Wie viel Geld sollte man noch in einen E91 320d mit 330.000 Kilometer stecken?
320d EDE // 163 PS // BJ 2012 // 330.000 Kilometer.
Es ist mal wieder soweit und der TÜV ist fällig. Heute habe ich den Wagen mal in der Werkstatt checken lassen. So eine generelle Bestandsaufnahme bei dem Alter und der Laufleistung.
Was gemacht werden muss, ich aber auch erwartet hatte, da es wieder an der Zeit war:
- 4 neue Reifen
- Bremsen VA und HA
- Stoßdämpfer VA und HA
- Scheinwerfer sind stumpf
Was noch gefunden wurde:
- Querlenker VA
- Ventildeckel inkl. Dichtung und Co. weil Motorenraum ölig ist.
- Ein, zwei Schläuche/Stecker in der Gegend. Sind porös.
- Oberflächlicher Rost am unteren Karosserierahmen. Keine Ahnung, wie der Fachbegriff für diese Stelle ist. In etwa dort wo die Aufnahmepunkte für den Wagenheber sind.
Der Rest passt so. Motor läuft ruhig. Keine Auffälligkeiten bei Turbo und Steuerkette. Nichts klappert, nichts raucht oder poltert, er fährt gerade in der Spur. Hat die gewohnte Leistung.
Ich habe jetzt noch keinen genauen Preis bekommen. Angebot kommt die Tage. Trotzdem immer wieder die Frage, ob man das Geld noch investieren sollte. Die Alternativen wären ein "neuer" Gebrauchtwagen oder was "günstiges" leasen.
Eigentlich habe ich die Hoffnung, dass jetzt noch mal eine "größere" Summe investiert wird und dann der Wagen noch mindestens drei, vier Jahre gefahren werden kann. Ich meine, ich habe halt im Alltag keine Problem, der Lachs ist abbezahlt, Versicherung und Steuer sind günstig.
Was würdet ihr machen?
33 Antworten
Ich checke meine Fahrzeuge vor jeder HU selber. Eventuelle feuchte stellen werden mit Bremsenreiniger geduscht und sauber gemacht. Dann fahre ich zur HU und repariere im Bedarfsfall die monierten Teile. Von "Vorabchecks" in der Werkstatt halte ich gar nix. Warum? Da werden dann Teile bemängelt, die der Prüfer eventuell nicht bemängelt hätte und umgekehrt. Das mit dem Lenkgetriebe würde ich nachfragen. Vielleicht meint er die ELV.
Mittlerweile macht meine Werkstatt es so das nichts vorab gemacht wird und Reparaturen werden dann laut Mängelbericht zielgerichtet durchgeführt.
Wenn der das Lenkungsspiel für I.O. erachtet würde ich daran auch nichts machen.
Die wenigsten Werkstätten werden noch mitgebrachte Teile verbauen wegen Gewährleistung und vor allem dem Umsatz. Und wer noch solche eine Werkstatt hat soll sich darüber freuen so lange es diese noch gibt.
Grundsätzlich kann man auch keine Online Preise von Handelsfirmen mit den Ersatzteilpreisen vor Ort vergleichen da das eine ganz andere Welt ist.
Die Preis für Teile und Lohn haben in den letzten 4 Jahren gewaltig angezogen und es ist trotzdem schwer geworden überhaupt noch eine gute Werkstatt bzw. einen passenden Termin zu finden.
Vor kurzem erst in einer freien Werkstatt für die beiden querlaufenden Kühlwasserschläuche alles in allem 420 Euro bezahlt.
Willkommen in der Realität.
Das mit den Ersatzteilpreisen ist auch ne Sache, die ich erst spät gelernt habe und noch kein richtiges Gefühl für "normale" Aufschläge habe. Aber Onlinepreis mal 2 scheint hier die Realität zu sein.
Bisher hab ich immer nur Reifen mit in die Werkstatr gebracht. Alles andere wollen sie hier auch nicht annehmen. Wobei mitgebrachten Motoröl noch möglich wäre.
Zitat:@Saarkater schrieb am 17. Mai 2025 um 08:59:20 Uhr:
Mittlerweile macht meine Werkstatt es so das nichts vorab gemacht wird und Reparaturen werden dann laut Mängelbericht zielgerichtet durchgeführt.Wenn der das Lenkungsspiel für I.O. erachtet würde ich daran auch nichts machen.Die wenigsten Werkstätten werden noch mitgebrachte Teile verbauen wegen Gewährleistung und vor allem dem Umsatz. Und wer noch solche eine Werkstatt hat soll sich darüber freuen so lange es diese noch gibt.Grundsätzlich kann man auch keine Online Preise von Handelsfirmen mit den Ersatzteilpreisen vor Ort vergleichen da das eine ganz andere Welt ist.Die Preis für Teile und Lohn haben in den letzten 4 Jahren gewaltig angezogen und es ist trotzdem schwer geworden überhaupt noch eine gute Werkstatt bzw. einen passenden Termin zu finden.Vor kurzem erst in einer freien Werkstatt für die beiden querlaufenden Kühlwasserschläuche alles in allem 420 Euro bezahlt.Willkommen in der Realität.
Das ist auch mein Ansatz für kommende Woche. Was definitiv gemacht werden muss: Neue Reifen, Bremsen VA. Beim Rest lasse ich mich überraschen. Werde denen nicht sagen, was die andere Werkstatt alles machen wollte, um durch den TÜV zu kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stereo_ schrieb am 17. Mai 2025 um 09:04:19 Uhr:
Das mit den Ersatzteilpreisen ist auch ne Sache, die ich erst spät gelernt habe und noch kein richtiges Gefühl für "normale" Aufschläge habe. Aber Onlinepreis mal 2 scheint hier die Realität zu sein.
billigster online-Preis x 2 ist schon mittlerweile eher im unteren Bereich.
Man kann halt keine Preise von reinen Händler mit denen vor Ort vergleichen wo noch Lagerkosten und Personal bezahlt werden muss.
Wenn man selber schraubt ist online natürlich eine ganz andere Sache!
Kurzes Update, da ich heute in einer zweiten Werkstatt war. O-Ton: "Da muss man nichts machen. Den Wagen kriegt man so durch den TÜV. Für 330.000 km ist der Top in Schuss." 😅
Kommende Woche ist dann der Termin und dann schauen wir mal.
Und wenn der TÜV dann etwas zu meckern hat und aufschreibt macht man genau das und stellt das Fahrzeug wieder vor.
Ja und im schlimmsten Fall einen Mängelbericht kassieren und dann genau das für die Nachprüfung machen.
ich habe vor genau 2 Jahren auch in einer BMW Niederlassung weit zu viel gezahlt für einen Kundendienst.
Ölwechsel mit Ölfilter + Mikrofilter - also Innenraumfilter und Fahrzeugcheck um die 750€+
Ohne Bremsflüssigkeitswechsel, ohne Kraftstofffilterwechsel, ohne Luftfilterwechsel.
Fazit: Sehen mich nie wieder. Öl und Filter selbst besorgt, inkl. Kraftstofffilter und allen anderen Filtern von MANN und 8 Liter Aral LL04 Öl. Alles zusammen ca. 160€ + 150€ Arbeit in der freien Werkstatt. Also gut 300€ alles zusammen.
Lasse mich auch nicht mehr veräppeln.
Fahr in 2 Selbsthilfen frag nach dem Preis mit der Rechnungs Auflistung ohne Preis kopiert. Und mach beim Ventildeckel gleich neuen Kasten.
hab dengleichen, gleich alt aber erst 96000km..eine Schraubenfeder hinten war (bald) defekt...600 für beide bei BMW
hast du noch die erste Kette? und Rost unter der Heckscheibe (in der Rinne) darunter?
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 31. Mai 2025 um 14:36:21 Uhr:
hab dengleichen, gleich alt aber erst 96000km..eine Schraubenfeder hinten war (bald) defekt...600 für beide bei BMW
hast du noch die erste Kette? und Rost unter der Heckscheibe (in der Rinne) darunter?
Ja, ist noch die erste Kette. Rost an der Heckscheibe hab ich bisher keinen. Nur das Emblem an der Heckklappe gammelt ordentlich. Muss ich mal austauschen.
Zitat:
@Stereo_ schrieb am 4. Juni 2025 um 18:30:11 Uhr:
Ja, ist noch die erste Kette. Rost an der Heckscheibe hab ich bisher keinen. Nur das Emblem an der Heckklappe gammelt ordentlich. Muss ich mal austauschen.
dann viel Spass beim suchen..ich find seit Monaten keinen der es hat
Bei BMW ist die Teilenummer entfallen, leider nutzt nur der e91 diese Teilenummer, selbts Plan D , Alpina Embleme des D3 Biturbo fallen raus, denn der hatte auch nur die BMW Embleme ( ich glaub, die ist nich Wischwasserfest)
Heb mal die Dichtung unter der Heckscheibe an ;-)