Wie viel Spiel dürfen die Hydrolager haben? Wie kompliziert ist der Austausch?

BMW 3er E46

Hallo,
bei unserem 320d Bj.01 tritt seit ein paar Tagen bei stärkeren Bremsungen und schnell durchfahrenen Linkskurven ein Flattern des linken Vorderrades auf. Habe daher den Wagen mal aufgebockt und schnell festgestellt dass die hinteren Hydrolager der Querlenker ca. 2-3mm Spiel in jede Richtung haben wenn man am Rad rüttelt. Ist das noch zulässig oder schon zuviel? Wäre das eine mögliche Ursache für die o.g. Störung?
Wenn die Teile nun kaputt sind würde ich die gerne selber tauschen, habe schon an mehreren anderen Fahrzeugen Querlenker gewechselt und so wie ich das gesehen habe ist das auch beim E46 keine große Sache. Muss der Querlenker für den Tausch der Hydrolager komplett ab?
Was ist von den Hydrolagern für 30-40 Euro für 2 Stück bei ebay zu halten? Oder könnt Ihr ein Markenprodukt empfehlen?

Gruß Michael

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von piolek


auf die serien -querlenker ohne m-paket ja,

wenn der wagen jedoch schon an die 100tkm runter hat, solltest du an den tausch der kompletten querlenker gegen meyle-teile denken (was wohl auch die meißten hier gemacht haben), weil das auch nur geringfügig teurer ist und längere haltbarkeit verspricht.

gruß marcus

Die Querlenker sind von ihrer Anschluß-Geometrie alle gleich. Die Querlenker vom M-II Paket haben serienmäßig schon andere Traggelenke ähnlich der Meyle, halten aber trotzdem nicht. Nur der Allrad und M3 haben was komplett anderes.

Die Gummilager passen immer, ich würde aber wie ich oben schon schrieb gleich die ganzen Querlenker neu machen.

Die Querlenker sind auf der Hebebühne in 2h gewechselt. Die Gummilager sind im eingebauten Zustand der Lenker auch ein bisschen Aufwand, wenn man sich an die Einbauvorschriften, mit Terpentin und anschließender Ruhelage ( einfedern des Autos 30 minuten) hält. Wenn dann bei 110.000km die Tragelenke kaputt sind, fängt er wieder an und die Gummilager dürfen nicht nochmal montiert werden nach dem Abziehen. Doppelt Arbeit, doppelt Geld. Es bringt hier nichts die 200 euro Aufpreis für die kompletten Querlenker zu sparen.

die gummilager passen immer, jedoch gibt meyle keine freigabe für ihre querlenker als ersatz für die querlenker des m-pakets (warum auch immer), was unter umständen rechtliche folgen nach sich zieht.

die querlenker selber halten schon länger, als die standards, die gummi-(hydro-)lager als schwaches verschleißteil jedoch nicht, was aber auch in ordnung ist.
gruß marcus

Zitat:

Original geschrieben von piolek


die gummilager passen immer, jedoch gibt meyle keine freigabe für ihre querlenker als ersatz für die querlenker des m-pakets (warum auch immer), was unter umständen rechtliche folgen nach sich zieht.

die querlenker selber halten schon länger, als die standards, die gummi-(hydro-)lager als schwaches verschleißteil jedoch nicht, was aber auch in ordnung ist.
gruß marcus

Das sind IMHO noch Gerüchte, als die Meyle Technik M-Paket und den M3 durcheinander geworfen haben. Auf deren Seite sind alle Fahrzeuge ohne Ausnahme von 1999 zugelassen.

eben wegen dieser gerüchte gabs bereits gezielte anfragen mit aussagkräftigen antworten. deshalb gibt meyle neuerdings auch alle teilenummern für die austauschteile mit an und eben die für 31 12 2 282 121 und 31 12 2 282 122 (m-paket-querlenker) fehlt und ist nach aussage nicht freigegeben.
gruß marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von piolek


eben wegen dieser gerüchte gabs bereits gezielte anfragen mit aussagkräftigen antworten. deshalb gibt meyle neuerdings auch alle teilenummern für die austauschteile mit an und eben die für 31 12 2 282 121 und 31 12 2 282 122 (m-paket-querlenker) fehlt und ist nach aussage nicht freigegeben.
gruß marcus

Ich hab zwar andere Infos, aber für den threadsteller und mich ist es eh nicht relevant, da kein M-II vorhanden.

der threadersteller hat sich zum fahrwerk noch nicht geäußert (edit: standard-querlenker wurden ja erwähnt) und kann sich feuen, wenns kein ///m ist, weils dann preiswert guten ersatz gibt.

Ich habe seit 3 tagen vorne neue Verstärkte von Meyle und hinten neue normale BMW lager drinnen.Einbau dauert keine 30-40min für alle 4.Wenn ich da 2 Stunden Einbauzeit höre dann stehen mir die Nackenhaare hoch.
Nimmst ne Flex und du hast die Dinger in 3 Minuten vorne raus....Sind doch eh hinüber was gibts denn da zu schonen?!

Zitat:

Original geschrieben von powertech


Ich habe seit 3 tagen vorne neue Verstärkte von Meyle und hinten neue normale BMW lager drinnen.Einbau dauert keine 30-40min für alle 4.Wenn ich da 2 Stunden Einbauzeit höre dann stehen mir die Nackenhaare hoch.
Nimmst ne Flex und du hast die Dinger in 3 Minuten vorne raus....Sind doch eh hinüber was gibts denn da zu schonen?!

Ich meinte eigentlich 2h für die Querlenker komplett, so gemütlich ohne Übung.

Von Beruf Autoschlosser, oder warum flext Du am Querlenker rum ? 😉 Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du alle wichtigen Einbauschritte der Gummilager nicht kennst 😉

Wie wären denn die Einbauschritte?

Zitat:

Original geschrieben von m.web


Wie wären denn die Einbauschritte?
http://img.photobucket.com/albums/v426/schlafmuetze/einbau.gif

http://img.photobucket.com/albums/v426/schlafmuetze/einbau-2.gif

http://img.photobucket.com/albums/v426/schlafmuetze/einbau-3.gif

Das Gleitmittel, ob Seifenwasser oder sonst was ( einige Experten nehmen ja auch Fett 🙂 ) muß sich verflüchtigen oder trocknen können. Das Lager muß dann richtig stramm und in dem Winkel sitzen wenn das Auto eingefedert ist.
Ein verspanntes/verdrehtes Lager in der Normal-Lage ( wenn Auto eingefedert ) kann auch das Fahrverhalten beeinträchtigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen