Wie viel Öl kommt rein?
Hallo,
ich habe heute mal nach meinem Öl-Staab geschaut und festgestellt, dass mein Öl sich solangsam dem Ende neigt. War fast kein Öl mehr am Öl-Staab. Müsste eig. schon seit knapp 3000 km zum Ölwechsel, aber mir wurde gesagt, das ich das ruhig etwas überziehen kann.
Habe dann eben ein bisschen Öl (15 W40) nachgefüllt. Woran merke ich denn wann genug Öl drin ist? sehe ich das am Öl-Staab oder woran. Ist vielleicht ne blöde Frage....vielleicht könnt Ihr mir ja totzdem helfen 😉
Gruß Kevin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kev90
Ich habe bei mir eben 15 W40 reingekippt. Ich weiß nicht was vorher drin war, weil ich bei dem Wagen seit dem letzten Ölwechsel (kurz vor dem Kauf) kein Öl nachfüllen musste. Bin eben auch wieder ein paar Runden gefahren und es läuft alles gut.
Moin!
Dafür:
Gruppe A Sportauspuff Angel Eyes. Böser Blick. Sportgrill. Fahrer- und Beifahrerfußraum beleuchtet. Mittelkonsole beleuchtet. Mittelkonsolen-"Tunnel" (Bei Handbremse) unter der Mittelarmlehne..
Ist genug Kohle übrig, für nen Ölwechsel für 20,- jedes Jahr aber nicht und mal im Handbuch lesen zum Ölstandkontrollieren reicht es auch nicht, arme Jugend.🙄
MFg Ulf
41 Antworten
ja, genau dafür ist der ÖlMESSstab ja da
Der hat eine eine Min und eine Max Markierung
Hat dir in der Fahrschule niemand erzählt wie man diesen nutzt?
Motor halbwegs warm laufen lassen
Motor ausmachen
kurz warten
Stab rausziehen und abwischen
Stab reinstecken und erneut rausziehen
Ablesen
wieder reinstecken
Fehlt Öl dann um Himmels willen nicht warten bis nichts mehr am Stab zu sehen ist. Die Intervalle sind nur etwaige Richtwerte und gelten vor Allem für den Wechsel, nicht aber für eine Kontrolle. Zwischendurch MUSS man immer mal schauen wie es um die Technik steht, also auch einen Ölstandscheck machen.
Wenn was fehlt, dann nicht zu viel nachfüllen, kurz warten, evtl noch mal kurz laufen lassen, kurz warten erneut messen. Fehlt immer noch was das ganze Spiel so lange machen bis der Ölstand passt.
Achtung zu viel Öl kann ebenso Schäden hervor rufen. Zu hoher Öldruck und beschädigte Dichtungen, Öl im Brennraum, Verkoksung, Ölgetränkter Luftfilter und und und und und
Noch dazu solltest du nicht irgendein Öl reinschütten wenn du nicht weist was sonst drin ist. Kann zum Gleitfilmabriss führen wenn du synthetisches mit mineralischem mischst.
Am Stab sind min und max Markierungen
In welcher Fahrschule warst du eig..?
In der Fahrschule lernt man 1. wie man Öl misst 2. gibt man immer 500ml Öl rein ....
Zwischen min und max ist 1 Liter.😉
MfG Dark-Angel712
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OpelStyles
2. gibt man immer 500ml Öl rein ....
😕
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Noch dazu solltest du nicht irgendein Öl reinschütten wenn du nicht weist was sonst drin ist. Kann zum Gleitfilmabriss führen wenn du synthetisches mit mineralischem mischst.
Das ist so ziemlich der größte Unsinn den ich je gehört habe!
Mal ganz abgesehen davon dass verschiedene Ölsorten untereinander mischbar sein MÜSSEN (das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben) kann nicht viel passieren, ganz im gegenteil. Lieber irgendein Öl nachschütten als garkeins - auch wenn ichh von Mineralölen grundsätzlich nichts halte.
Sicherlich, Motoren die enorme Ansprüche an das Öl stellen (zB Drehzahlmonster wie im BMW M3) könnten es einem verübeln wenn man da billige 15W-40 Mineralölplörre draufschüttet da es den Anforderungen des Motors nicht gewachsen wäre, ein robuster Motor alter Schule wie wie im Astra-F verbaut wurden nimmt hiervon keinesfalls schaden. Es stellt sich lediglich ein stöchiometrisches Mischverhältnis entsprechend der Mengen und Qualität der beiden vermischen Öle ein.
Zu deutsch: Besseres Öl verbessert die Qualität der Ölmischung im Motor, schlechteres Öl verschlechtert es.
so ein Blödsinn ist das eben nicht
Ich darf hier mal zitieren
"Beim Mischen von Synthetik- und Mineralölen sind die Meinungen kontrovers. Während es auf der einen Seite heißt, das Mischen heutiger Öle sei problemlos möglich, heißt es auf der anderen, die Wirkung der Additive könne durch das Mischen vermindert werden. Motorenöle, welche die API-Spezifikation erfüllen, müssen immer untereinander mischbar sein, die Qualität muss dann immer noch der des niedrigsten der enthaltenen Öle entsprechen."
Heist also, wer einfach irgendeine Plörre reinschüttet kann durchaus Probleme bekommen
Zitat ohne Quellenangabe ist wertlos! ;-)
Leute ich habe die ganze zeit das Min und Max and er Spitze gesucht, bis ich es i-wann oben gefunden habe am Griff 😁😁😁 sorry...hätte mal besser hinschauen sollen 😁😁 sooooooorrrrryyyyyyyyyyy 😛 😛 😛
Ich war in der Fahrschule Volker Reinfels in Harswinkel (bei Gütersloh) gewesen. Aber das war einfach nur ein blöder Mist das ich das nicht gesehen habe 😁 nochmals sorry 😉
Ich seh grad, du hast nicht allen ernstes von Wikipedia zitiert?? 😰
Dazu sag ich mal nichts und wir sehen weiter wenn du mir eine seriöse Quelle zitierst!
Ich könnte z.B. dies hier vom ADAC bieten:
Zitat:
Sind Motoröle untereinander mischbar?
Öle für unterschiedliche Motorkonzepte (z.B. Otto bzw. Diesel) sollten auf Grund der verschiedenen Anforderungsprofile grundsätzlich nicht gemischt werden. Für die gebräuchlichen Vier-Takt-Benzin- und Dieselmotoren sind Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Motorroller, Rasenmäher) tabu.
Motoröle für das gleiche Motorkonzept dagegen lassen sich grundsätzlich untereinander mischen, auch synthetische mit mineralischen. Zu beachten sind jedoch stets die von den Kfz-Herstellern vorgeschriebenen Leistungsmerkmale. Wird in einen Motor ein Öl mit geringerer Leistungsfähigkeit als vorgeschrieben nachgefüllt, kann dies zu Schäden führen. Das Nachfüllen von höherwertigerem Öl ist dagegen problemlos.
Quelle: ADAC:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...Womit wir wieder bei meiner Aussage wären.
Abschnitt 1 ist klar, natürlich nur PKW-Motorenöle untereinander, ich setze mal voraus dass da keiner auf andere Ideen kommt.
Der mittlere Teil gibt genau das wieder was ich sagte: Mischen ist kein Problem, ausser
siehe letzter Abschnitt es handelt sich um einen Motor mit gesteigerten Anforderungen. Auch klar dass man da kein Öl reinschüttet was unter diesen liegt, oder?
So, und jetzt geh mal in die Tankstelle/Baumarkt/Teilehandel und such ein Öl das (von Oldtimerölen einmal abgesehen) die von Opel vorgegebenen Spezifikationen für die 1,6er Motoren nicht erfüllt! 😉
Viel Erfolg!
Moin
Ich warte immer noch auf den Tag wo einer NACHWEIST das billige Baumarktplörre einen Motor runiert hat!
Bisher gabs in dieser Hinsicht nur Glaubenberichte wie in der Kirche.
Zum Thema:
Ich kontrolliere das Öl immer morgens wenn er noch nicht gelaufen ist dann ist garantiert alles Öl in der Wanne und man hat immer exakte Verbrauchsmessungen.
Da abwischen des Peilstabs enrfällt dann auch, rauszehen, schauen, wieder reinstecken, oder eben nachfüllen
Wieviel geht da rein?
Ich hole immer einen 5l Pott, bei grosssen Dieseln 2 Pötte das langt immer.
Wer das Öl in 1l Gebinden an der Tanke oder beim Foh holt muss in die Bedienungsanleitung schauen, obs 3,4 oder 5l sein sollen weil sonst ist ruckzuck Ebbe in der Kasse😁
Zitat:
Original geschrieben von Kev90
Leute ich habe die ganze zeit das Min und Max and er Spitze gesucht, bis ich es i-wann oben gefunden habe am Griff
Wiebitte??
Hätte hier nochwas von Castrol:
Zitat:
4.1 Mischbarkeit von Motorenölen
Generell gilt, daß Motorenöle untereinander mischbar sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder mineralölbasische Produkte handelt. Diese Forderung wird auch von den Automobilfirmen erhoben. Vermischungen von Motorenölen verschiedener Marken oder Zusammensetzungen sollten allerdings nur dann vorgenommen werden, wenn der Nachfüllbedarf nicht anders gedeckt werden kann.So ist es nicht empfehlenswert, synthetische bzw. teilsynthetische Motorenöle mit mineralölbasischen Motorenölen zu mischen, da hierdurch der höhere Qualitätsstandard der synthetischen Öle herabgesetzt wird. Die sich einstellende Qualität ist nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette.
Quelle: Castrol,
http://www.castrol.com/castrol/faq.do#2Ok, in einem Punkt habe ich mich geirrt, es stellt sich keine Mischqualität ein sondern eine Qualität die sich am "schlechtesten" Öl orientiert.
Zum Rest gibts denk ich nichts mehr zu sagen!
Zitat:
original geschrieben von astra wiesel wi
Ich warte immer noch auf den Tag wo einer NACHWEIST das billige Baumarktplörre einen Motor runiert hat!
Ich gehe jetzt davon aus, dass es bei dein Statement, um mineralische 15/10W-Öle, welche manchmal nicht mal eine "ACEA-Einstufung" verfügen, geht.
Da kann ich dich bestens beruhigen, "Motorenschäden", bzw. "Schäden am Motor", gabs etliche, wovon du nur träumen kannst, vorausgesetzt, man bemüht sich auch, um diese Geschenisse zu recherchieren!😉