Wie viel km habt ihr auf der Uhr?
Gerne auch mit Modellbezeichnung, wie lange im Besitz und was wurde alles gemacht/verändert/repariert?
Würde mich mal interessieren,
ich habe seit 2 Monaten einen 525 Bj 06 mit 183000km und habe außer einem Ölwechsel und Klimaservice nur ein Android Radio verbaut.
Habe aber noch viel in Planung wie M-Paket, bzw. M5 Optik hinten, AGA, Felgen, GewindeFW, LCI Scheinwerfer, HiFi System usw.
Gerne auch mit Bild von euren Schlitten.
46 Antworten
ich habe die Hardy Scheibe auf der Bühne einfach hin und her gedreht.
Dabei merkst du ob das Ding Spiel in den Buchsen hat.
Kannst du hier am Video bei jemand anderen sehen. Bei dem ist es aber sehr extrem ausgeschlagen.
https://youtu.be/23ELpvg_OGY?si=evjdbbpUZHCpfFmF
Symptome können laut meiner Recherche sein klackern/schlagen beim lastwechsel bis zu leichten drehzahlschwankungen oder Vibrationen.
Ich hab genau auch dieses knacksen/schlagen beim anhalten. Ich denke nicht dass es vom Getriebe kommt, da es nicht beim schalten von 2 auf 1 kommt, sondern abhängig davon ist wie doll ich die Bremse durch drücke.
Wenn ich stark abbremse / wenn ich die Bremse voll durch drücke und zum Stehen komme kommt es nicht vor nur wenn ich langsam abbremse und die Bremse nicht ganz durch drücke habe ich dieses knacksen und ein leichten Schlag.
535d lci, gekauft 2017 mit 182 tkm. Aktuell 305tkm.
Reparaturen:
- Heckklappe Kabelbaum (alle)
- Zylinderkopfhaubendichtung
- Neue Ansaugbrücke
- GK Paket (Kerzen, StG, Pluskabel)
Sonst nur Kleinigkeiten wie Dichtungen und Leisten, Spiegelgläser und sowas.
Getriebespülung gemacht bei 240tkm. Schaltete aber gut und auch jetzt noch gut.
Ansonsten halt Verschleiß wie Bremsen, Reifen, Zugstreben, Ölwechsel etc pp.
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 8. November 2023 um 17:19:16 Uhr:
E61 530i LPG 03/2006
426.000
Ein Auto für die Ewigkeit. :-)
Zitat:
@RobbiZ4 schrieb am 8. November 2023 um 17:19:16 Uhr:
Zitat:
@DasKem [url=https://www.motor-talk.de/
Ist echt so, hab schonmal nach nem neueren geschaut, aber letztlich hält mich die Zuverlässigkeit von meinem Dicken ab. Er ist immer noch ein richtig hübsches Auto und hat mich in all den Jahren wirklich noch nie hängen lassen. Was so anfällt und ich selbst erledigen kann ist mittlerweile zu einer art Hobby geworden 🙂
Was mich wundert ist das es kaum e61 Besitzer gibt die die Bälge machen mussten und e6x Besitzer denen nicht die Türleiste um die Ohren geflogen ist.
Die erste Leiste flog schon bei ca. 200T daher, die auf der rechten Seite kommt jetzt auch.
Echt miese Verarbeitung.
Aber da gibt es ja so einige Stellen die schwächeln.
Nix ist perfekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. November 2023 um 17:04:29 Uhr:
Was mich wundert ist das es kaum e61 Besitzer gibt die die Bälge machen mussten…Die Bälge wurden bei mir auch gewechselt bei 300000km, hatte es zum Verschleiß gezählt und ja ich habs vergessen, die Leisten waren auch schon teil der Hobbystunde 🙂
Die Schachtdichtung musste mal neu, weil ich die Fenster häufig auf und zu mache. xD ansonsten sind die tiptop
Zitat:
@babo84 schrieb am 9. November 2023 um 11:48:24 Uhr:
...nur wenn ich langsam abbremse und die Bremse nicht ganz durch drücke habe ich dieses knacksen und ein leichten Schlag.
Ein spürbarer Schlag beim Anhalten mit Automatikgetriebe kommt u.A. von verschlissenen Dämpferkolben in der Mechatronik.
Das war ein Fall für DonSimon:.
https://don-simon.de/
Dämpfer Kolben, Brillendichtung, Zwischenplatte sind alle neu. Der Schlag ist in Verbindung mit einem metallischen Geräusch.
Davor hatte ich den Schlag beim plötzlichem/starkem bremsen gehabt. Ohne Metall Geräusch und definitiv beim runter schalten von 2 auf 1. Das ist nach der Mechatronik unerholung weg.
Doch jetzt ist es definitiv nicht beim runter schalten. Habe den tester dran gehabt und die Gänge kontrolliert beim anhalten.
Der schaltet jetzt Butterweich von 2 auf 1 runter beim anhalten.
Doch danach kommt ca. 3 Sekunden später Kurz vorm anhalten das knacksen mit einem leichten ruck.
Wenn ich die Bremse voll durch trete kommt es nicht. Wenn ich plötzlich ab Bremse kommt es auch nicht. Nur wenn ich sanft runter Bremse. Wenn ich das Getriebe mit der Motorbremse runter schalten lasse ohne zu bremsen kommt es auch nicht.
Also ist es denke ich irgendwas Fahrwerk technisches oder von der Bremse selbst.
Wie gesagt ich Wechsel jetzt erstmal die Hardy Scheibe, das Mittellager, domlager und beide Federn, da die rechte Feder an der Spitze gebrochen ist. Da Fehlen gute 3cm von der Spitze.
530d 2004 VfL, aktuell 403tkm. Gemacht habe ich in der Zeit so ziemlich alles 🙂
Läuft aber noch wie am 1 Tag, sowohl der Motor , wie auch das Automatik Getriebe. Und am Fahrwerk ist ja eh alles neu.
Ob es sich über die Zeit gelohnt hat, soviel Geld in so ein altes Auto zu investieren bin ich mir.nicht so sicher. Denke ab einem bestimmten Zeitpunkt, wenn die Reparaturkosten den Restwert des Fahrzeuges übersteigen, wäre es wirtschaftlicher den Nachfolger mit wenig km zu kaufen.
Zitat:
@Eosti schrieb am 10. November 2023 um 09:41:06 Uhr:
Ob es sich über die Zeit gelohnt hat, soviel Geld in so ein altes Auto zu investieren bin ich mir.nicht so sicher. Denke ab einem bestimmten Zeitpunkt, wenn die Reparaturkosten den Restwert des Fahrzeuges übersteigen, wäre es wirtschaftlicher den Nachfolger mit wenig km zu kaufen.
Was haben denn immer alle mit diesem "Restwert" und "lohnt sich nicht mehr"?
Wenn man es nicht verkaufen will (was ja i. d. R. der Fall ist wenn man größere Reparaturen eben doch noch macht) interessiert der "Restwert" doch überhaupt niemanden.
Wenn du sagst, es läuft mit 403.000 km noch "wie am 1. Tag", dann HAT es sich doch schon gelohnt.
Nachfolger mit wenig Kilometer? ...also einen F10. Den gibt's inzwischen auch kaum noch mit "wenig km" und wenn dann ist er auch noch so teuer, dass man sein vorhandenes Auto für das Geld wahrscheinlich 3x komplett durchreparieren kann.
Angenommen man kauft jetzt so einen F10 ...bis 150.000 km im Preisbereich 15.000 bis 20.000 Euro. Dann hat man abzüglich sagen wir mal 4.000 für den verkauften E60 11.000 bis 16.000 Euro investiert und ein Auto an dem die "größeren Sachen" auch wieder noch nicht gemacht wurden, sondern WIEDER auf einen zukommen.
Geht man eins weiter in Richtung G30 bis 100.000 km, dann starten da ein paar wenige vielleicht ab 25.000 Euro, die Regel sind eher über 30.000 Euro ...die Defekte und Reparaturen lassen evlt. noch etwas länger auf sich warten, sind aber dann vermutlich nicht gerade günstiger als beim E60.
Also von "wirtschaftlich" braucht da keiner reden. Wirtschaftlich ist neu (gebraucht) kaufen im Vergleich zu behalten und reparieren nahezu nie. Das Argument "lohnt sich nicht mehr bei dem Restwert" ist mMn nur dazu da um "rechtzufertigen", dass man einfach gerne was neues will und/oder sich schönreden will, dass das die "richtige Entscheidung" ist/war.
Nach der Logik dürfte man ja an einem 1.000 Euro Auto, oder einem das gar keinen nennenswerten "Wert" (im Falle eines Verkaufs) hat, aber an sich fährt und funktioniert fast überhaupt nichts reparieren, weil so gesehen ja schon ein Ölwechsel oder mal volltanken den Wert übersteigt.
Kann man so sehen aber eben auch anders wie ich z. B.
Irgendwann ist ein Teil so auf das sich Reparaturen nicht lohnen, spätestens dann wenn der Reparaturwert den Restwert übersteigen.
Man kann auch Sachen tot reparieren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. November 2023 um 09:48:55 Uhr:
Kann man so sehen aber eben auch anders wie ich z. B.Irgendwann ist ein Teil so auf das sich Reparaturen nicht lohnen, spätestens dann wenn der Reparaturwert den Restwert übersteigen.
Man kann auch Sachen tot reparieren.
Stimmt irgendwo. Wenn das Auto keinen anderen wert für ein hat und nur ein Mittel zum Zweck ist trifft das definitiv zu.
Wer sein Auto liebt und eine Bindung dazu aufbaut oder aufgebaut hat, wird in der Regel trotzdem investieren und auf jeglichen wert oder Restwert scheissen.
Naja ich bin da etwas anderer Meinung und möchte dies hier mal. Erläutern.
Ein Bekannter von mir hat einen F10 Bj 2017 den hatte er vor 3 Jahren für ca. 25 tsd € gekauft.
Der Fährt den seither nur zu BMW, obwohl er sogar Handwerkerlich geschickter ist als ich. Elektriker Meister.
Wenn ich ihn dann mal frage warum er Sachen wie Öl Wechsel oder andere Reparaturen nicht selber macht, sagt er nur wegen dem Werterhalt und auch den Kulanz Ansprüchen gegenüber BMW.
Das kann ich natürlich auch verstehen. Z. B die Mechatronik Überholung was ich letztens bei meinem gemacht habe. Das würde ich niemals bei einem Auto machen welcher noch 20-25 tsd Wert ist.
Oder er bezahlt z. B für einen kleinen Service bei BMW 400-600€.
Wenn ich diesen bei meinem e60 selber mache komme ich da villeicht auf 90€ kosten.
Deswegen denke ich, wer selber basteln will und kann, für den ist solch ein älteres Fahrzeug Sinnvoll. Zumal man an alle Teile heutzuge günstig ran kommt.
Aber jeder der keine Zeit / keine Lust / hat zu basteln und selbst bei einem Glühbirnen Wechsel zur Werkstatt fährt, der wird viel zu viel ins Fahrzeug investieren.
Das was ich jetzt in meinem investiert habe sind ca 2.500€. Wovon vielleicht 1000€ normale Verschleiß Teile Öl Reifen u. S. W sind.
Bei einem Kaufpreis von 2.800€ Hält sich das meiner Meinung nach noch im Rahmen.
Wenn ich mit allem zur Werkstatt gefahren wäre, läge ich bestimmt bei über 6.000€ Reparatur kosten.