Wie viel kostet diese Mängelliste (TÜV)?

Renault Laguna III (T)

Guten Abend oder moin moin🙂,

ich war heute bei der Dekra mit meinem Renault Laguna 3 (Limousine - Diesel - 2008 vom Vorbesitzer gekauft). Hat leider nicht geklappt aber dafür 12 Mängel😰. Licht kann ich selber wechseln aber wie sieht es mit dem anderen aus? Wie viel würde sowas an Materialkosten bzw. insgesamt ergeben? Ich kenne eine Werkstatt die 66 Euro je Stunde nimmt. Ich möchte das Auto unbedingt behalten weil es super läuft und noch nie Probleme gemacht hat.

Vielen lieben Dank euch!!😁

Mängelliste 1
Mängelliste 2
63 Antworten

Da wird im Ansaugbereich etwas undicht sein. Schlauch nach Turbolader gerissen oder ab oder der Ladeluftkühler ist undicht. Kann auch was mit der Schaufelverstellung des Laders hängen. Nur weil ein Sensor unplausible Werte meldet, muss nicht der Sensor oder das StG defekt sein. Mechanische Fehler sollte man auch immer auf dem Schirm haben. Bei der Laufleistung ist die Auswahl an möglichen Ursachen schon recht groß.

@GeorgW Guten Morgen,

ich kann den Fehler "Abgassystem prüfen" selber löschen. Er taucht aber nach 20-30 km Fahrt wieder auf. Das Problem mit der Leistungsdrosselung bleibt aber bestehen. Insgesamt habe ich noch die Fehler "Wartung fällig" und "Einspritzung prüfen". Das sind Fehler die hat mir @camelffm-2 letztes Jahr mal ausgewertet. Die Fehler konnte aber auch der Meister aus der Werkstatt nicht löschen, er meinte da wäre was mit dem Steuergerät...

Wird jetzt leider sehr unübersichtlich hier. Zunächst, der M9R Dieselmotor ist absolute Sahne.

Mangelnde Pflege kann aber zu diesen Fehlermeldungen führen. "Einspritzung prüfen" hat auch oft einen alten Dieselfilter als Ursache, da dieser oftmals wegen des Aufwands kaum gewechselt wird, aber selbst in Werkstätten auf der Liste der Arbeiten abgerechnet wird. Weißt Du wann der zuletzt tatsächlich gewechselt wurde?

Dann ist eine bekannte Schwachstelle das die Schläuche am Differenzdrucksensor bei den ersten Baujahren kaputt gehen und damit keine Regeneration durchgeführt wird. Wie sieht es aus wenn Du in die Endrohre schaust? Ist da noch alles sauber oder schwarz?

Das ist es halt, Fehler auslesen bringt einem den Hinweis wo in etwa man zu suchen hat. Das heißt nicht, dass man diese Teile einfach nur austauschen braucht und alles ist gut. So gehen nur die Teiletauscher der Markenwerkstätten vor.

Es kann genauso gut etwas verrußt, gerissen oder sonst irgendwas sein. Daher sind auch die Beiträge von Berlin-Paul und GeorgW besonders zu beachten.

Ähnliche Themen

@GeorgW Der Filter wurde schon einige Zeit nicht gewechselt. Ich kann es jetzt nicht genau sagen. Das relevante Problem ist aber aktuell die Leistungseinbuße. Es ist nicht wirklich berauschend mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren.

@fahrer157 Ein verstopfter Dieselfilter kann ja genau dazu führen das der Wagen aufgrund Spritmangel in den Notlauf geht und entsprechende Fehlermeldungen ausgibt. Es gibt keinen Fehlercode "Dieselfilter verstopft". Darum habe ich danach gefragt. Ebenso gibt es keinen Fehlercode "Schlauch am Differenzdrucksensor gerissen", darum die Frage wie es in den Endrohren aussieht.

Wir können hier ja auch nur raten da nur sehr wenige Dinge über das Fahrzeug bekannt sind.
Kilometerstand?
Jährliche Fahrleistung?
Regelmäßige Wartung? Ölwechsel regelmäßig? Dieselfilter regelmäßig?
Sonstiger Wartungsstau?

Problem bei günstigen Fahrzeugen ist ja das die Leute oft meinen "Läuft ja super, da muss ich nur tanken".

Zitat:

@fahrer157 schrieb am 10. Nov. 2023 um 18:55:05 Uhr:


P253F(22) [0x253F22]
Engine oil deteriorated
Odometer: 233359 km
Status:
Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

So viel zum Kilometerstand und der Wartung.

Das sind auch noch robuste Motoren. Die laufen rosten eher durch und der Motor läuft und fällt aus der Karosse. Die Bremsen hinten wieviel Abweichung in Prozent hat den der Super Prüfer dokumentiert? Ohne elektrische Handbremse kaufst Dir ein Rückstellungsset zum drehen und drücken gleichzeitig. Bremsbeläge und Scheiben dazu. Nach Leuchten würde ich bei kleinanzeigen anfangen bishin zum Schrotthändler. Querlenkergummis ist manchmal effektiver und sinnvoller den kompletten zu tauschen wie zb bei der Zoe. Öl an einem Renault ist bei neuen schon zb Master der undichte Kettendeckel. Natürlich auch Ventildeckeldichtung Kopfdichting. Hat er ohne Probleme AU bestanden? Hitzeschutzbleche sind dünn und halt nur punktuell verschraubt meistens mit 24er Nuss solche Blechmuttern. Etliche schon getauscht. Empfehlenswert ist immer wenn man keine Möglichkeit unter das Auto zu schauen und Bedenken hat er könnte TÜV nicht bestehen es gibt in größeren Städten so Mietwerkstätte hier wird man eingewiesen eine Hebebühne zu bedienen und hat auch ein Ansprechpartner bei Fragen. Je nachdem ab 20 Euro die Stunde. Woher kommst Du denn? Nachbar vielleicht noch eine Grube?

@GeorgW Die Endrohre sind sauber. Habe da auch noch nie etwas festgestellt. Kilometerstand hat @Bamako ja richtig geschrieben. Ölwechsel mache ich jedes Jahr. Da ich aber auch immer mal wieder Probleme mit der Elektronik habe, denke ich, dass es vlt. an den Sensoren liegen kann bzw. evtl. Steuergerät.

@RedEagle1977 Danke auch dir für die Antwort. Ja, die HU habe ich bestanden! Das ist nun für 2 Jahre kein Problem mehr XD Ich habe es bei einer freien Werkstatt reparieren lassen, sodass er durch die Prüfung gekommen ist. Wie es das Schicksaal eben will, ist just am Tag nach der Prüfung die Fehlermeldung "Abgasanlage prüfen" aufgetauscht, die Motorleuchte ist entsprechend angegangen und die Leistung ist seitdem gedrosselt. Ich drücke also durch und es passiert nichts, er bleibt zumindest im ersten Gang bei einer Maximalgeschwindigkeit, im 6-Gang krieche ich dann langsam auf 110 zu, aber ich glaube viel mehr ist da nicht drin (habe es noch nicht ausprobiert). Ich kann mir nicht recht vorsstellen, was hier plötzlich "kaputt" gegangen sein soll, das Auto ist ja robust. Das einzige, was ich bisher hatte sind elektrische Probleme (Licht geht nicht an, dann mal doch, dann Lege ich ne Leitung, plötzlich geht das alte Licht wieder, mal geht bei Tempo 130 die Warnleuchte "Einspritzung prüfen" an, dann ist sie am nächsten Morgen wieder aus...). Ich weiß wie gesat, dass der Vorbesitzer ein sehr gewissenhafter Renter war und er war regelmäßig im Check. Verkauft wurde er, weil er sich ein E-Auto besorgt hat. Ich hatte jetzt die Idee, den Ladedrucksensor einfach auszutauschen, vlt. klappt das ja?

Kompression prüfen
Einspritzdüse
Injektor
Luftansaugung kontrollieren
Bei den elektrischen Störungen kann durchaus die Batterie dazu beitragen dass solche Meldungen kommen. Auch die kontrollieren. Steht bei Dir rot hinterlegt Fahrzeug prüfen?

Ich würde mir auf jeden Fall erst mal Live-Daten im Betrieb anschauen:

Kraftstoffdruck
Ladedruck

usw.

@RedEagle1977 @GeorgW Ich habe jetzt mal den Ladedrucksensor abgeschraubt, gereinigt und wieder eingebaut. Auch den Luftmassenmesser. Im Rohr nach dem Filter war jedenfalls etwas Öl, das habe ich dann auch weggeputzt. Habe nochmal die Diagnose gemacht und es wurde nur der P0235 als Fehler angezeigt. Habe ihn gelöscht und bin auf die Autobahn gefahren. Fehler ist jetzt nicht mehr aufgeleuchtet, ebenso Kontrollampe nicht. Allerdings ist er immer noch im Notlauf. Er gibt einfach nicht die volle Leistung. Hab ich da irgendwie die Möglichkeit, diese Begrenzung auszumachen?

Da gibt es verschiedene mögliche Ursachen:
- Ladeluftstrecke undicht (z.B. Marderbiss)
- Regelventil defekt
- Unterdruckschlauch undicht (Marderbiss) löst Meldung aus zum Motorsteuergerät
- Auspuffkrümmer undicht

Notlauf ohne Motorkontrollleuchte? Glaub ich nicht.
Ich glaube eher, die Leistung wird durch fehlerhafte Aufladung begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen