Wie viel sparsamer ist denn jetzt der 1,5 l im Vergleich zum 1,4 l (150 PS)
Hallo,
hat jemand einen Wechsel von Golf VII vor Facelift zum nach Facelift gemacht? Beide ggf. mit dem 150 PS Motor (1,4 vs. 1,5 l)
Mich interessiert nun mal wirklich um wie viel der Verbrauch denn nun bei fast gleicher Leistung (der neue soll ja 1 km/h langsamer sein) sinkt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der 1,5 l er hat EURO 6c, der 1,4 6b. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die etwas bessere Abgasreinigung den Vorteil auffrisst. Die Luft ist beim Spritsparen so dünn geworden, dass die Abgasreinigung sicherlich einen Teil davon aufbraucht. Ich denke, Wunder gibt es da nicht mehr.
Ich habe den 1,5 l und brauche etwa 5,8 bis 6,4 l. Defensives Fahren auf Kurzstrecke, AB ca. 140 km/h, keine Vollgasfahrten.
Manny
33 Antworten
Ich würde bei solchen Fragen immer spritmonitor.de "bemühen".
Über die Detailsuche lassen sich sehr gute Vergleiche anstellen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
EDIT:
Hier sollten nur die 1.4l drin sein:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Und hier schon die 1.5l:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
6,49 (1.5l) vs. 6,72 (1.4l)
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2018 um 08:26:32 Uhr:
Meiner Meinung zeigt der Vergleich vorallem den Vorteil von Act
Meiner Meinung hat ACT kaum Vorteil.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Nun ja, die robustesten Werte für einen Vergleich der beiden Motoren sind wohl die angegebenen Verbrauchswerte nach NEFZ. Die haben zwar wenig mit der Realität zu tun, wurden aber unter identischen Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt.
Demmach verbraucht der 130 PS 1.5 TSI 6-9% weniger als der 125 PS 1.4 TSI. Das entspricht ca. 0,3-0,5l/100km.
Zitat:
@steviewde schrieb am 28. Juni 2018 um 07:54:00 Uhr:
6,49 (1.5l) vs. 6,72 (1.4l)
Dies sind 0,23l oder knapp 4% Einsparung beim 1.5 TSI.
Die Frage ist, wie repräsentativ die Spritmonitor-Werte sind, und ob der Einspareffekt auf dem Prüfstand evtl. größer ist als in der Realität. Aus beiden Daten zusammen lässt sich aber ein eindeutiger Trend ableiten.
Patrick
Zitat:
@steviewde schrieb am 28. Juni 2018 um 08:38:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2018 um 08:26:32 Uhr:
Meiner Meinung zeigt der Vergleich vorallem den Vorteil von ActMeiner Meinung hat ACT kaum Vorteil.
der "Stevie"
Die Praxiserfahrung sieht anders aus. U.a. sieht man beim Momentanverbrauch deutlich den Sprung nach unten nach dem Umschalten.
Zitat:
Nun ja, die robustesten Werte für einen Vergleich der beiden Motoren sind wohl die angegebenen Verbrauchswerte nach NEFZ. Die haben zwar wenig mit der Realität zu tun, wurden aber unter identischen Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt.
Auch wenn es immer wieder erwähnt wird, mir bleibt schleierhaft, welchen Vergleich mir einen NEFZ Verbrauch bringt, wenn klar ist, dass dieser Verbrauch mit der Realität nichts zu tun hat. Ich habe eben gerade getankt, ich musste die reale Tankfüllung bezahlen und nicht den Verbrauch nach NEFZ. Also interessiert mich NEFZ nicht.
Manny
Moin,
ich melde mich auch kurz zu Wort.
Mein 1,4 TSI (06/17) mit 18" Zoll Felgen liegt bei kurzen (Stadt-) Fahrten um die 6 - 7 Liter. Auf langen Autobahnfahrten mit ca. 120 km/h sind 4,8 bis 5,5 L drin. Ich bin zufrieden damit 🙂
Ich kann allerdings nicht sagen, ob ich ein ACT Modell erwischt habe
EDIT: Laut Wikipedia kann ich nur ein ACT Modell haben 😁
Zitat:
@MannyD schrieb am 29. Juni 2018 um 14:35:47 Uhr:
Zitat:
Nun ja, die robustesten Werte für einen Vergleich der beiden Motoren sind wohl die angegebenen Verbrauchswerte nach NEFZ. Die haben zwar wenig mit der Realität zu tun, wurden aber unter identischen Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt.
Auch wenn es immer wieder erwähnt wird, mir bleibt schleierhaft, welchen Vergleich mir einen NEFZ Verbrauch bringt, wenn klar ist, dass dieser Verbrauch mit der Realität nichts zu tun hat. Ich habe eben gerade getankt, ich musste die reale Tankfüllung bezahlen und nicht den Verbrauch nach NEFZ. Also interessiert mich NEFZ nicht.
Manny
Zahlst Du KFZ-Steuer? Die leitet sich aktuell vom NEFZ ab. Könnte Dich also betreffen.
Die Normen sind weder dazu da jemanden zu Ärgern, noch sollen sie 100ig die Realität ab. Das geht bei den unterschiedlichen Fahrprofilen gar nicht.
Sie dienen lediglich dazu unterschiedliche Autos unter identischen Bedingungen objektiv zu vergleichen.
@Patrick
"Die Frage ist, wie repräsentativ die Spritmonitor-Werte sind, und ob der Einspareffekt auf dem Prüfstand evtl. größer ist als in der Realität. Aus beiden Daten zusammen lässt sich aber ein eindeutiger Trend ableiten."
The Trend is your Friend
Eigentlich sagen heute die Theorie-Werte gar nicht so viel aus. Selbst 150 PS können recht verhalten wirken, aber auch wild und ungestüm - je nach Auto. Eine Probefahrt um das herauszufinden bleibt einem nicht erspart. Mich wundert immer wieder wie die theoretisch angegebenen PS-Werte überhaupt nicht zu der erwarteten Leistung passen wollen. Der 1,4 war drehfreudiger, vor allem bis 100 Stundenkilometer, dann wird der 1,5 auch lebendiger.
Zitat:
@MannyD schrieb am 29. Juni 2018 um 14:35:47 Uhr:
Zitat:
Nun ja, die robustesten Werte für einen Vergleich der beiden Motoren sind wohl die angegebenen Verbrauchswerte nach NEFZ. Die haben zwar wenig mit der Realität zu tun, wurden aber unter identischen Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt.
Auch wenn es immer wieder erwähnt wird, mir bleibt schleierhaft, welchen Vergleich mir einen NEFZ Verbrauch bringt, wenn klar ist, dass dieser Verbrauch mit der Realität nichts zu tun hat. Ich habe eben gerade getankt, ich musste die reale Tankfüllung bezahlen und nicht den Verbrauch nach NEFZ. Also interessiert mich NEFZ nicht.
Manny
Ganz einfach, in vielen Fällen zeigt sich. Auch wenn der Verbrauch im Alltag abweicht. Zeigt der Verbrauchsunterschied im NEFZ zweier Fahrzeuge auch etwa die Differenz die man im Alltag hat.
Genau das sehe ich überhaupt nicht. Mal weicht es um 1 Liter ab, mal weicht es um bis über 3 Liter ab. Und bei anderen Geschwindigkeiten von 70 Stundenkilometern, oder 200 Stundenkilometern, können die Abweichungen wieder ganz andere sein. Die Aussagekraft von NEFZ-Werten ist gleich Null, man weiss nur dass man auf jeden Fall in der Realität mehr verbrauchen wird, man weiss aber nie genau wieviel mehr. Wenn ein Wagen nach NEFZ-Wert einen halben Liter weniger verbraucht als ein anderer, ist nicht gesagt, dass der in der Praxis nicht sogar mehr als das Vergleichsfahrzeug verbraucht.
Manchmal nicht, in vielen Fällen schon. Bei mir haut es erstaunlich oft gut hin. Wobei ich durchaus differenziere. Vergleiche ich daneben noch ein älteres Auto ohne Start/Stop Technik, dann habe ich natürlich eine Abweichung. Oder eben als VW aufgehört hat die Spalten abzukleben beim Ausrolltest.
70km/h oder 200km/H sind natürlich Extremwerte, dass sind dann auch keine Alltagsdurchschnittsverbräuche! Da die neueren TSI Motoren ja auch unter Last nicht mehr anfetten, passt es durchaus bei denen.
Mein 1,5er liegt zur Zeit bei 8,9l. Ich fahre auch recht zügig. Diese Woche war ich ca 600 km auf der Autobahn unterwegs, wenn frei dann auch richtig getreten lief teilweise 225. Der kann sehr gut mit anderen mithalten...
Es wäre für mich sehr interessant zu erfahren wie beim Langzeitwert des Verbrauchs, der Langzeitwert der Durchschnittsgeschwindigkeit, dazu ist. Denn nur daraus lässt sich etwas ablesen oder Schlüsse ziehen, das Fahrprofil jedes Einzelnen weisst ja deutliche Unterschiede auf. Im Moment schwanken ja hier die Verbrauchsangaben zwischen 6,0 Liter bis 8,9 Liter - wer will mit diesen Ergebnissen etwas anfangen? - Ausser dass er unter 6 Liter real in der Praxis nicht zu fahren ist, was aber welche mit sanftem hömopatischem Gasfuss auch wieder unterbieten können - was mich wieder zur Frage bringt, warum kauft man sich 150 PS, um dann möglichst sparsam damit zu fahren? - Auch der neue EVO-211-Motor lässt sich bei schwerem Gasfuss auf der Autobahn einfach über die 10 Liter scheuchen, verbraucht aber im Vergleich zum 1,4 zuvor, etwas weniger, je höher die Geschwindigkeit, desto höher fällt hier der Unterschied aus - es reichen aber auch schon kürzere Zwischensprints um beachtlich hohe Verbrauchswerte zu erzielen. So ein richtiges Sparwunder, wie von VW angekündigt, sehe ich aber persönlich in dem Motor (noch) nicht - Ich bin sogar enttäuscht welche Diskrepanz zwischen Werksangabe und in der Praxis liegt, sozusagen wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen, dass Wunderverbräuche bei Benzin-Motoren nach wie vor nicht möglich sind, und auch bei der VW-Motorentechnik nur mit Wasser gekocht wird.