😕

Ich meinte mit behandeln eigentlich, dass man nach einer Vollgasfahrt das Fahrzeug noch ca. zwei drei Min im Leerlauf laufen lässt um den Turbo abzukühlen.

Und nebenbei erwähnt, "belasten" sollte man einen Motor generell nur im warmen Zustand, egal ob mit oder ohne Turbo.

Zitat:

@Silikon&Tape schrieb am 30. April 2014 um 08:37:10 Uhr:



Wir sind jetzt bei 257 000km....
...
Zwei, vielleicht vier Jahre trau ihm auf jeden Fall noch zu ... die 300 000 kriegen wir bestimmt. Im Winter wär mal der Riementrieb dran, wie lang die Kupplung noch mitmacht wird sich auch zeigen. Mal sehen, ob ich das selbst mach.

Für EZ06/01 immernoch passabel find ich... Hier liegt zwischenzeitlich auch ein 90PS Steuergerät, um den 75 Serienpferden noch ein paar Kollegen zu geben, ohne dass der 1.8er geschändet wird... WFS und Transponder natürlich auch dabei...

Aktuell 301 000km, und er fährt immernoch mit den ersten Düsen, dem ersten Turbo, dem ersten Auspuff und der ersten Kupplung...

Für die o.g. "Leistungsspritze" fand sich niemand, das Pumpensteuergerät anzulernen...

Alle Riemen getauscht und mittlerweile den "kurzen", um den defekten Klimakompressor zu umgehen. Irgendwas scheppert aber immernoch, war demnach nicht die Kompressorkupplung.

Im kommenden Juli wär wieder die HU fällig, dafür müsst ich aber mal wieder ein Radlager tauschen, ein Antriebswellengelenk, Bremsbeläge, Reifen... bis dahin wohl auch den Auspuff und die Kupplung ist auch nur eine Frage der Zeit...
Allein die Materialkosten entsprechen da schon fast dem Zeitwert des treuen Gefährts, und ohne Grube oder Bühne trau ich mich an die Kupplung nicht wirklich ran. Klingt nach Abschied... schnief...

Ähnliche Themen

scheppern im riementrieb > freilauf LIMA

guter Ansatz, ist einen Blick wert.

Mein Focus hat gerade wieder ein neues "Pickerl" bekommen 🙂 nach 13 Jahren und 228.000km.
Die Reparaturen dafür haben sich für das Alter des Autos eigentlich in Grenzen gehalten- Schweller flicken, ein Traggelenk tauschen und die Handbremse gängig machen. Die Klimaanlage funktioniert leider auch nicht, das wird zwar nicht überprüft, ist aber am störendsten 😉.

Gestern, fluchend unter dem Auto 🙂 , hab ich mir geschworen, dass das sicher das letzte mal war, dass ich was an dem Auto mache, und jetzt im Laufe des Jahres ein Anderes angeschafft wird. Aber heute sieht die Welt schon wieder anders aus, und ich werd ihn wohl noch fahren bis nächstes Jahr die nächste Überprüfung fällig ist und mal sehen was dann zu machen ist.
Gerade auch, weil ich den Focus fast nur mehr für den täglichen Arbeitsweg benutze, und auf keine 10.000 km mehr pro Jahr komme.

LG, Elwood

Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem einen Focus 1.8 Zetec mit 272.000 KM günstig gekauft. Das Thermostat war defekt und das sorgte für einen viel zu hohen Leerlauf. Bei der ZV fliegt immer wieder die Sicherung raus und die Pumpe fürs Wischwasser will nicht mehr. Ansonsten fährt der Wagen top, kein Klappern und wenig Rost. Mal schauen ob ich die 300.000 schaffe.

Gruß

Genau das Problem hatte ich auch 😁 Den gekuaft mit 273.000 Km. ZV fliegt die Sicherung immer und die ZV geht nur manchmal. Thermostat war auch hin.

Jetzt hat er:
282.000 KM. Vor kurzem gebrauchte Dämpfer und Federn eingebaut. ATW noch im Eimer aber die kommt erst neu wenn die Kupüplung neu kommt. Die ist auch kurz vor Ende.

Ansonsten läuft er.

Dann drück ich uns mal kräftig die Daumen....
Die Frage ist bei solchen Schätzchen oft nur, wann hört man auf zu investieren.....

Meine persönliche Grenze liegt etwa beim doppelten Restwert innerhalb von 2 Jahren. Wenn jetzt irgendwann Flexrohr, Auspuff, Bremsen, Buchsen und Kupplung fällig wären oder demnächst der Rost zu viel wird, dann würde ich überlegen. Der Wertverlust von einem neuen im ersten Jahr ist auch auch nicht gerade klein.
Daher macht es mehr Sinn den 2002er mit nun 149.000km weiter zu fahren bis es unwirtschaftlich wird.

Mein BJ.2004 1.6er, hat jetzt 190000km drauf und läuft wie ne Eins.
Folgende Sachen hat er aber.
Klima geht nicht
Handbremse Hintern Rechts ist dauernt fest.
Zahnriemen fällig.

Vor 2 Jahren habe ich ihn mit Kaputter Zündspule gekauft.
Bis heute habe ich gerade mal hinten neue Bremsbeläge, Handbremse Gangbar und Ölwechsel gemacht.
Januar ist TÜV fällig und danach werde ich mal Überlegen ob sich der Zahnriemen noch lohnt.
Letzten TÜV hatte er ohne Mängel bestanden.

Meiner Baujahr 2001 hat jetzt 277.000 km drauf.

Vor einem Jahr mit 265.000 und einem Jahr TÜV für 500€ mit recht neuen Sommer- sowie Winterreifen gekauft (vom Arbeitskollegen, er hat sich nen neuen gekauft und wollte das Auto stressfrei verkaufen).

Der vermutete Kabelbruch der zur defekten Rückleuchte führte war dann doch nur eine durchgebrannte Sicherung.

Neuer TÜV vor zwei Wochen. Zunächst wegen zwei erheblichen Mängeln durchgefallen:

1. Kennzeichenbeleuchtung defekt (eine der beiden Lampen)
2. Scheinwerfer rechts vorne falsch justiert

Die Nachuntersuchung 30 Minuten später hat er mit Bravour bestanden.

Zur Feier des Tages gab es ne neue Klimafüllung, jetzt geht auch die wieder.

Er braucht ein bisschen Öl 3-4l über das Jahr und recht viele Lampen (die horte ich mittlerweile im Kofferraum).

Ich bin begeistert!

Mein mittlerweile 2. Wagen hat nun genau 283.000 Km drauf.
Gekauft am 1.10.2015 für 650€ mit 273.800 Km. Wagen ist EZ 11/1999. 1.8er Zetec-E
TÜV ist jetzt fällig. Dazu aber gleich mehr 😉

Reperaturen bzw Sachen die bis jetzt gemacht wurden:
- 06.10.2015, 274.264 KM: Neues Thermostat, neue Scheibenwischer
- 08.10.2015, 274.316 KM: 4 neue Reifen (Vredestein Quatrac 5)
- 10.10.2015, 274.496 KM: neue Batterie von VARTA
- 13.10.2015, 274.597 KM: Öl Wechsel mit Ölfilter, Ölverschlußdeckel erneuert
- 02.11.2015, 276.315 KM: gebrauchte bessere Scheinwerfer verbaut inklusive OSRAM Nightbreaker für Fahr- und Standlicht
- 17.11.2015, 276.575 KM: Zahnriemenwechsel in einer Ford Vertragswerkstatt
- 05.12.2015, 277.560 KM: Zündspule, Zündkbael und Zündkerzen erneuert, Ventildeckeldichtung erneuert, Luftfilter gewechselt
12.05.2016, 281.174 KM: kompletten Riementrieb erneuert. Alle Rollen inkl. Riemen
28.06.2016, 281.674 KM: Stoßdämpfer und Federn vorne gegen gebrauchte Ersatzteile ersetzt
22.07.2016, 282.848 KM: Bremse hinten erneuert, Hitzeschutzblech Endtopf neu befestigt
23.07.2016, 282.849 KM: Flexrohr erneuert, Hitzeschutzblech Krümmer neu befestigt
06.08.2016, 282.973 KM: Öl Wechsel mit Filter
12.08.2016: 282.989 KM: Bremsflüssigkeit erneuert
14.08.2016, 283.000 KM: Öldruckschalter erneuert

So das war erstmal alles.
Dann war ich beim TÜV. Der bemängelte:
- Ölverlust Motor mit abtropfen
- Ölverlust Servolenkung
- Ölverlust Klimakompressor
- Nebelscheinwerfer Einstellung falsch

Die Nebelscheinwerfer sind schon richtig eingestellt. Der Ölverlust an der Servo war keiner, das war altes Motoröl von der damaligen defekten Ventildeckeldichtung. Den Öldruckschalter habe ich ja schon neu gemacht. Jetzt ist nur noch der Wellendichtring der Kurbelwelle undicht, aber ob ich das mache weiß ich noch nicht. Dazu kommt noch das die Kupplung kurz vorm Ende steht. Wenn er jetzt durch den TÜV kommt wird das aber wohl gemacht.
Dazu kommt noch das er im kalten klappert. Ich denke da stimmt das Ventilspiel nicht mehr.

Ansonsten sehr zufrieden mit dem Wagen und da ich eigentlich bis auf den Zahnriemenwechsel und das erneuern der Bremsflüssigkeit alles selbst gemacht habe, war es auch nicht so teuer.

MFG

Wow, das Geld hätte ich nicht mehr investiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen