wie viele km hat euer focus drauf? : )
hallo, es würde mich mal interessieren, wer die meisten km auf seinem focus hat? gruß fabian : )
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich habe auch den 1.8 Benziner ! Meiner hat 235.000 und läuft völlig normal.
Lediglich manchmal fällt der Tacho aus oder der Motor geht im Standgas plötzlich aus.
Aber rein von der Durchhaltefähigkeit des Motors schätze ich mal, daß er noch bis 300.000 läuft.
Bisher astreine Kraftentfaltung und ruhiger LAuf ! Auch sonst kaum Verschleiss oder Kosten.
Defekte in vier JAhren : Scheinwerfer undicht, Kofferraumschloss kaputt, Zentralverriegelung Sicherung durchgebrannt, Zahnriemen und Klimaservice 350 € ! Das wars dann schon, und das bei selbstgefahrenen 80.000 km. Ansonsten nur Ölfilter, Kerzen, Öl, Wischer und das Übliche...........Steinschlagmacken mußten noch beseitigt werden, mit einem LAckstift.
Tip : immer alle 20.000 frisches Magnatec von Castrol (Ebay 30€) rein und immer
erst hochdrehen lassen, wenn der Motor warm ist.
Geschwindigkeiten oberhalb von 160 km/h meide ich meist, da dann die Drehzahl sehr hoch wird.
Ich fahre den Wagen immer recht niedertourig mit viel Gas, dann schafft man über 700 km mit einem Tank !
Gruß vom hässlichgrünen Focus 1 !
670 Antworten
Turnier, 1.6 (100PS), BJ 2004: aktuell 85900km gelaufen.
Mal sehen ob der auch locker 300.000km schafft wie mein alter Ford Escort Turnier mit 1.6l Motor (90PS)
Aus gegebenen Anlaß: 164889 Kilometer gelaufen und heute TÜV bekommen mit " keine Mängel festgestellt". Ich habe vor die 200 000 zu schaffen und danac wird je nach Zustand weitergeschaut. Aber im Augenblick sehe ich keinen Grund mir einen anderen Wagen anzuschaffen, da ich mit dem Focus sehr zufrieden bin.
197825 km.
focus coupe 2001 EZ mit 1.6 L und 101PS
Der Motor ist furztrocken und Karosse hat keinen Rost!
Zitat:
Original geschrieben von Silikon&Tape
Das Zwischenlager auf der Welle war tatsächlich fritte, Bremse hinten jetzt auch...Zitat:
Original geschrieben von Silikon&Tape
Hat mittlerweilen 208 000 auf der Uhr,
Wasserpumpe (samt Riemen) wurde bei 138 000 getauscht, weil sich das Pumpenrad von der Welle gelöst hatte,
Federn vorne getauscht (eine Seite gebrochen), ca 180 000km
Radlager rundum getauscht, ca. 180 000km, hinten auch die Bremse, da schräg abgelaufen.Aktuell gibts Dröhngeräusche ab 75km/h von vorne rechts, zu 99% das Zwischenlager der Antriebswelle. Wird evtl. am WE in Angriff genommen.
Das Wasserrohr unten um den Block rum sieht nicht gut aus, das wird bald durchfaulen. Muss also auch Hand angelegt werden.Bald auch Öl und Filter fällig, zur nächsten HU wahrscheinlich mal wieder die hinteren Bremsen.
Nutze derzeit jeweils den zweiten Satz Sommer- und Winterreifen. Schwarz, rund.Startschwierigkeiten bei den extrem niedrigen Temperaturen Anfang Februar, vermutlich Glühkerzen, aber der Winter ist ja jetzt rum...
zwischenzeitlich sind die 219 000 voll, übers nächste WE die 220tkm...
Aktuelle HU ohne Mängel, immernoch erster Auspuff, erster Turbo, erste Kupplung, Rost kein Thema ...
Aktuell 229 600 km ...
Wer Radlager wechselt, sollte nicht nur den Tip beherzigen, das alte Lager als Druckstück zum einpressen zu verwenden, sondern dieses auch ausräumen, sprich nur den Aussenring verwenden.
Die Innenringe haben minimalen Überstand, aber genug, das neue Lager eben nicht am Aussenring einzupressen, sondern die Kraft über Innenring und Rollen zu übertragen -> Härteschicht geknackt, kurzes Leben, wieder ne Stunde Arbeit.
Der Impulsring fürs ABS lässt sich mit etwas Gefühl zerstörungsfrei abnehmen und wiederverwenden,
muss also nicht zwingend erneuert werden.
Das wegen einem Riß im Glas regelmäßig unter Wasser stehende rechte Rücklicht habe ich mit einem 2,5mm-Bohrer repariert... ist jetzt durchlaufgekühlt...
Ähnliche Themen
Mein 1.4er Benziner hat jetzt 147.892Km auf der Uhr 🙂
Bis auf Verschleißteile ist in seinen nun auch schon fast 14 Jahren soweit mir das der Vorbesitzer erzählt hat nichts gewesen, er fährt und fährt und fährt... 😁
Einzige Mankos, selten mal fällt die Geschwindigkeitsanzeige am Tacho aus, geht aber nach ein paar Minuten dann wieder und die Batterieleuchte geht manchmal ohne irgendeinen ersichtlichen Grund an, aber dann auch mal wieder nicht 😕
Zitat:
Einzige Mankos, selten mal fällt die Geschwindigkeitsanzeige am Tacho aus, geht aber nach ein paar Minuten dann wieder und die Batterieleuchte geht manchmal ohne irgendeinen ersichtlichen Grund an
Dieses Teil muß dann ersetzt werden, ein bekannter Mangel :
Unser hat jetzt etwas über 134.000 Km.
Auch bei uns fällt der VSS(Geschwindigkeitssensor) aus. Wir haben das Teil schon, jetzt muss nur noch der alte raus und der neue wieder rein, was nicht so einfach würd.
Ford Focus Ghia Stufenheck 2.0 mit 170 PS 🙄
Noch paar kilometer bis 200'000 😁
Und das Auto läuft und läuft 🙂
344.000 km 1,4 bj 1999
Scheiß auf Herbie der Focus läuft und läuft und läuft.
Besser als jeder Duracellhase. Ok ab und an fällt auch bei unserem kleinen der Tacho aus. Irgendwann wird der VSS mal getauscht.
Joo meiner hat nu 264.000km geknackt und rennt und rennt und rennt. 🙂 Nur ich lese in letzter Zeit öfters in Ebay usw wenn ich mal so aus Langeweile nach Focus gucke das die Zetec Motoren meistens bei 300tkm in die Knie gehen?!? Ist das einfach nur zufall oder was haben die Motoren (meiner hat 1.8 Zetec-E) wirklich da ihr Ende erreicht? Wenn dies so wäre müsste ich mich dann ja in ca 2 Jahren mit einem neuen Auto anfreunden was ich auf keinen Fall will :/ Wir fahren im Jahr zwischen 20 und 25tkm und der Wagen wird weder kalt noch warm getreten klar ab und an mal locker die 180 fahren aber sonst immer pPfleglich behandelt. Ebenso Service wird immer gemacht. Was ist denn so die durchschnittliche Lebensdauer bei guter Pflege?
LG
Zitat:
Original geschrieben von FordZetec
Joo meiner hat nu 264.000km geknackt und rennt und rennt und rennt. 🙂 Nur ich lese in letzter Zeit öfters in Ebay usw wenn ich mal so aus Langeweile nach Focus gucke das die Zetec Motoren meistens bei 300tkm in die Knie gehen?!? Ist das einfach nur zufall oder was haben die Motoren (meiner hat 1.8 Zetec-E) wirklich da ihr Ende erreicht? Wenn dies so wäre müsste ich mich dann ja in ca 2 Jahren mit einem neuen Auto anfreunden was ich auf keinen Fall will :/ Wir fahren im Jahr zwischen 20 und 25tkm und der Wagen wird weder kalt noch warm getreten klar ab und an mal locker die 180 fahren aber sonst immer pPfleglich behandelt. Ebenso Service wird immer gemacht. Was ist denn so die durchschnittliche Lebensdauer bei guter Pflege?
LG
Meiner hat jetzt 272.000 km und ich will auch auf keinen fall ein neues auto. wie lange die laufen, kann man nicht sagen, die einen 150.000 die anderen 400.000 km. kommt auf die pflege und den umgang an und natürlich gehört auch etwas glück dazu. als ich damals 180.000 km drauf hatte, wollte mir so ein affe klar machen, ich solle den focus verkaufen, nach spätestens 200.000 km wären die zetecs platt...... so ein quatsch, habe jetzt schon fast 280.000km und ichts ist platt.......😁😁😁
Zitat:
nach spätestens 200.000 km wären die zetecs platt...... so ein quatsch, habe jetzt schon fast 280.000km und nichts ist platt
Der 1.8er scheint ein guter Motor zu sein, auch meiner erfreut sich bester Lebendigkeit. Km hab ich sogar noch etwas mehr.
Probleme mit Kupplung, Motorleistung oder Getriebe gibt es gar keine, nennenswerten Ölverbrauch auch nicht. Auch Dichtheitsprobleme (Öl-raustropfen usw...) kennt MEIN Motor nicht.
Öl wurde bis zum Stand von ca. 200.000 auch nur das von Ford (5W-30) verwendet, also sooo schlecht kann selbst das nicht sein.
Und die Wechselintervalle zögere ich auch stark hinaus, das normale 5W-40- Öl bleibt meiner Ansicht nach länger brauchbar als es allgemein angenommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Der 1.8er scheint ein guter Motor zu sein, auch meiner erfreut sich bester Lebendigkeit. Km hab ich sogar noch etwas mehr.Zitat:
nach spätestens 200.000 km wären die zetecs platt...... so ein quatsch, habe jetzt schon fast 280.000km und nichts ist platt
Probleme mit Kupplung, Motorleistung oder Getriebe gibt es gar keine, nennenswerten Ölverbrauch auch nicht. Auch Dichtheitsprobleme (Öl-raustropfen usw...) kennt MEIN Motor nicht.
Öl wurde bis zum Stand von ca. 200.000 auch nur das von Ford (5W-30) verwendet, also sooo schlecht kann selbst das nicht sein.
Und die Wechselintervalle zögere ich auch stark hinaus, das normale 5W-40- Öl bleibt meiner Ansicht nach länger brauchbar als es allgemein angenommen wird.
kann ich nur bestätigen meiner ist auch trocken ....
ich trenne mich aber jetzt von meinen fofo hier habe ich was dazu geschriebn
http://www.motor-talk.de/.../...s-1-8l-85-kw-mit-autogas-t4408613.html
gruss Ralf