Wie viel darf eine neue Batterie für die Limo kosten?

BMW 3er F30

Arbeitskollege von mir X3 20d: nach 2 (!) Jahren muss die Batterie getauscht werden.

Preis bei BMW 500.- Euro ohne AZ (1 Std.) Fahrzeug musste elektr. neu eingestellt werden.

Start / Stop + Batterie AGM oder wie auch immer...

Gesamtpreis ca. 650.- Euro

Kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Es wäre besser, den Batterie Wechsel nicht mit solchen nutzlosen "Einlagen" zu "verwässern"...

Was erwartest Du.

Jedesmal kommt wieder was anders.

Jeder von uns hat Dir mitgeteilt was unsere Erfahrungen sind.

Die Preise sind wie sie sind. Koennen wir nicht aendern.

Wie oft hast Du schon gehoert/gelesen: "Du brauchst keinen BMW /3 GT zu kaufen" niemand schwingt dich!

Wie oft ist Dir schon gesagt:

Fahr erstmals Probe statt meckern

Zuletzt lese ich, das Du innerhalb 2 Jahre einem 3 GT kaufen wirst. Mann, in den 2 Jahren kann vieles sich aendern. Vielleicht siehst Du ein viel billigers und genauso gutes oder besserem Wagen.

Und geht das meckern noch 2 Jahre so weiter! 😰😰😰😰😰😰, bis Du Endlich dein neuen Wagen hast (BMW/Skoda/Mercedes).
Wirklich, das nervt.

Hans

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


[..]
5.) Kann man auch ein Netzteil mit genau der gleichen Spannung parallel zur Batterie anschließen und dann die Batterie wechseln ?
Das Auto merkt dann ja gar nicht, daß gewechselt wird ...
Dann solltest Du Dich beim Umschalten aber besonders beeilen, sehr viel länger als ein Blitzzucken bleibt dann nicht, sonst merkt es die Elektronik noch. 😁😁😁😁

Und Du warst mal als Ingenieur unterwegs?

Lass es. Solche Diskussionen führen zu nichts.

Und lustig ist das schon lange nicht mehr 🙁

Da hast Du leider Recht.😉

Sowas ist keine Diskussion, sondern nur ein sattsam bekannter "Sülzversuch".
Und Leuten, die meiner Meinung nach nur stören, nur "sinnfreies, unqualifiziertes Zeug" posten widerspreche ich, solange bis das geklärt ist !
Ich hab Zeit dazu !

Bitte bedenken: beim Start-Stop-System muss eine AGM-Batterie verbaut werden, die ausreichende Zyklenfestigkeit und eine entsprechend höhere Ladespannung besitzt!
Also keine konventionelle Batterie (deutlich billiger) verbauen. Die wäre bald wieder kaputt!

Die AGM-Batterien sind halt teurer - aber 500€ plus Einbau sind schon sehr heftig!

Ähnliche Themen

Tja Freunde, sparen... der nächste Batteriewechsel kommt bestimmt.

Habe meinen Kollegen gerade gefragt (steht noch unter Schock):

Fahrzeug 2 Monate außerhalb der Gewährleistung.
Kulanz von BMW abgelehnt.

Rechnung:

Batterie: 526.- Euro
AZ: 1,5 Stunden: 170.- Euro
Kleinteile / Entsorgung: 21.- Euro
Fehlerspeicher löschen: 55.- Euro
Summe: 772.- Euro beim Freundlichen

Aja, hat umsonst einen Kaffee bekommen, hätte aber Whisky benötigt.

Alle 0 Punkte der Lenkung, alle elektr. Helferlein neu justiert.
War beim Wechsel dabei, Mechaniker hat geschwitzt beim Arbeiten
(hätte wahrscheinlich sonst noch länger gedauert).

Fange jetzt an meine Kaufentscheidung schwer zu bereuen.

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Bitte bedenken: beim Start-Stop-System muss eine AGM-Batterie verbaut werden, die ausreichende Zyklenfestigkeit und eine entsprechend höhere Ladespannung besitzt!
Also keine konventionelle Batterie (deutlich billiger) verbauen. Die wäre bald wieder kaputt!

Die AGM-Batterien sind halt teurer - aber 500€ plus Einbau sind schon sehr heftig!

In der Tat.

300,- inkl. MwSt. und Einbau hätte für in Ordnung gefunden (BMW-Werkstatt).

In der eBucht kosten die 90Ah AGMs so um die 140,- bis 150,- EUR.

Zitat:

Original geschrieben von RalphM



Zitat:

Original geschrieben von UA2


Bitte bedenken: beim Start-Stop-System muss eine AGM-Batterie verbaut werden, die ausreichende Zyklenfestigkeit und eine entsprechend höhere Ladespannung besitzt!
Also keine konventionelle Batterie (deutlich billiger) verbauen. Die wäre bald wieder kaputt!

Die AGM-Batterien sind halt teurer - aber 500€ plus Einbau sind schon sehr heftig!

In der Tat.
300,- inkl. MwSt. und Einbau hätte für in Ordnung gefunden (BMW-Werkstatt).
In der eBucht kosten die 90Ah AGMs so um die 140,- bis 150,- EUR.

Ja, aber NICHT die für die SSA !!!

Zitat:

Original geschrieben von bmw-toni


Tja Freunde, sparen... der nächste Batteriewechsel kommt bestimmt.

Habe meinen Kollegen gerade gefragt (steht noch unter Schock):

Fahrzeug 2 Monate außerhalb der Gewährleistung.
Kulanz von BMW abgelehnt.

Rechnung:

Batterie: 526.- Euro
AZ: 1,5 Stunden: 170.- Euro
Kleinteile / Entsorgung: 21.- Euro
Fehlerspeicher löschen: 55.- Euro
Summe: 772.- Euro beim Freundlichen

Aja, hat umsonst einen Kaffee bekommen, hätte aber Whisky benötigt.

Alle 0 Punkte der Lenkung, alle elektr. Helferlein neu justiert.
War beim Wechsel dabei, Mechaniker hat geschwitzt beim Arbeiten
(hätte wahrscheinlich sonst noch länger gedauert).

Fange jetzt an meine Kaufentscheidung schwer zu bereuen.

Hm, das waren jetzt nicht die Preise der Porsche-Niederlassung "Champs Élysées"?

Alles deutlich zu teuer - ausserdem scheinen da doch noch weitere Arbeiten zu dem eigentlichen Batteriewechsel zugezählt zu haben.
Ich wäre nochmal zu einer anderen Niederlassung/BMW-Händler gegangen. Das geht preiswerter!

Ist es bei diesen Batterien eigentlich ratsam, diese im Winter regelmäßig mal eine Nacht ans Ladegerät zu hängen ? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Batteriemanagement diese prinzipiell nicht voll aufläd um so Spielraum für die Aufladung im Rahmen der Efficient Dynamics Maßnahmen zu haben. Ein Ladegerät würde die Batterie ja nun voll aufladen.
Wie haltet ihr das ? Verlängert das ggf. die Lebensdauer der Batterie ?

Zitat:

Original geschrieben von bmw-toni



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


In der Tat.
300,- inkl. MwSt. und Einbau hätte für in Ordnung gefunden (BMW-Werkstatt).
In der eBucht kosten die 90Ah AGMs so um die 140,- bis 150,- EUR.

Ja, aber NICHT die für die SSA !!!

Sicher? Okay, bei EBay habe ich nur nach AGM und 90Ah gesucht.

Ich bin einem anderen Versender mit einer Spanne von 130 bis 210,- EUR fündig geworden (Neuware, 80Ah, Start-Stop geeignet, für X3 20d).

Aber für den Betroffenen ist es eh zu spät 🙁

Zitat:

Original geschrieben von RalphM



Zitat:

Original geschrieben von bmw-toni


Ja, aber NICHT die für die SSA !!!

Sicher? Okay, bei EBay habe ich nur nach AGM und 90Ah gesucht.

Ich bin einem anderen Versender mit einer Spanne von 130 bis 210,- EUR fündig geworden (Neuware, 80Ah, Start-Stop geeignet, für X3 20d).

Aber für den Betroffenen ist es eh zu spät 🙁

Hat jemand Erfahrungen wie lange BMW Batterien mit Start-Stop nutzung halten? Ich schalt dies zwar immer aus, wäre aber mal Interessant. Bei meinem vorherigen Wagen (Ford Mondeo 2006) habe ich das Auto samt Orginal Batterie verkauft, und die war noch Top. Trotz vieler Winter mit bis zu -20°C ( Auto ist immer draußen gestanden).

Wie groß ist wohl dieser gesamte "(Wechsel)Aufwand" im Vergleich zum "Nutzen für die Umwelt" 😕

Zitat:

Original geschrieben von Thomas5612



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Sicher? Okay, bei EBay habe ich nur nach AGM und 90Ah gesucht.

Ich bin einem anderen Versender mit einer Spanne von 130 bis 210,- EUR fündig geworden (Neuware, 80Ah, Start-Stop geeignet, für X3 20d).

Aber für den Betroffenen ist es eh zu spät 🙁

Hat jemand Erfahrungen wie lange BMW Batterien mit Start-Stop nutzung halten? Ich schalt dies zwar immer aus, wäre aber mal Interessant. Bei meinem vorherigen Wagen (Ford Mondeo 2006) habe ich das Auto samt Orginal Batterie verkauft, und die war noch Top. Trotz vieler Winter mit bis zu -20°C ( Auto ist immer draußen gestanden).

Gute Frage, da dies mein erster Wagen mit Start/Stop-Automatik ist, bin ich da auch mal gespannt.

Bei meinem Vorgänger ist es bei der Originalbatterie geblieben (Auto stand in Carport), obwohl die auch ähnliche Minusgrade überstehen musste.

Zwei Umstände führen in der heutigen Zeit zum vorzeitigen Batterietod.

Früher hielten selbst die Nicht-AGM-Starterbatterien sehr viele Jahre. Besonders dann, wenn diese zwischenzeitlich nicht tief entladen wurden.
Von der Industrie wird mittlerweile jedoch die Strategie des geplanten und vorzeitigen Verschleißes betrieben (ganz allgemein und nicht nur bei den Starterbatterien).

So kann der Umsatz erhöht werden. Kein Hersteller braucht sich hierbei über die wegen Unzufriedenheit die Batteriemarke wechselnden Kunden Sorgen machen.
Ist jemand mit dem Batteriehersteller „A“ unzufrieden und wechselt auf ein Produkt des Herstellers „B“, so ändert das an seinem Umsatz nichts, denn dafür wechselt ein anderer unzufriedener Kunde mit einer Batterie des Herstellers „B“ zu „A“.
Gewonnen haben in diesem Beispiel beide Hersteller bei dieser neuzeitlichen Praxis des vorzeitigen Verschleißes durch geplante Qualitätsminderung, welche obendrein auch noch Fertigungskosten einspart.

Der Hauptvorteil bei den höherwertigen AGM-Batterien für Fahrzeuge mit Start-/Stop-Automatik (SSA) wird zusätzlich durch genau diese Technologie zunichte gemacht, die nur dem Ziel dient, den CO2-Ausstoß auf der Normrunde etwas zu reduzieren.

Sprit sparen lässt mit der SSA in vielen Fällen nicht oder nur sehr wenig. Wie soll eine dumme SSA auch wissen, wie lange man das Auto gerade verkehrsbedingt anhält, z.B. an einem Stoppschild oder um ein Fahrzeug im Kreisverkehr passieren zu lassen um dann selbst dort einzufahren?
Wenn das zusätzlich zu Lasten der Lebensdauer der Batterie und des Anlassers geht, geht dieser Schuss finanziell schneller nach hinten los, als mancher Zeitgenosse sich das vorstellen kann.

Der Zusammenhang mit dem vorzeitigen Batterieverschleiß durch den Einsatz der SSA ist übrigens von mir nicht aus der Luft gegriffen. Er wurde mir gegenüber von fachkundiger Seite im Vieraugengespräch mit einem Bekannten zugegeben, was seine berufliche Erfahrung mit der Einführung der SSA vor etlichen Jahren betrifft. Das hängen natürlich weder der Fahrzeughersteller noch die Werkstätten an die große Glocke.

Bei den Werkstätten wird bei häufigeren Batteriewechseln und den damit mittlerweile zusammenhängenden Nebenarbeiten auch zusätzlicher Umsatz generiert.

Dachte nicht das ich mit rambello mal noch einer meinung sein würde aber die frage nach der möglichkeit des überbrückens hab ich mir auch gestellt.

Es müsste eigentlich möglich sein mit einem 2. fahrzeug die spannung aufrecht zu erhalten während man die batterie wechselt.

Ganz nach der guten alten überbrückungsmethode, nur das man hier kabel an kabel klemmt und nicht kabel an batterie.

Wenn ich mich nicht irre sollte das sogar im motorraum vorne an den entsprechenden extra dafür vorgesehenen überbrückungspunkten möglich sein. Die batterie sitzt ja hinten im kofferaum.

Ich persönlich würde diesen preis auf keinen fall bezahlen und würde das fahrzeug vom adac an eine entsprechend ausgerüstete billigwerkstatt bringen lassen. Atu und konsorte.

Oder ich würde es so wie o.g. Selbst mal versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen