Wie viel für 523i E39 ?
Hallo liebe BMW Freunde,
schon lange wünsche ich mir einen eigenen E39. Ich möchte hier jetzt keine Diskussion über Unterhalt und weitere Nebenkosten starten, zumal es dazu ja bereits duzende threads gibt, sondern einfach mal wissen, was ihr für folgendes Modell zahlen würden?
Es sollte ein 523i sein, maximal ein 525i, alles darüber wäre mir im Unterhalt zu teuer. Obwohl die Motoren recht robust sind, liegt meine Grenze bei circa 235tkm.
Zustand kann ruhig alterbesdingt sein, sprich Kratzer und weitere Makken sind in Ordnung. Sollte natürlich keinen Imensen Wartungsstau haben und auch nicht aussehen, als hätte er bereits fünf Bäume mitgerissen.
Kurz und knapp: Zustand altersentsprechend aber sonst top.
An Ausstattung wünsche ich mir eigentlich nur ein Schiebedach, MFL, Gangschaltung, TÜV min. 9 Monate und diese schönen Holzleisten oder die mit dem Metalliclook. Habe hier mal zwei Fahrzeuge verlinkt, damit ihr wisst was ich meine. 🙂
Holz: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Metallic: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Sind die erstbesten, die ich auf die schnelle gefunden habe.
Er muss weder Scheckheftgepflegt sein, noch sollte es eine absolute Rostlaube sein. Leider sind die Preise auf mobile und Co sehr unterschiedlich, soweit ich das sehen kann, ist 2500 wohl recht realistisch oder wie seht ihr das?
Und wo würdet ihr so ein Auto kaufen? Privat oder lieber Händler?
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Mangelnde Leistung mache ich manchmal, wenn niemand gefährdet wird, durch mehr Einsatz wett. Ich weiß, klingt etwas halbstark, bin ja auch erst 60.
Bei einem kleinen leichten Auto machen Kurven wirklich Spaß.
65 Antworten
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 12. März 2020 um 11:59:40 Uhr:
Der 6-Zylinder des 523i ist unverwüstlich.
Unverwüstlich ist kein Motor auch ein r6 im e39 nicht. 😉
Die Probleme bzw. der zusätzliche Verschleiss sind leider meistens auf fehlende Wartung und falsche Fahrweise zurück zu führen.
Bei einem 24 Jahre alten Motor/A-Getriebe ohne Nachweise, ist natürlich ungewiss wie gut oder schlecht sich diese Komponente nach dieser Zeit präsentieren.
@ NL-Seitenwagen
Du bist doch bestimmt selbst in der Lage beurteilen zu können, welcher Wagen von den beiden dir beim Fahren mehr Spass bereitet.
Das BMW, viel relaxter. fahre ich lieber. Habe mich heute Nacht entschlossen, folge doch meinen Traum , das BMW. Mann gönnt sich ja sonst auch nichts.
Mit dieser Entscheidung wurde gleichzeitig über eine Spülung des Automatikgetriebes nachdenken, solange dieses noch störungfrei funktioniert.
Ich hebe einen Termin gemacht bei einem BMW Soezialisten in Deutschland für eine grosse Isnpektion, denn die letzten 30.000 km ist nicht viel dran getan (dnke nur Öwechsel).
Ähnliche Themen
Dabei wird dir weder ein BMW-Spezi noch BMW selbst helfen können, denn laut BMW ist das A-Getriebe wartungsfrei.
Hier wird höchstens das Öl nur über die Ölablassschraube gewechselt aber auf diese Weise bekommt man gerade mal die Hälfte des gesamten Getriebeöls heraus.
Wenn man es nicht selbst machen kann, dann hilft in solchen Fällen ein Getriebe-Spezi oder ein ZF-Stützpunkt, denn ZF ist auch der Getriebehersteller.
Wieviel Arbeit ist das für einen Fachmann, und wieviel an Material Kosten?
Also Schätzungsweise. Kommt nicht auf 20 euro genau.
Finde das wohl eine gute Idee.
Wenn nur ein Wechsel, dann Ölwanne ab und Filter erneuern. Da kommt ganz sicher auch mehr als die Hälfte des Öls raus. Sooo viel ist im Wandler auch nicht drin.
Hab das damals bei meinem 540 machen lassen und hatte plötzlich ein ganz anderes Auto- also vom Schalten her.
Preis weiß ich leider nicht mehr, war vor ca. 13 Jahren.
Bei BMW sicher wesentlich teurer als bei einem Getriebespezialisten.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 13. März 2020 um 17:07:41 Uhr:
Wenn nur ein Wechsel, dann Ölwanne ab und Filter erneuern. Da kommt ganz sicher auch mehr als die Hälfte des Öls raus. Sooo viel ist im Wandler auch nicht drin.
Da muss ich dich leider enttäuschen. 😉
Hab selbst gespült, 530i mit dem ZF 5HP19 Getriebe.
Es kommt ca. 4,5-5L aus der Getriebeölwanne selbst raus, das Gesamtvolumen liegt bei 9,2L.
Der Wechsel nur aus der Ölwanne heraus kann man sich eigentlich sparen.
Demnächst steht die Prozedur bei meinem Wagen wieder an, denn 60tkm seit der letzten Spülung wurden bereits abgespult.
Zitat:
@NL-Seitenwagen schrieb am 13. März 2020 um 17:01:42 Uhr:
Wieviel Arbeit ist das für einen Fachmann, und wieviel an Material Kosten?
Also Schätzungsweise. Kommt nicht auf 20 euro genau.
Hängt alles davon ab wer es macht und wer welches Öl wo einkauft. 😉
Macht man es selbst, dann liegen die Kosten +- bei 75Euro für den Filter, etwas Reinigungsmittel und 20L Öl.
In der Werkstatt wird man sich zw. 300-350,- Euro aufwährts bewegen.
Am Getriebe ist ein kleines Schild angebracht. Ist es schwarz, sollte man alle 80.000 km Öl und Filter wechseln. Ist das Schild grün, ist gem. BMW eine "lifetime"-Füllung drin. Ich habe das grüne Schid und trotzdem bei 140.000 km Öl und Filter gewechselt. Habe ca. 6 Liter rausbekommen. Aus der Wanne und nach kurzem laufen lassen des Motors (ohne Getriebewanne aber höchstens 5 Sekunden !) kam auch noch einiges Öl aus dem Getriebe gelaufen. Die Spülung ist natürlich besser, aber auch das Öl aus der Wanne und vor allem Filterwechsel ist deutlich besser, als garnichts. Bei meinem Getriebe sah das ÖL nach den 140.000 km noch aus, wie das neue. Abrieb an den Magneten war auch nicht.
Zitat:
@NL-Seitenwagen schrieb am 14. März 2020 um 12:30:38 Uhr:
20 L
Meinst du 20 Liter ????
Klar, 20Liter.
Oder möchtest du mit Wasser und Spüli das Getriebe spülen. 😉
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 14. März 2020 um 15:14:34 Uhr:
Im Getriebe sind ca. 12 Liter ....
In dem oben genannten 5HP19, welches in Benzinern des e39 verbaut wurde, beträgt die gesamte Getriebeölmenge 9,2L.
Also ich kann nicht nachvollziehen wieso man ein Getriebe ohne Öl laufen lässt, nur um den Rest vom Öl raus zu bekommen. Vor allem ist es beim Start immer noch Leer.
Du schneidest den Stutzen vom alten Ölfilter ab, dieser muss dann entgratet und Sauber sein.
Dann Steckst du einen schlauch drauf, der in den Kanister geht mit dem Frischem Öl. Darauf ist zu achten das er nicht zu lang ist. Und er muss an den Verbindungen absolut dicht sein. Am besten nimmt man einen Durchsichtigen Schlauch. Dann Starten und im 3-5 Sekunden Rhythmus die Schaltgassen durch schalten.
Es muss auf absolute Sauberkeit geachtet werden! Video Große Wanne drunter und laufen lassen.
Bei dieser Arbeit muss man zu zweit sein, und es ist Wichtig den Motor aus zu schalten bevor der Kanister Leer ist.
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 14. März 2020 um 18:46:53 Uhr:
Also ich kann nicht nachvollziehen wieso man ein Getriebe ohne Öl laufen lässt, nur um den Rest vom Öl raus zu bekommen. Vor allem ist es beim Start immer noch Leer.
Wie kommst du den auf diese verrückte Idee. 😕
Es geht hier ums Spülen und nicht ums Leerpumpen des Getriebes.
Das Spülen geht problemlos mit dem Frischöl, mit Hilfe der im Fahrzeug befindlichen Getriebeölpumpe über den Getrieberücklauf ohne irgendetwas abschneiden zu müssen.